Lifestyle

Schullin präsentiert lächelnden Schmuck

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023 lud Juwelier Schullin zur Präsentation der neuen Schmuck-Kollektion „SMILE“. 130 Gäste aus Schmuckexperten und Presse folgten der Einladung in das Fotostudio „Hell“ in der Lauzilgasse 15, wo Raumgestaltung, Beleuchtung und Musik im Thema der Kollektion standen.

Nach einem Begrüßungsempfang mit Schullini-Cocktail überraschte Schullin die geladenen Gäste mit einer kreativen Präsentation der neuen Entwürfe auf einem Catwalk mit Models und einer Hommage an Charlie Chaplin, dem Schöpfer des Songs „Smile“. Nach der Show begleitete der Pianist Wolfgang Wippel die Gäste mit Ragtime zu der Glocke „Ring for Champagne“, zu einem Telefon mit SMILE-Statements und zu einem Banksy-Bild, aus dem Seifenblasen kamen.

Modeschöpfer machen es, Juweliere selten: die Präsentation der neuen Kollektion. Schullin Graz entwirft jedes Jahr eine neue Kollektion, die beeinflusst wird durch Ereignisse im Weltgeschehen, durch Zeitgeist und überraschende Fundstätten. War zu Beginn der Pandemie alles bedrohlich-verworren, hieß Schullins Schmuck-Kollektion 2020 „It’s a Jungle Out There“. Heute, 2023, heißt sie „SMILE“ und öffnet sich zu einem Lächeln.

Bestehend aus den Hauptfarben Weiß, Gelb und Rot, bestimmt formal das Lächeln die neuen Entwürfe. Als kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen steht es in der Kollektion für das Positive, für eine offene und lebensbejahende Einstellung. Die aktuellen Baustellen im Weltgeschehen können nur mit positivem Mindset zu einer lebenswerten Zukunft führen.

Foto: GEOPHO, CROCE

2519 5292

Austrian Business Woman Schullin Smile

Rosewood Vienna: Tradition und Moderne unter einem Dach

In Wien, einer der pulsierendsten und geschichtsträchtigsten Städte Europas, befindet sich das erste Rosewood Luxushotel im deutschsprachigen Raum. Das Rosewood Vienna schafft einen Ort, der, umhüllt von historischem Charme, feinste europäische Architektur, zeitloses Design und ultraluxuriöse Annehmlichkeiten zu einem kontemporären Rückzugsort für Gäste miteinander vereint.

RW Vienna 1

In Würdigung der reichen Historie übersetzt das Design des neuen Rosewood Vienna den Reiz des International-Urbanen gekonnt ins Wienerische: zeitlose Eleganz und subtile Verspieltheit verbinden sich mit Raffinesse und Liebe zum Detail zu einem einzigartigen Gefühl von unaufdringlichem Luxus. Weiches Licht, warme Stofffarben und der reizvolle Kontrast ausgewählter Materialien wie Stein und Holz erschaffen ein Wohlfühlambiente, das moderne Akzente setzt und Gemütlichkeit mit Exklusivität verbindet. 

„Mein Ansatz für das Hotel war es, ein luxuriöses Wohnumfeld zu schaffen, ein Zuhause, das unsere Interpretation der Wiener Kultur und Geschichte durch eine zeitgenössische, zeitlose Linse zeigt. Ich wollte eine Umgebung schaffen, die ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt, eine gehobene Erfahrung von Vertrautheit in einer luxuriösen Welt, eine Reise der Entdeckung und Faszination. Die Interaktion des Gastes mit dem Interieur war der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele, die durch die Auswahl der Materialien, eine durchdachte Beleuchtung und strategisch entworfene einzigartige, interaktive Elemente erreicht werden sollten", sagt Alexander Evangelou, Creative Director bei Alexander Waterworth Interior.

RW Vienna 2

Lokale Verbundenheit modern interpretiert

Die lokale Verbundenheit und das Zusammenspiel von traditionellem und zeitgenössischem Design  spiegelt sich besonders in der Zusammenarbeit mit renommierten Marken wider, wie zum Beispiel Augarten Porzellan und der Wiener Silber Manufaktur, J. & J. Lobmeyr mit prunkvollen Lustern in herausragenden Räumen wie dem Hoffmann House und Bakalowits Licht Design, einer weiteren traditionsreichen Beleuchtungsmanufaktur mit Sitz im Herzen Wiens sowie bei der Auswahl zeitgenössischer Stoffe von Backhausen, die den Räumen einen einzigartigen Charakter verleihen.

Atrium und Lobby

Inspiriert von den Eingängen der historischen Häuser Wiens, bietet der Eingang des Rosewood Vienna einen gekonnten Übergang von den belebten Straßen der Stadt zu einem privaten, einladenden Atrium. Von dort betreten die Gäste den Fahrstuhl, mit dem sie im ersten Stock in die elegante Lobby gelangen. Ihre warmen Farben erfüllen den Raum im Zusammenspiel mit der goldenen Deckenbeleuchtung voller Leichtigkeit und Gemüt, so dass sich Gäste vom ersten Moment an geborgen fühlen. Mit der direkt anschließenden Lobby Lounge, dem Salon Aurelie, eröffnet sich mit seiner beeindruckenden Wandmalerei das stilistische Herzstück des Hotels als ein intimer Rückzugsort, in dem Patisserie, Kaffee und Afternoon Tee serviert werden.

RW Vienna Lobby

Salon Aurelie (Lobby Lounge)

Die einzigartige Gestaltung des Salon Aurelie entfaltet eine Geschichte aus einer fernen Welt. Mit den wunderschönen Wandmalereien der österreichischen Malerin Marie Hartig entführt der Salon seine Gäste in eine zauberhafte Welt der Floristik, die im Zusammenspiel der natürlichen Farben und Materialien des Interieurs die Naturverbundenheit ganzheitlich spürbar und sichtbar werden lassen. Maßgeschneiderte Vitrinen, sorgfältig entworfene Möbelstücke in einem künstlerisch beeindruckenden Dschungel der Natur, laden dem Gast zum Verweilen und Erholen in ästhetisch luxuriösem Ambiente ein.

„Wir wollten die Natur ins Haus bringen. Heilende, nahrhafte Pflanzen von aller Welt sollen unsere internationalen Gäste begrüßen und ihnen ein warmes, gemütliches und elegantes Ambiente schenken. Alte Meister, die für Wien bedeutend sind, wie zum Beispiel Johan Baptist Wenzel Bergl, finden in meinen Wandgemälden eine künstlerische Würdigung und stellen so eine Verbindung zur lokalen Kultur her", erklärt Malerin Marie Hartig.

