Interviews

Mit knapp 2.000 Mitarbeitern sorgt die die café + co International Holding für den Betrieb und das Service von Getränkeautomaten in Österreich sowie Mittel- und Osteuropa.

 

ABW sprach mit der Marketingleiterin über Herausforderungen, Perspektiven und Ziele im neuen Jahr.

Zwei Jahre Corona, jetzt ein nicht einschätzbares politische Schockszenario in der Ukraine – mit welchen Marketingaktionen erreichen Sie verunsicherte Kunden?
Die letzten beiden Jahre waren auch für café+co eine Herausforderung. Wir haben jedoch die Zeit genutzt um bei Kunden und Konsumenten nachzufragen, was sie sich von einem Vollversorger in der Betriebsverpflegung wünschen. Die Studienergebnisse zeigen ganz deutlich, dass höchste Qualitätsstandards und bester Geschmack von den Konsumenten verlangt wird.

Das gilt nicht allein für den Kaffee, sondern gleichermaßen für frische Snacks und Kaltgetränke. Als Qualitäts- und Serviceleader im Bereich Automaten-Catering bestärkt uns dies, unseren eingeschlagenen Weg weiter zugehen und konsequent auszubauen.

Dazu zählt auch die Herkunft der Produkte, die in unseren selbst produzierten frischen Weckerln in den Snack-Automaten angeboten werden. Daher legen wir ganz besonders Wert auf enge und langfristige Partnerschaften mit lokalen Produzenten aus dem Umkreis unserer Produktionsstandorte Graz und Linz.

Unter dem Motto „Gutes kommt von Nah!“ werden täglich rund 8.500 frische Weckerl eigenhändig von den Teams der café+co-Frischeproduktionen hergestellt und bereits bis zum Start der Bürozeiten in die Automaten gefüllt. Durch die regionalen Zulieferer ist auch die Vielfalt und Abwechslung in unseren Snack-Geräten garantiert.

Ihr Leitmotiv in nicht immer einfachen Zeiten?
Positiv in die Zukunft blicken und sich auch an kleinen Dingen erfreuen! Nach jeder schwierigen Zeit kommt auch wieder ein Hoch und auf dieses gilt es zielstrebig hinzuarbeiten.

Die Marketingbranche ist äußerst dynamisch und orientiert sich natürlich an Kundenwünschen. Was ist derzeit besonders gefragt? Welchen Vermarktungsschienen gehört die Zukunft?
Wir erleben derzeit eine Veränderung der Arbeitswelt. Homeoffice wird bis zu einem gewissen Grad bleiben, daher haben wir auch neue Geschäftsmodelle entwickelt, wie die mocca manufaktur – hier kann man auf Mietbasis eine Top-Kaffeemaschine mieten und wir liefern den Kaffee und die Füllprodukte wie Kakaomischungen. Die Befüllung und Reinigung erledigt der Kunde selbst und auf Wunsch bieten wir ein technisches Service. Die kleinen Tabletop-Geräte produzieren hervorragenden Kaffee, frisch gemahlen und sogar mit Frischmilch für einen perfekten Latte Macchiato. Also feinste Kaffeequalität für kleine Officeeinheiten.

Auch unserer Snack-Linie wird von Unternehmen immer stärker nachgefragt und war in Pandemiezeiten ein wichtiger Ersatz für geschlossene Gastronomie oder Kantinen.

Für uns ist hier in erster Linie die Kommunikation über online-Plattformen (wie unsere Website und Social Media) eine wichtige Schiene um mit dem Kunden in Erstkontakt zu treten – zusätzlich zu Empfehlungsmarketing. 

Eine Frage an Sie, als anerkannte Marketingexpertin: Welche Themen sollten Unternehmen keinesfalls unterschätzen?
Ganz wichtig ist für uns die Betreuung der Kunden und Konsumenten auch nach der Aufstellung der Geräte. Dabei erfährt man aus erster Hand, ob der Service und die Qualität passen, was besonders geschätzt wird, was es zu optimieren gilt und was sich der Kunde wünscht.  Dies sind wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.

Ihre Pläne für dieses Jahr?

Unseren eingeschlagenen Weg weiterhin konsequent zu verfolgen und auf beste Qualität- und Service setzen. Bei der Kaffeeversorgung stehen die Lösungen für die neuen kleineren Büroeinheiten im Fokus sowie dem Konsumenten das Bezahlen so angenehm und bequem wie möglich zu machen. Also über Karte oder die café+co- SmartPay-App.

Regionalität ist bei unseren selbst produzierten Snacks ein wichtiger Faktor. Beim Kaffee unterstützen wir beispielsweise mit dem Direktimport der grünen Bohnen für unseren Premium-Kaffee BULUNGI nach wie vor die Kooperative in Uganda.

Foto: cafe + co

Seit Beginn des Wintersemesters verstärkt sie die Geschäftsführung der FH Campus Wien als Chief Operating Officer. Ihr Ziel: Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung noch stärker auf allen Ebenen der Organisation zu verankern.

 

Können Sie uns bitte kurz Ihren beruflichen Werdegang schildern?

Ich habe Bauingenieurwesen mit Vertiefung in Baubetrieb und Bauwirtschaft an der TU Wien studiert. Anschließend habe ich das Doktoratsstudium an der University of Nottingham und an der Technischen Universität Wien absolviert. Danach war ich in verschiedenen Funktionen in der Baubranche tätig, etwa als Stabsstellenleiterin und Gruppenleiterin im STRABAG-Konzern, in dem ich die Stabsstelle Claims & Controlling geleitet und als Projektleiterin das österreichweite Großprojekt LKW-Maut Bau verantwortet habe. Darüber hinaus war ich Mitglied im Aufsichtsrat der Asfinag BMG.

Ich habe die Ziviltechnikerprüfung abgelegt, eine Ausbildung zur Qualitätsmanagerin, Diplomierten Mentaltrainerin und Diplomierten Resilienztrainerin abgeschlossen und war gerichtlich eingetragene Mediatorin für Bau- und Wirtschaftsmediation. An der FH Campus Wien habe ich seit 2004 den Masterstudiengang Bauingenieurwesen-Baumanagement und seit 2011 das übergeordnete Department Bauen und Gestalten mit zuletzt acht Studiengängen und Hochschullehrgängen geleitet. Seit September 2023 bin ich als COO Teil der Hochschulleitung der FH Campus Wien. Aktuell bin ich zudem noch geschäftsführende Gesellschafterin bei Construction Solution Holding GmbH und Geschäftsführerin bei der ECC-Bauprozessmanagement GmbH aus. 

Was schätzen Sie an Ihrer neuen Tätigkeit in der Geschäftsleitung?

Ich war viele Jahre in leitender Funktion an der FH Campus Wien im Department Bauen und Gestalten tätig. Dass sich an der FH eine neue Herausforderung für mich ergab, hat sich einfach gut gefügt. Meine Aufgaben zuvor waren auch abwechslungsreich, aber eben auf das Thema Bau/Baumanagement und Architektur fokussiert.

Als COO habe ich ein wesentlich breiteres Tätigkeitsfeld, was mir sehr zusagt. Ich kann den guten Spirit hier an der FH nun in einer anderen Rolle weitertragen. Und ich kann in meiner neuen Funktion einen Beitrag dazu leisten, die FH Campus Wien in eine gute Zukunft zu führen, aber auch die Zukunft des Studierens an der FH aktiv mitgestalten. 

Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?

Ich pflege einen sehr kooperativen Führungsstil. Im akademischen Umfeld bin ich von Experten ihres jeweiligen Fachs umgeben. Es versteht sich für mich von selbst, diese Expertise wahrzunehmen, anzuerkennen und wertschätzend sowie auf Augenhöhe zu führen. Es ist mir wichtig, meinem Gegenüber Vertrauen zu signalisieren und Freiräume für Kreativität und Innovation nicht nur zuzulassen, sondern auch zu fördern.

Welchen Rat haben Sie für Frauen, die im Bildungsbereich Karriere machen wollen? 

Ich wünsche mir, dass Frauen das Selbstvertrauen entwickeln, das Männer oft ganz selbstverständlich an den Tag legen und dass Frauen sich mehr zutrauen und aktiv mitgestalten. Ich denke, es ist erfüllend, eine hohe Identifikation und Begeisterung für die Tätigkeit mitzubringen, seine Berufung zum Beruf zu machen, intrinsische Motivation zu entwickeln. Wenn das passiert, kann man auch leichter Selbstvertrauen entwickeln, deshalb ein Appell an alle Frauen: „Traut euch und traut es euch zu!“ 

Ihre Ziele für 2024? 

Mein erklärtes Ziel ist, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben und Aus- und Weiterbildungsangebote an der FH Campus Wien und an unserer Campus Wien Academy zu erweitern. Und natürlich, den aktuell laufenden Standortausbau reibungslos zu einem guten Ende zu bringen. Wünschen würde ich mir eine Basisfinanzierung für die so wichtige Forschung an den Fachhochschulen.

Außerdem wünsche ich mir, dass weiterhin viele begeisterungsfähige junge Menschen ihr Studium mit Interesse und Engagement verfolgen und erfolgreich an der FH Campus Wien abschließen. Denn der Arbeitsmarkt braucht unsere perfekt ausgebildeten Absolventen dringend.

Foto: FH Campus Wien/Schedl

Vor elf Jahren gründete sie die UX Design Studio Liechtenecker GmbH. Ihr Team besteht aus Spezialisten für User Experience Design und bietet die komplette Umsetzung von digitalen Projekten an.

 

Klimaschutz hat in Österreich derzeit auf allen Ebenen höchste Priorität. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) machen deshalb ihre Wälder schon heute klimafit und bauen während der nächsten 100 Jahre Schritt für Schritt den „Wald der Zukunft“: Damit die Österreicher an diesem vorausschauenden und zukunftsweisenden Projekt – in voller Verantwortung für die nachfolgenden Generationen – teilhaben können, präsentieren die Bundesforste ab sofort ihre neue interaktive Themenwebsite. Für die Umsetzung zeichnet Susanne Liechtenecker mit ihrem Team der Wiener Digitalagentur Liechtenecker GmbH, Spezialist für User Experience Design, verantwortlich. ABW sprach mit der Digitalexpertin.

Wie kam es zur Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten?

Wir konnten die Österreichischen Bundesforste bereits vor einigen Jahren im Zuge eines Soft-Relaunchs ihres Webauftritts sowie einiger dazugehöriger Subdomains von unseren Leistungen überzeugen und uns als Partner beweisen, der ihre Ansprüche an User Experience Design bestmöglich erfüllt. Im Zuge dieser bestehenden Partnerschaft haben wir auch intensiv über Umsetzungen für das Thema „Wald der Zukunft“ nachgedacht und in der Konzeptionierung unsere Ideen gemeinsam mit dem Team der Österreichischen Bundesforste entwickelt. Dass wir gerne „Out of the Box“ denken, wird vom Kunden sehr wertgeschätzt und steht gerade beim Projekt www.wald-der-zukunft.at stark im Fokus.

Seit 2013 ist sie Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung von Miele Österreich, verantwortlich für alle Marketingagenden mit den Schwerpunkten Product Management, Marketing Communications und Schulung. 

 

Mag. (FH) Elisabeth Leiter über ihre Arbeitsweise, Herausforderungen und die Verantwortung für ihre Mitarbeiter.

”Neben den vielfältigen fachlichen Herausforderungen, mag ich an meiner Tätigkeit die enge Zusammenarbeit mit Menschen. Als Führungskraft bin ich auch für die Förderung und Weiterentwicklung meiner Mitarbeiter verantwortlich. Die Möglichkeit und Verantwortung, diese auf ihrem Weg zu begleiten, schätze ich besonders“, so Elisabeth Leiter, die stark ergebnisorientiert, mit dem Ziel vor Augen, arbeitet und stets versucht, transparent und direkt zu kommunizieren – vor allem mit den Mitarbeitern, von denen sie Verantwortungsgefühl, Authentizität und Leidenschaft für den Job erwartet.

Miele, so Leiter, sei mit seinen Premiumprodukten unangefochtener Marktführer bei großen Hausgeräten, und genießt bei Handelspartnern und Konsumenten größtes Vertrauen. Den erfolgreichen Weg gilt es fortzuschreiben. Sollte der Arbeitsalltag einmal besonders stressig sein, reicht es Elisabeth Leiter oft schon, bewusst tief durchzuatmen – am Besten verbunden mit einer kurzen Pause an der frischen Luft. Ihren Ausgleich sie in der Natur – vor allem bei anspruchsvollen Bergtouren kann sie Kraft tanken. Ihr Ratschlag an alle Frauen, die beruflich weiterkommen wollen: „Eine gute Ausbildung bildet die unverzichtbare Basis. Wer beruflich vorankommen will, muss sich seiner Lebensziele klar werden und bereit sein, Widerstände zu überwinden. Haben Sie den Mut, selbstbewusst eigene Wünsche und Ziele zu verfolgen!“

Foto: Miele

Julia Leeb war 15 Jahre bei der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Mit 1. Juli wechselte sie zur BDO Austria GmbH. Ein ABW-Interview mit der Finanzexpertin.

 

Bitte beschreiben Sie uns Ihr neues Aufgabengebiet.

Für BDO werde ich die Finanzierungsberatung im Corporate Finance Bereich weiter ausbauen und mich diesbezüglich eng mit Michael Grahammer und unserem Team abstimmen. Außerdem möchten wir mit vereinten Kräften den Bekanntheitsgrad von BDO in diesem Bereich erhöhen: Natürlich sind wir in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung schon sehr gut etabliert, aber auch die Beratungssparte ist breit aufgestellt und bereit, die österreichischen Unternehmen zu unterstützen – gerade jetzt verstehen wir das als unseren dringlichsten Auftrag. 

Nach zwanzig Jahren von der Bankenbranche in die Beratung – auf welche neuen Herausforderungen freuen Sie sich besonders?

Durch den ganzheitlichen Beratungsansatz von BDO kann ich nun auch in Bezug auf strategische Themen für unsere Kundinnen und Kunden da sein, was mir in der Bank nicht für alle Themenstellungen möglich war. Abgesehen vom Nutzen für den Kunden freue mich auf viele spannende Projekte! Außerdem möchte ich mein Wissen darüber, wie die Banken ticken, z. B. welche Voraussetzungen es für grünes Licht zu bestimmten Anfragen gibt nutzen, um den Kundinnen und Kunden zu schnellen und positiven Ergebnissen zu verhelfen.