RW Vienna Salon Aurelie

Zimmer und Suiten

Die 99 geräumigen Gästezimmer, darunter 28 Suiten, zelebrieren die Ästhetik der Vergangenheit und Gegenwart durch eine durchdachte Kombination aus eleganten textuellen und künstlerischen Elementen zeitgenössischen und traditionellen Designs. Jeder Raum ist individuell gestaltet, um dem Gast ein besonders anmutiges und raffiniertes Erlebnis zu bieten. Die feine Auswahl der Stoffe, individueller Möbel, die warme Beleuchtung und raffinierte Farbpalette der Gästezimmer bilden mit viel Liebe zum Detail eine stilvolle Referenz an die österreichische Hauptstadt. So stellt eine handgefertigte, aus Messing geformte Wandleuchte eine Interpretation der in den Bergen vorkommenden Leontopodium nivale Blume dar.

Traditionelle architektonische Details verbinden sich mit zeitgenössischen Farbtönen zu einer modernen Interpretation luxuriösen Raumgefühls, Wärme und Behaglichkeit, die den Gast in all ihren Facetten zu einer sinnlichen Erfahrung einlädt. Interaktive Elemente mit Charakter und Charisma sollen dabei einen Dialog zwischen Gast und Einrichtung anregen. So soll zum Beispiel die Minibar das Gefühl vermitteln, dass es sich um ein erworbenes Möbelstück handelt, das angepasst und nicht eigens für den Raum gebaut wurde. In Zusammenarbeit mit Atelier 27 wurde eine sorgfältig kuratierte Sammlung beeindruckender Kunstwerke ausgewählt, die den Zimmern und Suiten ihre Einzigartigkeit verleihen. Die Auswahl der Werke orientiert sich an dem Konzept der Chromotherapie, die dem uralten Glauben an die Heilkraft der Farben folgt. So setzen die eklektischen und farbenfrohen Kunstwerke einen vitalen Kontrast zu den zeitlosen Wiener Antiquitäten und eleganten Jugendstilstücken. Sorgfältig ausgewählte Materialien wie grauer Marmor aus der Region, gealtertes Messing und Nussbaumholz werden durch den Einsatz von Leder und geschwungenen Details in einer beeindruckenden, architektonisch imposanten Umgebung ergänzt. 

RW Vienna SerailHouse

Pavillon und Veranstaltungsraum

Auf der ersten Etage gelangen Gäste in den Pavillon. Inspiriert von einem historischen Wiener Apartment, bildet der Pavillon mit seinen drei eleganten Galerien einen imposanten Raum für gesellschaftliche Veranstaltungen und Geschäftstreffen mit vielseitigen Annehmlichkeiten für bis zu 120 Personen. Die Räumlichkeiten verfügen über modernste Technik und flexible Grundrisse mit natürlichem Licht, das die lebendigen architektonischen Facetten beleuchtet. Das Rosewood Vienna bietet damit den idealen Rahmen für private wie berufliche Anlässe im Herzen der österreichischen Hauptstadt.

RW Vienna NeueHoheit

Brasserie „Neue Hoheit“ und Bar

Mit einem separaten Eingang auf der Tuchlauben 4 versprechen die Brasserie „Neue Hoheit“ im 6. Stock sowie die Roof Top Bar im lichtdurchfluteten Dachgeschoss des 7. Stocks kosmopolitisches Flair und zeitlose Eleganz mit einem atemberaubenden Blick zwischen die Dächer Wiens. Inspiriert von der einzigartigen Aussicht aus der Höhe, können sich die Gäste in der „Neuen Hoheit“ auf eine Show Kitchen Area in legerer Atmosphäre, einen eleganteren Main Dining-Room und den privaten „Garden Room“ – der auch für individuelle Zusammenkünfte oder als Eventlocation gebucht werden kann –  inklusive der „Secret Garden Terrasse“ freuen. Das Design der Show Kitchen Area setzt dabei einen bewussten visuellen und taktilen Bruch zum klassisch-modern gestalteten Main Dining-Room, das zu spontanem, ungezwungenem Essen und Trinken auf bequemen Lederbänken oder zu exklusiven Einblicken in die Küche einlädt. Dunkles Eichenholz an Böden und Decken sowie Akzente in Kupfer verleihen dem Raum eine sanfte, warme Atmosphäre, die durch die unkonventionellen, dicken Polstermöbel einen einzigartigen Charme und eine humorvolle Note erhält. Ein besonders intimes Ambiente verspricht die Roof Top Bar mit Terrasse auf der 7. Etage, die in dunklem Nussholz verkleidet mit dem Dunkel der Nacht verschmilzt. Auf gelben Sitzmöbeln werden Nachtschwärmern klassische Cocktails mit innovativem Twist serviert. Die Neue Hoheit Brasserie und Bar wurde von dem renommierten Wiener Innenarchitekturstudio Kroenland entworfen.

Über Rosewood Vienna

Rosewood Vienna, zentral im Herzen der Wiener Altstadt am Petersplatz 7 gelegen im Gebäude der Ersten Bank aus dem 19. Jahrhundert, präsentiert eine zeitgemäße Renovierung an einem der geschichtsträchtigsten Orte Europas und ist das erste Rosewood Luxushotel, das im deutschsprachigen Raum eröffnet wird. Rosewood Vienna verbindet authentisches österreichisches Kulturerbe mit moderner Raffinesse und schafft einen Ort, der, umgeben von historischem Charme, die feinste europäische Architektur, zeitloses Design, ultraluxuriöse Annehmlichkeiten und moderne Veranstaltungsräume zu einem zeitgemäßen Rückzugsort vereint. Das Hotel verfügt über 99 geräumige Gästezimmer, darunter 28 Suiten und die 178 Quadratmeter große Präsidentensuite und eine durchdachte Kombination aus eleganten textuellen und künstlerischen Elementen mit den neuesten technischen Annehmlichkeiten verbindet. Zu den anderen Bereichen gehören ein Veranstaltungspavillon, das Asaya Spa und eine ganze Etage für Essen und Trinken, in der österreichische und europäische Spezialitäten serviert werden, sowie eine angrenzende Terrasse, ein Dachgarten und eine Rooftop Bar im siebten Stock mit kreativen Cocktails und atemberaubender Aussicht.

rosewoodhotels.com/vienna
Facebook
Instagram

Fotos: Rosewood Vienna

„Industrial House“: Interior Design in Zeiten des Klimawandels

Mit seinem kürzlich fertiggestellten Projekt, einem Lofthaus im Süden Wiens, präsentiert das aus Alexandra Spitzer und Martin Ritt bestehende Interior-Studio designkollektiv neue Antworten auf Fragen, die sich aktuell beim Hausneubau oder auch bei der Renovierung stellen. 