Als Vice President Finance und Controlling sowie Mitglied der Geschäftsführung von T-Systems gestaltet sie maßgeblich die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft mit.

 

Nora Lawender startete nach ihrer Ausbildung als Junior Controllerin. Obwohl sie eher zufällig in die IT- und Telekommunikationsbranche kam, ist sie heute sehr froh, diesen Weg eingeschlagen zu haben.

„Nach meiner Beförderung zum Head of Controlling konnte ich im Laufe der Zeit verschiedene Abteilungen wie Einkauf und Auftragsabwicklung durchlaufen und viel Erfahrung sammeln. Eine für mich sehr wichtige Station in meiner Karriere war die Arbeit im damaligen Headquarter, was eine harte, aber auch lehrreiche Zeit war. Nach einem Jahr Karenz wurde mir die Position des CFO der österreichischen Niederlassung angeboten, die ich gerne angenommen habe“, so die Finanzexpertin, die ihre neue Tätigkeit im Oktober startete und diese als äußerst vielseitig und abwechslungsreich empfindet.

Lawender liebt es, eng mit den Geschäftsbereichen zusammenzuarbeiten, sich Strategien zu überlegen und dabei immer auch indirekt die Kunden zu unterstützen. Denn letztlich müsse man - egal in welchem Bereich man arbeitet - immer den Kunden im Fokus haben. „In meinem Fall heißt das, wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen bestmöglich unterstützen, um das beste Ergebnis für unsere Kunden zu erzielen.“

Gute Strategien und klare Zukunftsbilder
Natürlich seien immer auch finanzielle Ziele relevant. Dazu brauche es einerseits ein klares Zukunftsbild und gute Strategien, wie dieses erreicht werden soll und andererseits auch die passenden strategischen Maßnahmen, die agil angepasst werden müssen. Finanzen und KPIs seien dann nur die Werkzeuge, um den Fortschritt bzw. Erfolg zu messen. Wichtig sei es, die richtigen Tools einzusetzen, zu automatisieren und damit transparent zu sein.

Klare Kommunikation
Für fast alle Unternehmen ist der Arbeitskräftemangel eine zentrale Herausforderung, so auch für T-Systems. „Wir stellen fest, dass der Arbeitskräftemangel bei vielen unserer Kunden der Auslöser war, sich intensiv mit dem Thema Automatisierung und digitaler Transformation auseinanderzusetzen. Besonders spannend finde ich, wie T-Systems mit neuen Technologien wie Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und flexibler zu gestalten. So können sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und werden agiler und widerstandsfähiger“, sagt die Managerin und Mutter eines elfjährigen Sohnes, die davon überzeugt ist, dass alle Menschen etwas leisten wollen.

Deshalb möchte sie ihren Mitarbeitenden ein Umfeld bieten, das dies ermöglicht. Lawender sieht sich als verständnisvolle und zuhörende Führungskraft, die klar kommuniziert. Von ihren Mitarbeitenden erwartet sie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Denken. Ihr Tipp für Frauen, die Karriere machen wollen: „Bei viel zu vielen Frauen hört die Karriere leider immer noch bei der Familienplanung auf. Ich bin der Meinung, dass es auch in der Verantwortung der Arbeitgeber liegt, Modelle zu schaffen, um Frauen in Führungspositionen zu bringen und dort zu halten. An alle Frauen: Seien Sie mutig und offen für neue Herausforderungen und nutzen Sie Ihre Chancen!

Foto: Jana Madzigon

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ hat eine neue Chefredakteurin: Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer hat die redaktionelle Leitung übernommen.

 

März 2021 – Sophie Lauringer ist ein Profi, wenn es um die Kommunikation von Werten und Glaubensfragen geht. Ihre berufliche Karriere startete im ersten Redaktionsteam von (damals) Radio Stephansdom, 2002 wechselte sie zur Öffentlichkeitsarbeit der Salesianer Don Boscos, wo sie bis 2020 das Medienreferat leitete. Zurück in der Erzdiözese Wien, wird sie in Zukunft die inhaltliche Ausrichtung der Print- und Onlineangebote der Wiener Kirchenzeitung verantworten.

Freude am Glauben

Unter dem Motto „Zeit für meinen Glauben“ setzt „Der SONNTAG“ auf Schwerpunkte und Themen, bei denen die Freude am Glauben für die Leserinnen und Leser spürbar wird. „Die Frohe Botschaft zu verbreiten und Antworten auf Lebens- und Glaubensfragen zu geben, ist Auftrag des katholischen Journalismus – beherzt, mutig und kompetent in allen herausfordernden Situationen kirchlichen Lebens“, zeigt sich die neue Chefredakteurin überzeugt und fügt hinzu: „Die Kirche ist nicht langweilig! Wir sind für Menschen in allen Lebenssituationen da.“

Digitale Ausrichtung und Vernetzung kirchlicher Medien

Neben der Schärfung des klassischen Printprodukts, das bereits 1848 gegründet wurde, wird „Der SONNTAG“ auch seine digitalen Angebote verstärken, erklärt Lauringer als Ziel. Denn „die Kirche ist immer bei den Menschen und in ihrer aktuellen und konkreten Lebenswelt“, so Lauringer, die durch ihr journalistisches Know-how zudem auf weitere Vernetzung kirchlicher Medien setzt.

Gottes Segen vom Erzbischof

„Sophie Lauringer ist eine erfahrene Journalistin, die nach einigen Jahren in anderen kirchlichen Bereichen wieder in den medialen Dienst der Erzdiözese Wien zurückkehrt. Ich freue mich, dass „Der SONNTAG“ eine kompetente und engagierte neue Chefredakteurin bekommt und ich wünsche ihr Gottes reichen Segen für ihren Dienst mit ihrem gesamten Team“, zeigt sich Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn über die Besetzung erfreut.

Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

Das politische Geschehen verfolgt sie bereits seit ihrer Jugendzeit, aktiv ist sie aber erst vor einigen Jahren geworden.

 

Die Beweggründe sich politisch zu engagieren, sind ihrer Leidenschaft für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum geschuldet. 

„Eine sichere Versorgung mit Lebensmittel in höchster Qualität und zu einem fairen Preis ist mir besonders wichtig. Das ist sowohl im Sinne der Konsumenten als auch der Landwirte. In der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung gibt es viele Herausforderungen, von klimatischen Veränderungen bis hin zu sich ändernden gesellschaftlichen Ansprüchen. Hier müssen gute Lösungen gefunden werden, wo gleichzeitig Bewährtes beibehalten werden kann, und Neues entwickelt wird“, so die Absolventin der BOKU und eines Lehramtsstudiums mit den Schwerpunkten Land- und Forstwirtschaft.

„Der ländliche Raum wird zudem für viele Menschen wieder attraktiver zum Wohnen. Viele verbinden damit mehr Lebensqualität. Um diese Qualität dauerhaft zu sichern, brauchen wir entsprechende Angebote etwa im Bereich der Kinder- und Altenbetreuung, Bildung, Arbeit und auch beim öffentlichen Verkehr“, so  die Bezirksbäuerin der Landwirtschaftskammer Burgenland, für die gute Politik auf mehreren Eigenschaften fußt: Leidenschaft für die Sache, Verantwortungsbewusstsein im Tun, Standhafthaftigkeit in der politischen Arbeit und viel Durchhaltevermögen.