Wie auf Hitzewellen und anderen Phänomene, ausgelöst durch den Klimawandel reagieren, und trotzdem offene, moderne Wohnräume mit viel Licht gestalten? Wie mit schwierigeren Ausgangssituationen, bspw. Hanglagen umgehen?

Studio designkollektiv bringt mit seiner Neuinterpretation der klassischen Terrasse als temperierende Wohnzone kreative und zeitgemäße Lösungen im In- und Exterior Design, die Bedacht nehmen auf nachhaltiges Leben und gleichzeitig kluge Konzepte für moderne Wohnräume und individuelle Ansprüche bieten.

Mit und in der Natur leben – das war der vorrangige Anspruch der Bauherren an das Architekturteam von designkollektiv, die sie mit der Planung und Umsetzung eines Einfamilienhauses, eines Neubaus in leichter Hanglage im Süden von Wien, beauftragten. Gemeinsam mit den Auftraggebern entstanden Konzept und Entwurf für dieses Haus - Kommunikation, Offenheit und Nachhaltigkeit waren dabei immer die Grundpfeiler des Entwicklungsprozesses.

Nicht nur einfach ein Wohnhaus, sondern ein Statement der Gastfreundlichkeit und Weltoffenheit seiner Bewohner sollte es werden – das war den Bauherren wichtig. Last but not least: Dieses Haus hat Passivhaus-Status, generell war Nachhaltigkeit bei der Bauweise und Auswahl der Baustoffe von grundlegender Bedeutung. 

Alexandra Spitzer und Martin Ritt Gruender designkollektiv Interior Designbuero Fotograf JuergenHammerschmid 2 Kopie

Gründer Alexandra Spitzer und Martin Ritt

 

Weitblick und Ausblick: Die Hanglage macht das Haus zum Eye-Catcher

„Der Anspruch bei der Konzeptentwicklung war es, die kosmopolitische Offenheit und Kontaktfreude der Bewohner, aber auch deren Bedürfnis nach Privatheit in Architektur bzw. Interior-Design zu gießen“ erklärt Martin Ritt vom designkollektiv.

Auf einem lang gestreckten, sanft zu einer ruhigen Seitengasse hin abfallenden Grundstück entstand vor diesem Hintergrund ein urban anmutendes Industrial-Loft mit einer gesunden Portion Landhausflair. Die leichte Hanglage bedingt die südseitige Orientierung der gläsernen Hauptfassade, die sich transparent zur Sonne und zu den speziellen Ausblicken der Umgebung hin öffnet, während die Rückseite des Hauses sich zurücknimmt und zum Teil in den Hang eingegraben ist. 

Industrial Design mit Landhaus-Chic: statt urbaner „Kuhlness“ neue Gemütlichkeit

Alexandra Spitzer beschreibt ihren Zugang: „Dieses Haus hat Ausstrahlung, nimmt den Besucher sofort mit seiner Individualität und Gemütlichkeit ein. Hier verweilt man gerne, eine lockere, leichte Stimmung, viel Licht und Transparenz unter Tags, wunderbare Spiegelungen und Lichtspiele abends.

Zum Garten mit dem Schwimmteich hin öffnet sich das Wohn-Loft mit einer Stahl-Glasfassade. Als Zwischenraum vorgeblendet, eine gemütliche Terrasse, die über halbtransparente leichte Leinenvorhänge Ausblicke und Bezug zum Umfeld herstellt, zugleich aber auch partiellen optischen Schutz bietet.“ 

Foto: ChristophPanzer, Jürgen Hammerschmid/Interior-Studio designkollektiv 

Das grünste Resort auf den Malediven

Das Baglioni Resort Maldives wurde mit dem Green Globe Zertifikat ausgezeichnet. Das Programm, das eigens für die Reise- und Tourismusbranche zur Zertifizierung und Optimierung in Führung und Betrieb mit Blick auf Nachhaltigkeit entwickelt wurde, setzt weltweit Standards. Unter allen maledivischen Resorts erzielte das auf der Insel Maagau gelegene Haus der italienischen Baglioni Hotels & Resorts dabei die besten Ergebnisse. 

Vorreiter auf den Malediven
Wer das Green Globe Logo trägt, verpflichtet sich auch, die Ergebnisse in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit von Jahr zu Jahr zu verbessern. Die begehrte Zertifizierung wurde dem Resort nach einer kürzlich durchgeführten Prüfung verliehen. Unter allen Anlagen auf den Malediven hat das Baglioni Resort dabei den höchsten Rang eingenommen. Das Management des Resorts in puncto Umweltschutz umfasst unter anderem die Reduzierung von Einweg-Plastik in Villen und Restaurants sowie die Zusammenarbeit mit der Initiative Parley Global Cleanup Network. Ziel dieser ist es in Kooperation mit lokalen Unternehmen und Organisationen Strände, abgelegene Inseln, Mangroven und Gemeinden an der Küste von Plastikabfällen zu befreien. Das Netzwerk ist aktuell in 30 Ländern aktiv und setzt sich außerdem dafür ein, Bildung und staatliches Engagement zu fördern, um Veränderungen voranzutreiben.

Austrian Business Woman Baglioni Resort Maldives Barbara Mucha Media

Hoteleigenes Korallenschutz-Projekt
Daneben engagiert sich das Resort aktiv  für den Schutz von Korallenriffen. Gemeinsam mit dem Maagau Tauchcenter hat Baglioni Hotel & Resorts das Reef Restoration Coral Project ins Leben gerufen. Bei dem Schutzprogramm für Korallenriffe kann sich die ganze Familie auf vielfältige Art und Weise beteiligen und damit vieles über das beeindruckende Ökosystem unter Wasser lernen. Im Resort steht ein Meeresbiologe für umfassende Informationen zur Verfügung. Aktive Urlauber, die im Besitz einer Tauchlizenz sind, können gemeinsam mit Meeresbiologen nach beschädigten Korallen suchen. Diese werden eingesammelt und unter Wasser an einem Rahmen befestigt, an dem sie die Möglichkeit haben, wieder neu zu gedeihen. 

Über Baglioni Resort Maldives
Auf der Insel Maagau im unberührten Dhaalu-Atoll, nur einen 40-minütigen Flug mit dem Wasserflugzeug von der Hauptstadt Malé entfernt, liegt das Baglioni Resort Maldives. 2019 erstmals eröffnet, beherbergt es 85 Luxusvillen, die von türkisfarbenem Wasser und samtweichen weißen Sandstränden inmitten herrlicher tropischer Natur umgeben sind. 2021 wurde das Resort umfassend renoviert. Das Baglioni Resort Maldives besticht nicht nur durch eine absolute Traumlage, es wurde auch bis ins kleinste Detail geplant, damit Gäste im Herzen des Indischen Ozeans tropischen Luxus, Dolce Vita und eine absolute Gourmetküche geniessen können. Ein italienisches, ein japanisches und ein internationales Gourmetrestaurant sowie die Poolbar sorgen für vielfältige kulinarische Optionen. Von Schnorchelerlebnissen über Stand Up Paddleboarding, Kajaktouren bis zu Surf- und Tauchkursen bietet das Resort nahezu alle Möglichkeiten des Wassersports und darüber hinaus Aktivitäten wie Segeltörns bei Sonnenuntergang, Delfintouren und all das, was den Aufenthalt auf den Malediven unvergesslich macht. Das Spa ist eine italienische Oase tief im Herzen der Natur. Der Wellnessbereich umfasst vier Räume für Einzel- und Paarbehandlungen, einen Yoga-Pavillon und einen Fitnessbereich. Die italienische Kosmetikmarke Insìum ist vegan und von PETA, der weltweit größten Tierschutzorganisation, als tierversuchsfrei zertifiziert.

Fotos: Baglioni Resort Maldives

Stressabbau und Kurzzeit-Erholung in der Therme

Lockdowns, Energiekrise und Teuerungswelle haben klare Auswirkungen auf das Wohlbefinden der österreichischen Bevölkerung und verändern das Freizeit- und Urlaubsverhalten. Das belegt eine aktuelle Studie, für die im Auftrag der Therme Wien über 1.000 Personen aus ganz Österreich befragt wurden. Für fast 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher steht der Bedarf nach Entspannung und Erholung derzeit im Vordergrund. Im Beruf fühlen sich viele heute deutlich gestresster als noch vor drei Jahren. Kürzere und dafür häufigere Auszeiten stehen bei der Bevölkerung besonders hoch im Kurs. Die Therme Wien baut ihr Angebot für Tagesurlauber jetzt weiter aus und hat in einen Umbau und neue Ruhezonen investiert.

Wie hat die COVID-19-Pandemie die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zu Urlaub verändert? Welchen Einfluss hatten Lockdowns, Home-Office und Social Distancing auf das Stressempfinden? Und wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen und die Inflation auf das Freizeitbudget aus? Diesen und weiteren Fragen ist die Therme Wien, ein Resort der VAMED Vitality World, in einer Umfrage unter 1.000 Personen aus ganz Österreich nachgegangen (Marktforschungsinstitut TripleM, Umfragezeitraum: Oktober 2022). 

Dr. Edmund Friedl, Geschäftsführer der Therme Wien: „Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich: Das Urlaubsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher ist ein Spiegel der Zeit. Die Pandemie hat das Bedürfnis nach Entspannung und Stressabbau stark ansteigen lassen. Spontane Kurzurlaube ohne lange Anreise werden immer stärker nachgefragt und auch die Preissensibilität bei Freizeitausgaben steigt im Zusammenhang mit allgemein steigenden Lebenshaltungskosten natürlich deutlich.“

Im Detail brachte die Studie folgende Umfrageergebnisse:

Pandemie-Folgen: Höherer Stresspegel, vor allem bei jungen Menschen

COVID-19 hat sich auf die Belastbarkeit vieler Menschen ausgewirkt. Im familiären Umfeld empfindet gut ein Viertel (24 %) den persönlichen Stresslevel als höher, für 53 Prozent ist er annähernd gleich wie vor drei Jahren. Ein Fünftel der Befragten (21 %) gibt an, die Situation habe sich eher verbessert. 

Im Job hingegen hat der Druck für viele zugenommen: Mehr als ein Drittel (36 %) fühlt sich beruflich gestresster als vor der Pandemie, 34 Prozent sehen keine große Veränderung. Nicht ganz ein Fünftel (19 %) findet, der Stresslevel habe sich verbessert. Besonders unter 30-Jährige (42 %) und Menschen in ihren Vierzigern (43 %) geben an, dass der Stress im Beruf zugenommen hat.

Entspannen in angespannten Zeiten: Urlaubserwartungen vor und nach Corona

Abenteuer- oder Aktivurlaub steht dementsprechend derzeit nicht oben auf der Liste der Urlaubswünsche: Während lediglich 9 Prozent der Befragten Inspiration relevant finden und auch das Entdecken/Erleben von Neuem nur für 17 Prozent wichtig ist, erwarten sich mehr als zwei Drittel (68 %), dass ihre Auszeit entspannend und erholsam ist. Die Hälfte (50 %) wünscht sich, dass der Urlaub beim Abschalten vom Alltag hilft und jeweils fast 40 Prozent möchten ihr Lebensgefühl steigern (39 %) oder Stress abbauen (38 %). Auf Platz fünf landet das Thema Preis: Genau ein Drittel (33 %) legt Wert darauf, dass der Urlaub günstig ist.

Konkret nach einem Vergleich zu vor der Pandemie befragt, zeigt sich: die aktuellen Entwicklungen (Inflation, Energiekrise etc.) finden deutlich Niederschlag beim Thema Urlaub. Die Preissensitivität ist demnach in Relation am stärksten gestiegen: 57 Prozent geben an, dass der Kostenfaktor viel wichtiger ist als noch vor drei Jahren. Auch Stressabbau hat deutlich an Bedeutung gewonnen (53 %) und dass Urlaub der Gesundheit guttut, finden 50 Prozent viel wichtiger als noch 2019.

„Die Pandemie und die fast permanente Konfrontation mit einem Krankheitserreger haben den Stellenwert von Gesundheit in der Bevölkerung deutlich erhöht, wie die Studie zeigt“, unterstreicht Prof. Dr. med. Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien, der gemeinsam mit der Therme Wien ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept entwickelt hat, um den Gästen einen „virensicheren“ Thermenbesuch zu ermöglichen. „Gesundheit umfasst bekanntlich körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden. Thermenbesuche decken diese Aspekte ab. Sie tragen nicht nur maßgeblich zur Entspannung und zum Stressabbau bei, sondern unterstützen nachweislich auch das Immunsystem.“ 

Deutlicher Trend: 81 Prozent wollen öfter eintägige Auszeit(en)

Laut Studie zeigt sich eine klare Tendenz zu kurzen und dafür häufigeren Auszeiten: 59 Prozent gönnen sich mindestens drei bis vier Mal pro Jahr einen Tagestrip, ein Viertel sogar monatlich. Für sieben von zehn Befragten hat diese Pause auch den erwünschten Effekt: Sie fühlen sich nach nur einem Tag Urlaub sehr oder doch zumindest etwas erholt. 

Dieser Trend wird sich im nächsten Jahr auch noch deutlich verstärken, wie die Umfrage zeigt: Mit 81 Prozent ist 2023 die Wahrscheinlichkeit für eintägige Auszeit(en) am höchsten. Weitere 71 Prozent geben an, Wochenendtrips machen zu wollen, eine Woche Urlaub steht bei 61 Prozent voraussichtlich auf dem Plan. Zwei Wochen Urlaub oder mehr halten im nächsten Jahr nur 41 Prozent für realistisch.