Mit eigenen Ideen überzeugen

Um das Vertrauen der Wähler zu bekommen und der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken sei es wichtig, dass sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft in der Politik engagieren, die gerne für die Interessen der Bevölkerung arbeiten und deren Anliegen ernst nehmen. Um das Vertrauen zurückzugewinnen, sei es ebenso bedeutend, korrekt zu arbeiten und mit eigenen Ideen und Vorschlägen zu überzeugen. „ich wünsche mir mehr Respekt, Wertschätzung und Verständnis – auch für andere Meinungen – im gegenseitigen Miteinander, sowohl in der Politik als auch in der gesamten Gesellschaft“, sagt Carina Laschober-Luif. 

Foto: Carina Laschober-Luif

Für Fabienne Lackner ist die Verwaltung zu bürokratisch und zu teuer - die NEOS wollen das ändern.

 

Für die NEOS-Landespolitikerin liegt das Hauptproblem Österreichs nicht auf der Einnahmen-, sondern auf der Ausgabenseite. Sie fordert daher eine Schulden- und Ausgabenbremse statt der bisherigen „Koste es, was es wolle“-Politik. Ihre Devise lautet: „Weniger Gießkanne, mehr Taschenrechner!“

Um dies zu erreichen, setzen die NEOS auf umfassende Strukturreformen, die Investitionen in Zukunftsbereiche wie Bildung und Forschung ermöglichen und gleichzeitig die Steuer- und Abgabenquote senken. In der Verwaltung sollen durch Entbürokratisierung und Digitalisierung deutliche Einsparungen erzielt werden. Dringend notwendige Reformen bei den Pensionen und im Föderalismus sind ebenfalls vorgesehen, um die Kostenexplosion zu bremsen und Steuerentlastungen zu ermöglichen. Allein durch die Senkung der Lohnnebenkosten könnte der finanzielle Spielraum für ein 15. Gehalt geschaffen werden.

Steuerliche Gutschrift bei Vollzeit-Job

Ein effizientes Steuersystem ist für eine gesunde Wirtschaft unerlässlich. Die NEOS setzen sich für eine echte Entlastung der Steuerzahler und die Förderung von Innovation und Forschung ein. Die Senkung der Lohnnebenkosten ist ein wichtiger Schritt, damit Arbeitnehmer mehr verdienen und Arbeitgeber entlastet werden.

Leistung muss sich lohnen, daher fordern die NEOS einen Vollzeitbonus in Form einer monatlichen Steuergutschrift von 100 Euro. Das Aufstiegs- und Wohlstandsversprechen muss erneuert werden, damit der Traum vom Eigenheim vor allem für junge Menschen realisierbar bleibt. Die NEOS betonen die Bedeutung von Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft, um Österreichs Wirtschaft zukunftsfähig zu machen und langfristige Investitionen in Bildung und Forschung zu fördern.

Finanzielle Unabhängigkeit

Die Verbesserung der Einkommenssituation von Frauen steht auch bei den NEOS im Vordergrund. Ein selbstbestimmtes Leben für Frauen beginnt mit finanzieller Unabhängigkeit. „Daher setzen wir uns dafür ein, Frauen aus der Teilzeitfalle in Vollbeschäftigung zu bringen und gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu garantieren. Wir fordern eine garantierte ganztägige Kinderbetreuung und den Ausbau öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen. Ein Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz ab dem ersten Lebensjahr und eine höhere Väterbeteiligung bei Karenzmodellen sind zentrale Forderungen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und benachteiligte Gruppen zu unterstützen“, so Lackner.

Foto: NEOS

Silvia Lackner, Geschäftsführerin der erfolgreichen Linzer Werbeagentur „Die Jungen Wilden“, über KI, Kundenwünsche und Kurskorrekturen. 

 

Gerade in unserer Branche ist es von großer Bedeutung, immer am neuesten Stand zu sein. Unsere Arbeit wird sich – vor allem mit dem Fortschreiten von KIs – in den nächsten Jahren sicherlich noch massiv verändern“, sagt die Chefin der Jungen Wilden.

Auch das interne Kommunikationsverhalten habe vor einem Jahr noch ganz anders ausgesehen. „Hier kann ich aber bisher nur Vorteile erkennen: So funktioniert z. B. unsere tägliche Projektabwicklung mit Hilfe passender Apps jetzt viel flüssiger. Alle Beteiligten sind immer am gleichen Informationsstand, was uns viel Zeit erspart“, sagt die Agenturleiterin und betont, dass gerade bei Kreativarbeit, wie sie von ihrer Werbeagentur angeboten wird, der Mensch dahinter im Grunde nicht ersetzbar ist. Und auch die Kunden wollen immer noch von Menschen betreut werden. Letztendlich sollte man – trotz aller Digitalisierung – immer noch Mitarbeiter und Kunden bzw. deren Zufriedenheit im Fokus behalten.

Beobachtung des Medienmarktes

Um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen, müsse man durch gute Arbeit beweisen, dass man sein Metier beherrscht. Und indem man seine Ziele stets vor Augen behält. „Wenn die Ergebnisse stimmen, bleibt auch der Kunde bei uns“, so Lackner, die mit ihrem Team keine einheitliche Strategie verfolgt.

Der Medienmarkt müsse natürlich gut beobachtet werden. Eine Erfolgsformel gäbe es aber nicht, die Strategien seien je nach Kunde ganz unterschiedlich. Im Grund laute die Devise „Trial & Error“ – ohne ein ständiges Rädchendrehen und Kurskorrigieren geht es nicht!

Coaching zur Stärkung der Mitarbeiter und des Teams

Ihre Ziele für das heurige Jahr? „Die Jungen Wilden sind im letzten Jahr stark gewachsen und wir haben viele schöne Kunden für uns gewinnen können. Für 2024 möchte ich die Potentiale, die wir im Unternehmen haben, weiter ausbauen. Soll heißen, jeder einzelne Mitarbeiter erhält ein persönliches Coaching und längerfristige Betreuung, um individuell noch besser zu werden. Wenn sich jeder stärker fühlt, wird automatisch auch das Wir-Gefühl gestärkt. So können wir als Team noch besser nach außen auftreten.“

Foto: Sarah Kathatina Photography

Seit 17 Jahren ist die Linzer Agentur „Die jungen Wilden“ überaus erfolgreich. Über die Faszination der Branche und die Erfolgsrezepte für gute Werbung hat ABW mit der Geschäftsführerin gesprochen.

 

Bitte beschreiben Sie uns das Erfolgsrezept Ihrer Agentur. 

Der Fokus unserer Agentur liegt auf strategischer Kommunikation mit Konzept und kreativen Lösungen. Unsere besonders kundennahe Betreuung unterscheidet uns von anderen Werbeagenturen. Von Anfang an setzen wir auf „one face to the client“ und sind damit seit 17 Jahren erfolgreich. In unserem 17-köpfigen Team haben wir durch regelmäßigen Austausch den Vorteil, dass jeder alles über jeden einzelnen Kunden weiß. Auf folgende drei Punkte lege ich besonderen Wert: Zuhören ist wohl eine der wichtigsten Fähigkeiten in unserer Branche. Es ermöglicht uns, unsere Kunden zu verstehen. Kunden und Partnern auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam zu einem Ergebnis kommen.