„Als Kompetenzzentrum für Gesundheit und Wohlbefinden nehmen wir die Ergebnisse dieser Studie und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen besonders ernst. Mit dem neuen ‚Relax! Tagesurlaub‘ bauen wir daher sowohl jene Angebote weiter aus, die unseren Gästen – auch spontan – ganztägige Auszeiten sowie Ruhe und Erholung ermöglichen“, so Mag. Florian Perteneder, General Manager der Therme Wien.

Urlaubsbudget auf dem Prüfstand, Männer sind ausgabefreudiger 

Der generelle Wunsch nach günstigerem Urlaub zeigt sich auch bei Tagesurlauben: Zwar plant mehr als ein Viertel (27 Prozent), im nächsten Jahr mehr pro Kurzauszeit auszugeben und ebenso viele wollen ihr diesbezügliches Budget nicht verändern. Aber 41 Prozent haben vor, ihre Ausgaben für Tagestrips zu reduzieren. Im Schnitt liegen die Ausgaben pro Kopf derzeit bei 103 Euro für eine 24-Stunden-Auszeit, einen Wochenendtrip lassen sich die Österreicher durchschnittlich 323 Euro kosten. Für eine Woche werden 1.000 Euro ausgegeben und für Urlaube ab zwei Wochen beträgt das Budget 1.975 Euro pro Person.

Die aktuelle Kostenvorsicht ist übrigens bei Frauen ausgeprägter als bei Männern: Insgesamt legen 39 Prozent der weiblichen, aber nur 26 Prozent der männlichen Befragten Wert auf günstigen Urlaub. Auch bei den Tagesurlauben sind Männer mit 135 Euro spendierfreudiger als Frauen (100 Euro).  Ebenso lassen sich unter 30-Jährige die Verschnaufpause zwischendurch mit 112 Euro mehr kosten als Personen über 50 Jahren (104 Euro). 

Trend zu Tagesurlaub: Therme Wien investiert in neuen Entspannungsbereich

Auf Basis der Studienergebnisse sieht die Therme Wien dem Jahr 2023 zuversichtlich entgegen – nicht zuletzt, weil 94 Prozent der Österreicher Tagestrips am liebsten im eigenen Land verbringen und der Begriff sogar spontan am häufigsten mit Thermen assoziiert wird.

Um dem Bedürfnis nach kurzen, erholsamen Auszeiten gerecht zu werden, baut die Therme Wien ihr Angebot aktuell weiter aus. Ein neuer Lounge-Bereich mit 1.100 m2 steht ab sofort allen Gästen des „Relax! Tagesurlaub“ zur Verfügung. Der „Relax! Tagesurlaub“ beinhaltet neben dem Tageseintritt in Therme und Sauna einen eigenen Check-in im Thermenfoyer, reservierte Liegen in der neuen Lounge auf zwei Ebenen und persönlichen Service sowie ein besonderes kulinarisches Verwöhn-Programm mit diversen Snacks und Erfrischungen in jeder der drei Genuss-Bars. Zusätzlich profitieren Relax! Tagesurlauber von diversen Vergünstigungen für Massagen und einen Einkauf im Thermenshop sowie von gratis Parken in der Tiefgarage der Therme Wien. Der Relax! Tagesurlaub ist für 94 Euro erhältlich und kann über das Therme Wien SMARTbooking online gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.thermewien.at/relax-tagesurlaub/

Auf dem Weg in die neue Arbeitswelt: New Work (er)leben

Salzburg, 30.03.2022: Auf dem Weg in die „postpandemische Arbeitswelt“ gilt es nachhaltige Entwicklungen in der Bürokonzeption neu zu denken. Wiesner-Hager beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Frage, wie der zukünftige Pfad in Richtung „New Work“ aussehen kann.

Dies wurde nun bei einem spannenden Wissenstransfer im Salzburger bluebird.space, einem der innovativsten New Work-Konzepte Österreichs, mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft näher beleuchtet. Laura Wiesner, Co-Geschäftsführerin von Wiesner-Hager, Daniel Rossgatterer, Geschäftsleiter von ACP TEKAEF und Patrick Berger, Lecturer und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Salzburg gaben spannende Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven und lieferten Antworten, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen und erfolgreich gelebt werden könnte.

ABW bluebirdspace

Digitalisierung als Treiber für Veränderung: Zeitgemäße Raumtypen für New Work

Während viele Unternehmen noch damit beschäftigt sind, die kurzfristigen Auswirkungen der Pandemie zu managen, stehen ihnen langfristig viele Veränderungen ins Haus. Die Corona-Krise hat der Digitalisierung einen regelrechten Boost beschert. Denn auch zögerliche Arbeitgeber mussten auf Remote-Arbeit – die virtuelle Zusammenarbeit meist aus dem Home-Office heraus – umsteigen.

„Remote-Arbeit hat bereits nachhaltig an Bedeutung gewonnen“, zeigt sich Laura Wiesner, Co-Geschäftsführerin der Wiesner-Hager Möbel GmbH überzeugt. Mehr Remote-Zusammenarbeit erfordert auch ein Überdenken des räumlichen Angebots an Büroflächen. Laura Wiesner geht davon aus, dass diese Entwicklungen längerfristig Büroflächen um mindestens 10% - in manchen Branchen auch deutlich mehr – schrumpfen lassen werden. Sie sieht eine Transformation weg vom klassischen „Mein-Schreibtisch-Denken“ hin zum ganzheitlich gedachten Büro. Zukünftige Bürokonzepte richten sich deshalb nach dem Prinzip des Activity Based Working: Den MitarbeiterInnen werden unterschiedliche Arbeitsorte zur Verfügung gestellt, die für ihre aktuelle Tätigkeit am besten geeignet sind.

ABW 201106 bluebirdspace 085 v2

„Für die Teamarbeit benötigen wir Coworking Units – offen, aber abgeschirmt und intelligent zoniert. Für das konzentrierte Arbeiten und das ungestörte Remote-Gespräch ziehen wir uns in sogenannte Silent Rooms zurück. Bei Hybrid-Meetings verwenden wir multimedial ausgestattete Kommunikationsräume, in die selbstverständlich auch virtuelle Gesprächspartner voll integriert sind“, fasst Wiesner die wichtigsten Raumtypen in einem zukünftigen New-Work-Umfeld zusammen.

Einblicke aus der Wissenschaft: Neue Rahmenbedingungen verlangen nach modernen Lösungen

Disruptive Veränderungen der Arbeitswelt, wie die Corona-Pandemie, sowie mittel- und langfristige Entwicklungen, wie der demografische Wandel, Fachkräftemangel und neue „Arbeitsgenerationen“ haben einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeitswelt und somit auch auf den Arbeitsraum.

„Nicht nur der Arbeitsort verändert sich immer mehr zur freieren Gestaltung, sondern auch der Arbeits- raum entwickelt sich weiter. Es werden neue Anforderungen an Führung, Kommunikation und Kollaboration gestellt, welche durch den Arbeitsraum unterstützt oder sogar erst ermöglicht werden. So fordert beispielsweise der Trend zu offenen Innovationsprozessen einen entsprechenden kreativen Arbeitsraum ein, ganz im Sinne des Activity-Based Workings“, fasst Patrick Berger, Lecturer und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Salzburg, zusammen. Ergänzend führt der leidenschaftliche „New Worker“ aus, dass jüngere Generationen, die in die Arbeitswelt drängen, einen attraktiven Arbeitsraum verlangen – weg vom Zellenbüro, hin zum flexiblen Arbeitsplatz.

ABW 201106 bluebirdspace 139 v2

„Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, führt für Unternehmen und Organisationen kein Weg an der aktiven und attraktiven (Um-)Gestaltung des Arbeitsraumes vorbei. Der Arbeitsraum bildet den Rahmen für organisationalen Erfolg und schafft Platz für Innovation, Zusammenarbeit und Kreativität“, so Berger abschließend.

Eine Erfolgsgeschichte für Wachstum und zeitgemäßes Arbeiten: ACP TEKEAF lebt New Work

Wie das erfolgreich umgesetzt wird, hat ACP TEKAEF bewiesen. Das 1994 gegründete Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Man suchte daher nach einem neuen Standort, der dem Wunsch nach einer New-Work-Arbeitsumgebung gerecht werden konnte. Ein ehemaliges Betriebsgebäude in Hohenzell erwies sich als der perfekte Ort dafür. Während man die drei bestehenden Lagerhallen für die eigenen Zwecke adaptierte, entschied man sich für den Abbruch des alten Bürogebäudes. Das neue Bürogebäude wurde für 100 Mitarbeiter konzipiert, um ein weiteres Wachstum zu ermöglichen.

Ein Plan der voll aufging: „Ziel war es, ein New Work Umfeld zu schaffen, das perfekt zu uns passt. Damit leisten wir einen enormen Beitrag zu unserem Employer Branding. Denn heutzutage suchen sich die Mitarbeiter die Unternehmen aus und nicht mehr umgekehrt. Nur wenn Marke, Unternehmenskultur und Büro-Location gut und authentisch zusammenspielen, ist man attraktiv als Arbeitgeber. Bei ACP TEKAEF ist die Zielsetzung voll aufgegangen und wir spüren die positiven Auswirkungen: Seit der Umsetzung unseres New Work Bürokonzeptes hat sich die Anzahl der Initiativbewerbungen vervierfacht“, so ACP TEKAEF-Geschäftsleiter Daniel Rossgatterer.

Büros werden zu Kreativstätten für neue Arbeitsformen

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der traditionelle Schreibtisch-Arbeitsplatz und insbesondere der klassische Stauraum stetig an Bedeutung verlieren. Vielmehr werden Büros zu Orten der Begegnung und des kreativen Miteinanders. Die Büro-Settings können je nach Unternehmenskultur recht unterschied- lich sein. Vom Working Café zur Bibliothek, von der Lounge bis zur spontanen Besprechungsinsel, von in- dustriell-urbaner bis zu biophiler Gestaltung: Büros werden zu Kreativstätten für neue Arbeitsformen. Und Corona hat (unfreiwillig) zur Beschleunigung dieser Entwicklung beigetragen.

Austriab Busiiness Woman 201106 bluebirdspace 183 v2

Über den bluebird.space – New Work in Salzburg in einer neuen Dimension

Wie das Ganze in der realen Arbeitswelt umgesetzt wird, wird im Salzburger bluebird.space veranschaulicht und täglich gelebt. Die Räumlichkeiten nutzt Wiesner-Hager daher auch als Schauraum und Salzburger Vertriebsbüro. Die innenarchitektonische Konzeption und Planung wurde von Roomware Consulting unterstützt. „Der bluebird.space zeigt einen völlig neuen Weg in der Konzeption von Büros. Insofern eignet sich dieses Projekt sehr gut als Role-Model für zukünftige Büroraumplanung“, verweist Laura Wiesner, Co-Geschäftsführerin bei Wiesner-Hager auf die Zukunftsfähigkeit dieses Shared Office Konzepts.

Helene und Markus Stainer von der Unternehmensberatung PINUS.TEAM sind die Initiatoren und Betreiber des innovativen Büroraumkonzeptes bluebird.space Salzburg, in dem New Work seit 2020 auf stilvolle Art und Weise Raum gegeben wird. Auf zwei Etagen und 800m2 ist im Tower der Panzerhalle Salzburg ein Office Space entstanden – ideal für den New Work Flow.

Das Büro wurde als Shared Office konzipiert, in dem sich mehrere Firmen partnerschaftlich gemeinsame Büro- und Kommunikationsflächen teilen. Die gesamte Fläche ist in verschiedene Zonen eingeteilt. Neben separierten Büroraumflächen, den sogenannten Fokuszonen, in denen ruhig und konzentriert gearbeitet wird, gibt es unterschiedlich große, mit hochwertigen digitalen Tools ausgestattete CoLab-Areas für Meetings und Video-Conferencing, Kommunikationszonen für den informellen Austausch und Erholungszonen zum Entspannen. Ganz so, wie es den Anforderungen an die neue Arbeitswelt entspricht.

Fotos: raumpixel.at

Traumhotel-Eröffnung auf Mallorca

Im mallorquinischen Tramuntana-Gebirge an der Westküste Mallorcas befindet sich das beeindruckende Anwesen des britischen Unternehmers Sir Richard Branson. Das Anwesen umfasst eine Fläche von über 320 Hektar und bietet die perfekte Kulisse für ein neues Luxushotel auf Mallorca. Das Hotel Son Bunyola wird in einem denkmalgeschützten ehemaligen Herrenhaus mit mehreren Nebengebäuden errichtet und wird von Bransons Unternehmen Virgin Limited Edition betrieben. Auf dem Anwesen gibt es bereits drei luxuriöse Villen, die zur Ferienvermietung angeboten werden.

SonBunyolaHotel DeluxeSuite17 Views1

Nach ausgiebigen Umbau- und Restaurierungsarbeiten wird das Son Bunyola im August 2023 feierlich eröffnet. Das Hauptgebäude und die ehemalige Ölmühle wurden zu 26 exquisiten Zimmern und Suiten umgestaltet, darunter auch zwei Turmsuiten in einem mittelalterlichen Verteidigungsturm aus dem 15. Jahrhundert. Zusätzlich verfügt das Hotel über zwei erstklassige Restaurants, Terrassen mit malerischem Blick auf das Meer und die Berge sowie einen großzügigen Poolbereich.