Was macht für Sie die Faszination von Marketing und Werbung aus? 

Zum einen lerne ich in meinem Beruf jeden Tag spannende Themen, Projekte und vor allem tolle Menschen kennen. Es wird also nie langweilig. Die Kombination aus kreativem Denken und Strategieentwicklung macht die Arbeit für mich so faszinierend. Andererseits verändern sich in einer immer schnelllebigeren Gesellschaft auch die Ansprüche der Kunden ständig. Marketer und Werber müssen sich den Kundenbedürfnissen anpassen und schnell und flexibel reagieren. Das fordert unsere Kreativität immer wieder in neuen, spannenden Projekten heraus.

Die gängige Werbung sieht derzeit ziemlich alt aus – würden Sie uns recht geben? Und was tun die „Jungen Wilden“ dagegen? 

Nun kommt es darauf an, was man unter gängiger Werbung versteht. Wenn Sie unter klassischer Werbung die klassische Werbung verstehen, dann kommt mir das nicht unbedingt alt vor. Natürlich sind Online-Marketing und Social Media in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Meiner Meinung nach ist es aber wichtig, eine Balance zwischen klassischer und neuer Werbung zu finden. Für uns als Werbetreibende stehen die Ziele und Bedürfnisse unserer Kunden an erster Stelle. Wir bedienen unsere Kunden mit der gesamten Klaviatur der Werbung. Wir bei DJW sind jung und frisch. Wir neigen gerne den Kopf und schauen nach links und rechts.

Wo liegen die Schwerpunkte Ihrer Agentur – eher im Digitalbereich oder der klassischen Werbung? 

Ich setze hier keine Prioritäten. Denn ich bin überzeugt: Das eine geht nicht ohne das andere. Deshalb kombinieren wir bei „Die Jungen Wilden“ digitale und klassische Werbung, immer angepasst an die Ziele und Bedürfnisse unserer Kunden, und bieten so eine effiziente und effektive Balance. Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Betreuung unserer Kunden: von der Markenpositionierung bis hin zu Social Media Kampagnen. Vor allem unser Social Media Team hat sich im letzten Jahr kontinuierlich verstärkt und betreut unsere Kunden unter anderem mit Content Creation, Consulting, strategischem Ad Management sowie Reporting. Mit unserem Fokus auf Infotainment (Information und Entertainment) konnten wir im vergangenen Jahr unter anderem Fressnapf als Neukunden überzeugen.

Ihre beruflichen Pläne und Ziele in diesem Jahr? 

Auch in Zukunft möchte ich für unsere Kunden schöne und sympathische Werbung gestalten. Natürlich freue ich mich auch darauf, unsere Kunden mit unseren kreativen Ideen zu begeistern. Vor allem aber wünsche ich mir, dass ich weiterhin viel Freude an meiner Arbeit, an meinem Schaffen und an der Arbeit im Team habe.

Foto: diejungenwilden

Der Schuldenrucksack der Republik wird immer schwerer. Dennoch ist die Abgeordnete überzeugt: Das Einsparpotenzial ist groß und beläuft sich auf rund zehn Milliarden Euro.

 

Martina Künsberg Sarre betont die Notwendigkeit einer umfassenden Steuer- und Strukturreform in Österreich. Derzeit fließen 43 Cent jedes erwirtschafteten Euros in Abgaben, was die höchsten Steuerniveaus aller Zeiten markiert. Trotz dieser Rekordeinnahmen des Finanzministers tragen zukünftige Generationen aufgrund ineffizienter Strukturen einen immer größer werdenden Schuldenrucksack. Künsberg Sarre sieht vor allem in der Verwaltung und bei Doppelgleisigkeiten zwischen Bund und Ländern erhebliche Einsparpotenziale, die sich laut Studien auf über zehn Milliarden Euro belaufen könnten. Diese Einsparungen sind dringend notwendig, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten und gleichzeitig in Zukunftsprojekte zu investieren.

Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und sozialen Gerechtigkeit

Um soziale Gerechtigkeit und die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben, setzt Künsberg Sarre auf eine grundlegende Reform des Bildungssystems. In Österreich werde der Bildungsweg bereits im frühen Kindesalter vorgezeichnet, der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung habe nicht den notwendigen Stellenwert. Sie betont, dass Kindergarten und Schule die Startrampen für ein selbstbestimmtes Leben sind. Die Tatsache, dass fast 25 Prozent der 15-Jährigen nicht sinnerfassend lesen oder einfache Rechenaufgaben lösen können, sei alarmierend und zeige den dringenden Handlungsbedarf. Große Herausforderungen erfordern große Antworten, eine klare Vision und den Mut zu tiefgreifenden Bildungsreformen.

Reform des Steuersystems und Förderung individueller Leistung

Künsberg Sarre kritisiert die derzeitige Steuerpolitik, die auf eine breite Umverteilung abzielt, ohne den Arbeitnehmern die notwendige Entlastung zu bringen. In Österreich werden Durchschnittsverdiener wie Spitzenverdiener besteuert, was die Anreize für individuelle Leistung und Innovation mindert. Zudem seien Unternehmen aufgrund des unterentwickelten Kapitalmarktes fast ausschließlich auf Bankfinanzierungen angewiesen. Hier werden bessere Rahmenbedingungen gefordert, um Unternehmen und Einzelpersonen durch ein gerechtes Steuersystem zu entlasten und die Leistungsbereitschaft zu fördern.

Motivation zur politischen Beteiligung

Die Abgeordnete betont die Bedeutung der politischen Partizipation und die Notwendigkeit, dass die Politik Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit anbietet. Politikverdrossenheit entstehe oft aus dem Gefühl, dass politische Prozesse und Entscheidungen nicht die Interessen der Bevölkerung widerspiegeln. Sie ruft dazu auf, das Privileg des Wahlrechts zu nutzen, um Veränderungen herbeizuführen. Gemeinsames Handeln und der Glaube an die Kraft der Demokratie sind unerlässlich, um die Zukunft positiv zu gestalten. Wählen zu gehen ist ein großer und nicht selbstverständlicher Luxus, den es zu nutzen gilt, um die eigene Stimme und Meinung in den politischen Prozess einzubringen.

Foto: NEOS

Kathrin Kühtreiber-Leitner, MBA. Die Vorstandsdirektorin der Oberösterreichischen Versicherung AG über Frauenförderung, ihren Führungsstil und neue Kommunikationskanäle.

 

„Die Unternehmenskultur der Oberösterreichischen Versicherung ist geprägt von Offenheit und Teamgeist. Unsere Kernstrategie zur Bewältigung der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen besteht darin, als verlässlicher Partner über Generationen hinweg eine moderne Vertriebsstruktur mit einer jungen und frischen Kommunikation zu verbinden. Diese wollen wir künftig auf den Kanälen anbieten, auf denen sich unsere Kundinnen und Kunden täglich bewegen - wir kommunizieren sozusagen in ihrer Sprache. Mit unserer neuen Marke wollen wir auch neue Märkte und Generationen positiv ansprechen“, so Kathrin Kühtreiber-Leitner.