SonBunyolaHotel DeluxeSeaView14

Neben den Gebäuden wurde auch auf dem Grundstück eine originalgetreue Wiederherstellung der ursprünglichen landwirtschaftlichen Nutzung vorgenommen. Alte Olivenbäume, neu angelegte Weinberge sowie landwirtschaftliche Nutzflächen und Waldgebiete werden sorgfältig und aufwändig wiederhergestellt, um dem Landsitz seinen authentischen Charakter zurückzugeben.

Das Hotel befindet sich in einer abgeschiedenen Lage im Herzen des Tramuntana-Gebirges und bietet einen unvergleichlichen Blick auf das Meer und die Berge Mallorcas. Die Preise beginnen bei 600 Euro pro Nacht und Zimmer und beinhalten Frühstück sowie Minibar-Nutzung.

Fotos: son-bunyola.com

Neuer stylischer Rückzugsort in Bangkoks Siam-Viertel

Neueröffnung im Herzen von Thailands Hauptstadt: Die Hotelgruppe Chatrium Hospitality mit Ursprung im südostasiatischen Königreich möchte über ihre neue Luxusmarke Chatrium Grand in die höchste Ebene der Luxushotellerie aufsteigen. Das Chatrium Grand Bangkok im Kern der Metropole startet als erstes Hotel der Kollektion. Der Luxustempel im Siam-Viertel, dem inoffiziellen Stadtzentrum Bangkoks, liegt am Ufer des berühmten Kanals Kholong Sean Seap. Das beruhigende Element Wasser verleiht der modernen Unterkunft Ruhe und verwandelt sie zu einem urbanen Rückzugsort. Zudem laden der 40 Meter lange Pool sowie das Spa by Thann mit innovativen Salztherapie- und Sauerstoffbehandlungsräumen zum Abschalten ein. Die beiden hoteleigenen Restaurants verwöhnen mit authentischer thailändischer Küche, internationalen Aromen oder französisch-mediterranen Köstlichkeiten. Moderne Veranstaltungsräume für bis zu 1.000 Teilnehmer bieten ausreichend Platz für kleine und große Events – egal ob Hochzeiten, Galas, Tagungen, oder Firmenkonferenzen. Ende November 2022 sollen die ersten Gäste in den insgesamt 582 Zimmern und Suiten des Doppelturm-Hotels unterkommen. www.chatrium.com/grandbangkok

 

Chatrium Siam Perspective 7 SavioDas Restaurant Savio im Erdgeschoss des Chatrium Grand Bangkok in Thailand begeistert seine Gäste mit thailändischer, panasiatischer und internationaler Küche. © Chatrium Grand Bangkok

„Wir sind sehr stolz darauf, das Chatrium Grand Bangkok als Teil unserer neu gestalteten Luxuskollektion zu präsentieren. Wir haben uns bemüht, das thailändische Erbe mit der Unterstützung hochtalentierter einheimischer Experten zu würdigen und eine zeitgenössische Interpretation der lokalen Kunst, Kultur und Ästhetik zu bieten“, erklärt Geschäftsführerin Savitri Ramyarupa. Dieser Vision nahmen sich der Architekt Robert Philip Holmes sowie das ausgezeichnete Architektur- und Designstudio dwp aus Bangkok an. Goldene Akzente und gedeckte Farben sowie aufwendige, hochwertige Designelemente bilden im Einrichtungskonzept einen roten Faden und verleihen dem Haus den gewünschten luxuriösen Charakter.

Fotos: Chatrium Grand Bangkok

 

Die handverlesenen Ateliers und Kunsthandwerker von Louis Vuitton

Am 1. Februar 2022 erscheint "Louis Vuitton Manufactures", ein Buch, das die handverlesenen Ateliers und Kunsthandwerker vorstellt, die die außergewöhnlichen Produkte der Maison fertigen. 

LOUIS VUITTON möchte mit diesem Buch zeigen, dass ein Atelier ein Ort der Entfaltung und Individualität sein kann. Ein Ort, an dem Savoir-faire erlernt, respektiert und weitergegeben - und Innovation gefördert - wird. Auf der Suche nach regionalem Know-how und handwerklicher Exzellenz erstrecken sich die Ateliers von LOUIS VUITTON über ganz Frankreich und international von Genf (Schweiz) über Fiesso d'Artico (Italien) bis nach Texas (USA). 

ABW LV MANUFACTURES Ducey 1

Die exklusiv für dieses Buch aufgenommenen Fotografien zeigen die besonderen Standorte und Räumlichkeiten der Ateliers und die ebenso außergewöhnlichen HandwerkerInnen, die ihr Talent in den Kreationen von LOUIS VUITTON zum Ausdruck bringen.

ABW LV MANUFACTURES Fiesso dArtico

Das Buch ist jenen gewidmet, die dort arbeiten und die einzigartigen Techniken und das Savoir-faire des Gründers ins 21. Jahrhundert tragen.

Klassische Version: Hardcover aus Seide (25cm x 33 cm), 400 Seiten, über 350 Abbildungen

Sammlerausgabe in Großformat: in einer limitierten Auflage von 500 nummerierten Exemplaren, präsentiert in einer Präsentationsbox aus Pappelholz (40cm x 48cm x 8cm)

Das Buch erscheint im Februar 2022 im Assouline Verlag und ist in Französisch und Englisch erhältlich. 

www.louisvuitton.com

Foto: Oliver Pichler

Grund zu feiern: Weltfrauentag im Steffl

Der Weltfrauentag ist seit mehr als 100 Jahren ein wichtiger Tag in der Geschichte der Frauenrechte, um auf die sozialen, kulturellen und ökonomischen Errungenschaften von Frauen aufmerksam zu machen - ein Zeichen für Female Empowerment. 


Die World of STEFFL nimmt den WELTFRAUENTAG am 8. März zum Anlass, sich mit drei Initiativen für die Rechte und Chancen von Frauen auszusprechen. 


Das Kaufhaus STEFFL verteilt beim Eingang an jede Besucherin einen Shopping-Gutschein im Wert von € 30,-- Dieser kann ab einem Einkaufswert von €100,-- auf die aktuelle Frühjahr- Sommerkollektion eingelöst werden. 


MYTHOS MOZART, die neue multimediale Erlebniswelt im Untergeschoß des STEFFL Kaufhauses, lädt am 8. März alle Frauen dazu ein, in Mozarts Welt, seine Zeit und seine Musik einzutauchen (Teilnehmerinnenanzahl pro Experience limitiert). 