Ausgezeichnetes Kundenservice

Wichtig ist der Managerin zu betonen, dass in der Oberösterreichischen Versicherung immer das große Ganze betrachtet wird. Das heißt, eine Entscheidung wird immer gemeinsam mit Expertinnen und Experten getroffen. „Unser Anspruch ist es, mit unseren Produkten immer nah am Kunden zu sein. So orientiert sich auch die Weiterentwicklung unseres Produktsegments immer an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden. Unsere jüngste Produkterweiterung ist beispielsweise die fondsgebundene Pensionsvorsorge, um dem immer wichtiger werdenden Thema Vorsorge gerecht zu werden. Darüber hinaus wird unser Kundenportal „Click“ laufend erweitert und verbessert - das Wichtigste dabei ist immer, dass alle Unterlagen jederzeit aktuell und immer griffbereit sind. Ein weiterer Bereich, der für uns von großer Bedeutung ist, ist das bereits angesprochene Kundenservice. Hier sind wir stolz auf diverse Auszeichnungen, wie etwa den Service Award für unser „Kundenservice-Telefon“ oder die Auszeichnung als Branchenmeister im Kundenservice sowohl als Lebensversicherer als auch als Kfz-Versicherer“, so Kühtreiber-Leitner.

Persönliche Kundenbeziehung

Die Digitalisierung ermöglicht es der Oberösterreichischen, ihre Kundinnen und Kunden dort abzuholen, wo sie sind, und mit ihnen auf den von ihnen bevorzugten Kanälen zu kommunizieren - sei es über die Möglichkeit der elektronischen Antragstellung, über das Kundenportal oder über Social Media.

Diese Technologien ergänzen die bewährten Kommunikationskanäle und stellen sicher, dass den sich wandelnden Kundenbedürfnissen Rechnung getragen wird. Trotz dieser digitalen Fortschritte bleibt die Stärke des Unternehmens - die Sympathie und der exzellente Service unseres Außendienstes - unangefochten. Der Außendienst spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau und der Pflege der persönlichen Kundenbeziehung, die ein wesentlicher Bestandteil der Oberösterreichischen ist.

Gemeinsame Ziele erreichen

Die Managerin beschreibt ihren Führungsstil als kooperativ. Sie legt großen Wert auf Teamarbeit und offene Kommunikation, was sich ihrer Erfahrung nach positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und das Erreichen der gemeinsamen Ziele auswirkt. „Gerade jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen mehr Zeit, um für sie neue Themen zu besprechen und ihnen so das nötige Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, um zum Beispiel typische Anfängerfehler zu vermeiden.

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hingegen wissen meist, was sie tun. Umso wichtiger ist mir hier der regelmäßige Austausch, um am Ende das Beste für das Unternehmen und alle Beteiligten zu erreichen. So fördern wir ein Lern- und Entwicklungsumfeld, in dem alle im Team ihre Fähigkeiten einbringen und sich weiterentwickeln können.

Aktive Frauenförderung

Als Frau in einer Führungsposition in der Versicherungswirtschaft ist ihr die Frauenförderung ein besonderes Anliegen. „Die Oberösterreichische hat beispielsweise das Expertinnen-Forum als Netzwerk für Frauen etabliert. Hier lade ich auch persönlich Kolleginnen aus unserem Haus ein, um einerseits die spannenden und lehrreichen Themen zu verfolgen und andererseits die Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus nutze ich meine Position, um Frauen aktiv zu fördern und ihnen den Weg in Führungspositionen zu ebnen. Gerade in der Versicherungsbranche freut es mich immer wieder sehr, wenn es Frauen in Führungspositionen schaffen, denn diese Branche ist traditionell männerdominiert. Förderung ist aber immer eine Frage des Wollens und ob die aktuellen Rahmenbedingungen es auch zulassen. Ein weiteres Förderprogramm, das ich sehr empfehlen kann, ist das Cross-Mentoring-Programm. Ich selbst habe vor über zwanzig Jahren als Mentee an diesem Programm teilgenommen und betreue derzeit eine Nachwuchsführungskraft.“

Verantwortung übernehmen

Auch die finanzielle Selbstbestimmung von Frauen ist für die Managerin ein wichtiges Thema.

Diese beginne mit dem Bewusstsein und der Verantwortung für die eigenen Finanzen. „Wir ermutigen Frauen zum Beispiel im Expertinnen-Forum, den ersten Schritt zu machen und sich dieses wichtige Wissen anzueignen. In weiterer Folge stehen unsere Beraterinnen und Berater zur Seite, wenn es darum geht, die für die individuelle Lebenssituation wichtigen Absicherungen zu finden“, so die Vorstandsdirektorin.

Abschließend: Was empfiehlt sie Frauen, die in der Versicherungsbranche durchstarten wollen? „Ich rate Frauen, die in der Versicherungsbranche erfolgreich sein wollen, sich kontinuierlich weiterzubilden und aktive Netzwerke aufzubauen und zu nutzen. Außerdem ist es wichtig, sich Mentorinnen und Mentoren zu suchen, die ihre Erfahrungen und Einblicke weitergeben und von denen man direkt profitieren kann. Der Weg zum Erfolg ist eine lange Reise mit vielen unvorhergesehenen Stationen und Wendungen. Ich kann nur jedem raten, nicht zu viel nachzudenken, sondern den Sprung ins kalte Wasser zu wagen.“

Foto: Winfried Flohner

 

Die Ex-Bürgermeisterin ist die erste Frau im Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung. Seit 2021 ist sie für die Bereiche Gesamtvertrieb, Organisation und Infrastruktur sowie Marketing verantwortlich. 


„Für uns ist die Kommunikation zum (Neu-)Kunden etwas ganz wesentliches. Jeder Kunde ist eine eigenständige Persönlichkeit, jeder hat ganz persönliche Wünsche und Bedürfnisse. Es ist daher sehr wichtig, ihn verständlich und ganzheitlich zu beraten, sowie umfassend aufzuklären. Die Kommunikation hat sich verändert. Unsere Kundinnen und Kunden entscheiden, wo, wann und wie sie mit ihrer Oberösterreichischen kommunizieren. Ob persönlich oder online, wir halten alle Kanäle offen“, sagt Kathrin Kühtreiber-Leitner und betont, dass die individuelle persönliche Beratung von den Kunden besonders geschätzt werde.

Zudem würden die Kunden für alle Bedürfnisse einen Produkt-Maßanzug wünschen und kein Produkt von der Stange. Und im Schadenfall sei es wichtig, schnell und unkompliziert zu helfen. 

Geschützt bei Hacker-Angriffen

Ein IT-Sicherheitspaket sei die Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts. „Vielen Geschäftsführern ist nicht bewusst, dass sie bei einem Schaden durch einen Cyber-Angriff Haftung übernehmen müssen, wenn die IT den Anforderungen des Unternehmens nicht entspricht. Die Gefahr ist da. 2021 verzeichnete die polizeiliche Kriminalstatistik rund 46.000 Anzeigen. Das sind 28,6 Prozent mehr als im Jahr davor. Die Dunkelziffer liegt noch viel höher. Aus Angst vor einem Reputationsverlust sprechen viele Unternehmen nicht über einen erfolgten Hacker-Angriff“, so die gebürtige Linzerin. In Deutschland habe man gerade ein neues Angebot auf den Markt gebracht. Das Onlineprodukt „Klima Pro“ biete optimalen Schutz für saubere Energiequellen. 

Auch das Thema „Tiny House“ werde immer wichtiger. „Uns steht immer weniger Fläche zur Verfügung und die Menschen wollen mobil sein. Mit Tiny Häusern können sie dort wohnen, wo sie wollen, daher erfreuen sie sich immer mehr Beliebtheit“, sagt Kühtreiber-Leitner, die Auswirkungen von Corona und Ukraine-Krieg im Anlagebereich sieht. „Während der Lockdowns schafften wir die Nähe zum Kunden durch digitale Elemente wie etwa elektronischen E-Mailantrag. Wir sind auch in schweren Zeiten immer für sie da, das wissen unsere Kundinnen und Kunden und schätzen das auch. Die persönliche Nähe, die uns auszeichnet, lässt uns diese Durststrecke sicher überstehen.“

Alle Themen auf einen Blick

Ihre Einschätzung wie sich die Märkte entwickeln werden? „Unser Generaldirektor Othmar Nagl sagt immer `Wir haben keine Glaskugel, wir wissen es nicht, wie es sich entwickelt`. Ich kann mich dem nur anschließen. Da wir es nicht wissen, ist es nicht möglich, eine seriöse Einschätzung abzugeben“, sagt die Mutter einer Tochter.

icher ist: Das Unternehmen arbeitetpermanent an digitalen Prozessen. „Für unsere Kundinnen und Kunden sind im Kundenportal und unserer Kunden-App wichtige Themen und ihre Polizzen hinterlegt. Auf einen Blick wissen sie immer, was ist versichert, was ist dabei, wie wurde versorgt, und so weiter. Diese elektronische Kommunikation spart auch Druckerpatronen und Papier, worüber sich wiederum unserer Umwelt freut.“

Flexible Arbeitszeiten und guter Zusammenhalt

Das wichtigste seien die Werte des Unternehmens, die auch gelebt werden. Vertrauen und Zusammenhalt würden bei der Oberösterreichischen großgeschrieben – sehr zur Freude der Mitarbeiter. Auch jener, die Vorhaben, bei in der Versicherungsbranche Karriere zu machen.

„Wir sind bekannt, bei der Oberösterreichischen läuft also auch viel über persönliche Empfehlung. Flexibilität ist den Mitarbeitern immer wichtiger, den klassischen nine to five-Job gibt es nicht mehr. Neben Homeoffice-Möglichkeit haben wir eine sehr knappe Kernzeit. Die Mitarbeiter können sich ihre Zeit also weitgehend selbst einteilen“, so die ehemalige Hagenberger Bürgermeisterin, die für Frauen keinen speziellen Veranlagungstipp hat, denn jeder Mensch habe individuelle Bedürfnisse und für diese gäbe es individuelle Produkte, die sehr vielfältig sein können. „Ich denke, das wichtigste ist, dass sich Frauen mit Produkten und den Möglichkeiten beschäftigen und sich selber Gedanken darüber machen, also aktiv ihre eigene Altersvorsorge mitgestalten. Wichtig ist sicher auch, einen Teil des Einkommens beiseite zu legen, auch im Niedrigstzinsumfeld. Jede Kleinigkeit hilft.“

Frühzeitig vorsorgen

Ein Anliegen ist es der Vorstandsdirektorin auch, die junge Generation von der Wichtigkeit der Vorsorge zu überzeugen – obwohl sie wisse, das Themen wie Vorsorge und Absicherung nicht gerade ´sexy´ seien – dafür aber sehr wichtig.

„Was ist, wenn ein Jugendlicher beim Radfahren jemanden verletzt? Wer übernimmt die Haftung dafür? Wer kommt für die Heilungskosten auf und zahlt Folgeschäden? Wir haben zum Glück eine gute Kundenbeziehung zu Familien, wo den Jungen bereits sehr früh mitgegeben wird, dass sie sich selber versichern müssen, sobald sie aus dem Haus sind. Natürlich ist auch hier die digitale Kommunikation wichtig, man muss den Kanal finden, wo die Jugend ist und die Sprache treffen, die sie sprechen“, sagt Kühtreiber-Leitner. 

Ihre Wünsche für das heurige Geschäftsjahr? „Ich wünsche mir, dass wir unsere neuen Märkte und unseren Vertriebswegemix weiterhin so gut aufeinander abstimmen können, wie bisher. Persönlich wünsche ich mir, dass der Ukrainekrieg beendet wird und sich die Lage wieder normalisiert. Dass sich die Preissteigerung stabilisiert und wir es schaffen, mit Corona zu leben, ohne Unmengen von Maßnahmen befolgen zu müssen.“

Foto: Oberösterreichische Versicherung

Mit acht Jahren schrieb sie einen Beschwerdebrief an den Landeshauptmann wegen der schlechten Luft in Linz. Mit 13 sammelte sie Geld für den „Regenwald der Österreicher“.

 

Mit 16 organisierte sie Schüler-Busreisen, um vor dem AKW Temelin zu demonstrieren. Mit 18 war sie auf der Welternährungskonferenz als Journalismus-Praktikantin. An der Politik führte also kein Weg vorbei.

„Jedes Lebewesen braucht ihm eigene ökologische Rahmenbedingungen. Auch für Menschen und deren Gemeinschaft gäbe es eine Art „Ökologie“: „Der Mensch braucht ein Umfeld, indem er sich entfalten kann. Beste Rahmenbedingungen schon in der Kindheit, Chancen, Bildung, Infrastruktur. Der Mensch braucht Freiheit, Menschenrechte, Familie – Zeit mit- und füreinander anstatt nur im Hamsterrad zu rennen – und ein gerechtes Steuersystem, das ausreichend Spielraum lässt, das eigene Leben selbst gestalten zu können. Dafür setze ich mich ein“, so Gudrun Kugler, die meint, Politiker müssten selbst kein Lexikon sein, aber komplexe Themen verstehen und Prozesse moderieren können. Dazu brauche es außerdem einen guten Draht zu allen beteiligten Stakeholdern. Unerlässlich seien Ausdauer und Biss – denn an manchen Themen müsse man sehr lange dranbleiben. 

Schwierige Themen beherzter angehen

„Politik ist ein schöner, herausfordernder Beruf und die allermeisten üben ihn mit großem Engagement und Liebe zum Menschen aus“, sagt die Abgeordnete, die auf Authentizität schwört und überzeugt davon ist, dass man als Politiker für Ideale eintreten und auch mal Fehler eingestehen müsse. „Außerdem sollten wir manchmal unpopuläre und schwierige Themen beherzter angehen, wenn sie wichtig sind und dabei weniger an die nächste Wahl denken. Wir müssen darauf achten, im Wettbewerb der Ideen immer sachlich und mit Respekt vor Andersdenkenden zu bleiben“, sagt die Theologin und Juristin.

Die Meinungsfreiheit schützen 

Die großen Themen der nächsten Jahre seien nicht nur Corona und Klima, sondern auch demographische Fragen und die damit einhergehenden Lebensumstände für Familien. Kinderwunsch und seine Realisierung würden auseinanderklaffen.“ Jedes Kind soll willkommen sein! Derzeit arbeiten wir an einer Regelung zum assistierten Suizid. Das besorgt mich sehr – ich wünsche mir ein restriktives Gesetz und wirksame Präventionsmaßnahmen.

Geopolitisch besorgt mich unter anderem der Vormarsch Chinas. In Zeiten von Cancel Culture müssen wir besonders wieder die Meinungsfreiheit schützen“, so die bekennende Christin und Initiatorin der ersten katholischen Heiratsplattform im deutschsprachigen Internet.

Foto: photonews.at/Georges Schneider

Für und im Sinne der Demokratie müssen wir jeden Tag etwas tun. Auf unterschiedlichsten Ebenen. 

 

„Als Parlamentarierin habe ich mich in den letzten Jahren im Nationalrat in Ausschüssen und Debatten verstärkt für politische Bildung und Demokratieerziehung eingesetzt. Dies gilt sowohl für den schulischen als auch für den außerschulischen Bereich. Meiner Meinung nach gibt es einen großen Bedarf an einem erweiterten Angebot, das bereits bei den Kleinsten ansetzen sollte. Denn Demokratie will gelernt sein“, betont Katharina Kucharowits.

„Ich bin auch davon überzeugt, dass Einladungen ins Parlament und Führungen durch das Parlament, die ich regelmäßig angeboten habe, zur aktiven Teilnahme motivieren können. Ein wichtiges Angebot für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge ist die Demokratiewerkstatt, die von der verstorbenen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr nehmen zahlreiche Kinder und Jugendliche daran teil. Weiters möchte ich betonen, dass Formen der direkten Demokratie, wie die parlamentarische Bürgerinitiative, von enormer Bedeutung sind. Schon 500 Unterschriften reichen aus, damit ein Anliegen behandelt wird. Das ist gut und wichtig. Darüber sollten wir noch intensiver diskutieren und berichten.“

Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Für Sigrid Krupica ist gute PR mehr als Imagepflege. Als Geschäftsführerin von Grayling kennt sie die besten Zutaten für erfolgreiche Kommunikation. Und natürlich auch die Trends, die in Zukunft das Business beeinflussen werden.

 

Kunden fragen bei der international tätigen Agentur Grayling ein breites Spektrum an Kommunikationsdienstleistungen nach: „Wir kombinieren Public Relations, Marketing, Social Media Kommunikation und Public Affairs und passen unsere maßgeschneiderten Strategien mit einem hohen Maß an Kreativität, Fingerspitzengefühl und Erfahrung an die spezifischen Herausforderungen unserer Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen an. Themen, die derzeit stark im Fokus stehen, sind beispielsweise die Attraktivität der Arbeitgebermarke oder Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, blickt Grayling-Geschäftsführerin Sigird Krupica gespannt in die Zukunft. 

Menschliche Intuition und individuelles Denken

„Ich finde KI-Anwendungen unglaublich spannend. Und gerade jetzt in der Anfangsphase von neuen Tools wie ChatGPT (Textentwicklung) oder Dall-E (Bildkreationen) können Marken damit durchaus das eine oder andere kreative Experiment wagen - zum Beispiel in der Social-Media-Kommunikation. Angst, dass diese Anwendungen Menschen in der Kreativ- oder Medienbranche arbeitslos machen, habe ich nicht. Im Gegenteil: Menschliche Intuition und individuelles Denken werden noch wichtiger für die Qualität des Endprodukts. Natürlich birgt der Einsatz von KI-Lösungen auch Risiken. Sowohl im ethischen als auch im rechtlichen Bereich stehen wir derzeit vor großen ungelösten Fragen. Bevor KI-Tools ihre Kinderkrankheiten überwunden haben, müssen wir uns alle ernsthaft damit auseinandersetzen“, so die Agenturleiterin.  

Immer auf dem neuesten Stand

Einige KI-Anwendungen sind bei Grayling schon länger fester Bestandteil, etwa die App Deepl, die für die schnelle Übersetzung kurzer Texte genutzt wird, oder die Kamera im Konferenzraum, die bei hybriden Meetings den Bildfokus automatisch auf die Person richtet, die gerade spricht. 

„Darüber hinaus beobachten wir das Thema KI sehr genau. Als internationale Agentur haben wir zudem das große Glück, auf die Expertise unseres Innovation Hubs in London zurückgreifen zu können. Von dort erhalten wir regelmäßig Updates zu den neuesten Trends. Spätestens mit der von Microsoft - übrigens ein Grayling-Kunde - angekündigten Integration von ChatGPT in verschiedene Office-Anwendungen wird KI vollends zum Begleiter im Arbeitsalltag werden", ist sich Sigrid Krupica sicher und verrät ihr Rezept für erfolgreiche PR-Arbeit: Diese basiert auf Kommunikationsstrategien, die sich an den wirtschaftlichen und operativen Zielen einer Marke orientieren. Ich halte nichts von Kommunikation um der Kommunikation willen. Richtig gemachte PR ist viel mehr als reine Imagepflege. Gute Kommunikation treibt Veränderungen voran, schützt die Reputation, sorgt für Gesprächsstoff, erzeugt Aufmerksamkeit, schafft Öffentlichkeit und ermöglicht unternehmerisches Wachstum. Nur so schafft man entscheidenden Kundennutzen - und sichert den ROI“.

Foto: Grayling/Peter Rigaud

Agentur des Jahres, Staatspreis PR – wie macht das Grayling Austria?  ABW sprach darüber mit CEO Sigrid Krupica und hat folgenden Tipp bekommen: Gelassenheit ist in den meisten Situationen ein guter Ratgeber.


„Die Auszeichnung als Agentur des Jahres teilen wir mit unseren Kollegen in den 25 anderen Grayling Offices in ganz Europa. Und auch die mit dem Staatspreis PR ausgezeichnete #bakeagainstpoverty Kampagne im Auftrag des Wiener Generationencafés Vollpension wurde von unserem internationalen Team mitgetragen. Was es dazu braucht? Ein Team von kreativen und engagierten Menschen, die sich mit viel Herzblut und voller Überzeugung an große Projekte heranwagen. Und natürlich auch Auftraggeber, die ebenso mutig und zuversichtlich sind“, so die PR-Spezialistin, die in nicht immer einfachen Zeiten auf Ihr Leitmotiv vertraut: „Von einem Tag auf den anderen zu leben ist manchmal auch okay. Jedenfalls ist Gelassenheit in den meisten Situationen ein guter Ratgeber.“

Mega-Thema digitale Transformation
Derzeit herrsche ein großer Kommunikationsbedarf zur digitalen Transformation, die Unternehmen wie Organisationen und öffentliche Einrichtungen weiterhin stark fordert, so Krupica. Ein Thema, das die Branche ihrer Meinung nach noch lange begleiten werde. Ebenso die großen Umbrüche am Arbeitsmarkt. In diesem Bereich sei es für Unternehmen wichtiger denn je im weitesten Sinne des Wortes den richtigen Ton zu treffen. Und zwar in der externen und internen Kommunikation gleichermaßen. 

Inhalte müssen verständlich sein

Was Unternehmen in Zeiten wie diesen keinesfalls unterschätzen sollten? „Erstens: Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist durch die Millionen von Botschaften, die uns täglich erreichen, so knapp wie nie zuvor. Zweitens: Viele Zusammenhänge sind inzwischen so komplex, dass sie uns völlig überfordern. Beidem muss mit guter und einfach verständlicher Kommunikation richtig begegnet werden“, empfiehlt Sigrid Krupica und verrät auch gleich Ihre Pläne für dieses Jahr: „Am Ball bleiben, neue Projekte und Möglichkeiten ausloten und niemals damit aufhören mich selbst und meinem Team weiterzuentwickeln.“

Foto: Peter Rigaud