Genau an jenem Ort, an dem Wolfgang Amadeus Mozart einige seiner wichtigsten Werke komponierte und 1791 starb, erwartet die Besucherinnen ein weltweit einzigartiges Mozart- Erlebnis! Zur Einstimmung oder im Anschluss an den Besuch werden alle Frauen auf ein Glas „Fräulein Rosé“ mit Blick auf den Stephansdom in die SKY eingeladen (Angebot solange der Vorrat reicht.). 


Für Freddy Schmid, Geschäftsführer des STEFFL Kaufhauses, ist der Weltfrauentag auch mit Blick auf die Unternehmenskultur ein wichtiges Statement: „Die Tradition des Internationalen Frauentages hat ihre Wurzeln in der Arbeitnehmerinnenbewegung der Textilarbeiterinnen, deren Anteil durch die Industrialisierung immer größer wurde. Wir sind im STEFFL nicht nur dankbar, einen 80%igen Anteil an Frauen zu beschäftigen, sondern legen zudem auch viel Wert auf gleichgestellte Arbeitsbedingungen und deren soziale Absicherung.“ 


Foto: Steffl

ABW-Reise-Tipp: High life im Big Apple erleben

New York zählt ohne Zweifel zu den interessantesten Metropolen unseres Erdballs und gilt als weltweiter Trendsetter. Die Stadt hat die Pandemie zur Entstehung neuer Attraktionen genutzt.

Man fährt nach dem Eincheckprozedere mit Gesichts- und Taschenkontrolle in atemberaubender Geschwindigkeit in die Höhe. Der Lift öffnet sich und die Besucher beginnen entzückt zu kreischen, werfen sich auf den Boden und ergeben sich ihrer Selfiemania. Dabei liegt vor ihnen der atemberaubende Blick auf die Skyline von Manhattan. Das ist Entertainment auf Amerikanisch und der neueste Hype an Aussichtsplattformen in New York.

Diese ist Teil des 2021 neu eröffneten Wolkenkratzers One Vanderbilt, der direkt bei der Grand Central Station liegt und mit 427 Metern nach dem neuen One World Trade Center und dem 2020 eröffneten Central Park Tower das dritthöchste Gebäude New Yorks ist. In der wichtigsten Stadt Amerikas herrscht großer Konkurrenzdruck - immer was Neues, was noch Interessanteres zu bieten, lautet die Devise. Da genügt es nicht nur einen tollen Blick auf einer der schönsten Skylines einer internationalen Großstadt zu bieten, den dies tun andere Plattformen auch. So koppelt man dies mit einem neuen Kunstkonzept aus zahlreichen Spiegelungen, schwirrenden Silberballons und Lichteffekten, damit sich der Besucher samt tollen Fotos der Skyline in Szene setzen kann.

Mit wohlfeilen 57 Dollar am Abend (tagsüber 10 Dollar billiger) ist man bei dem Spektakel dabei, aber es ist die Investition wert. Zweifelsohne sollte man eine der Plattformen aufsuchen, um den einmaligen Blick über diese pulsierende Stadt zu genießen. Wer es klassischer will, dem sei die Plattform „The Rock“ im Rockefeller Center empfohlen. Auf der obersten Etage der Plattform kann man bei Schönwetter auch ohne Glaswand fotografieren. Aus meiner Sicht die beste Möglichkeit die Stadt von oben zu genießen und attraktiver als vom Empire State Building aus oder der ebenfalls neuen hypen Plattform der Stadt „The Edge“, ein ebenfalls neuer Wolkenkratzer im Businessviertel Hudson Yards.

IMG E2625 Kopie

Teuer, teurer, Manhattan

Einen wunderschönen Blick auf das Empire State Building und Downtown Manhattan bietet auch die Rooftop Bar 230 auf der 5th Avenue, 230. Ein äußerst beliebter Treffpunkt der New Yorker und der Touristen und der Eintritt ist gratis. Die Drinks kosten so 11 Dollar, relaxen inklusive und das ist während einer doch sehr intensiven Tagestour einiges wert. Denn New York oder genauer, Manhattan ist kein günstiges Pflaster. Ein Glas Wein schlägt mit 16 Dollar zu Buche, der obligate before and after Dinner Cocktail kostet 20 Dollar, ein einfaches Pastagericht 23 Dollar und das in ganz normalen Lokalen. Hinzugefügt sei noch, dass es sich hier um Nettopreise handelt, wo noch die Mehrwertsteuer und mindestens 20 Prozent Trinkgeld hinzuzurechnen sind.  

Der neue Outdoor-Trend 

Kulinarisch war und ist New York ein besonders vielfältiges Pflaster. Die Corona-Pandemie hat zu einem großen Wechsel in der Gastronomieszene geführt. Viele mussten schließen, einige starten neu durch. Dazu gehört auch das Lodi im Rockefeller Center, das 2021 in dem Art-déco-Gebäudekomplex aus den 1930er-Jahren Platz gefunden hat und zur Cocktailstunde italienische Aperitivo-Kultur vom Feinsten bietet. Die Pandemie hat einen regelrechten „Schanigarten-Boom“ ausgelöst und die New Yorker dazu gebracht im Freien zu dinieren.

An den hohen Preisen ändert das aber nichts. Wer sich beispielsweise den Luxus gönnt im „Eleven Madison Park“ zu speisen, das 2017 zum besten Restaurant der Welt gekürt wurde und drei Michelin Hauben trägt, muss mit 335 Dollar pro Person für ein Menü ohne Weinbegleitung und Trinkgeld rechnen. Aber es gibt auch noch die traditionellen Lokale die nicht nur Corona, sondern auch so manch frühere heftige Krise überstanden haben. Dazu gehört das seit 137 Jahren bestehende und für viele beste Steakhaus der Welt, das „Luger’s“ in Brooklyn oder auch das seit 1927 bestehende „Sardi’s“, das klassische Theaterrestaurant an der 44. Straße beim Broadway. Die Wände sind gepflastert mit Karikaturen von Showgrößen der Film- und Theaterszene, die hier eingekehrt sind. Ein absoluter Tipp vor oder nach einem Besuch einer Broadwayshow mit gutem Service und Drinks zu moderaten Preisen. Wer es günstiger und romantischer will, dem sei ein Picknick im wunderschönen Central Park oder vor Sonnenuntergang am Hudson River empfohlen. 

IMG 2808 Kopie

Neuer Park auf Pfählen

Zum Picknick kann man auch sehr gut mit dem Fahrrad fahren und Manhattan entlang des Hudson bis zum East River erkunden und auch den einen oder anderen entspannten Halt an den vielen Piers genießen. Zum Beispiel am neuen Hotspot Little Island, den die Stadt den Einwohnern während Corona geschenkt hat. Little Island ist ein Park auf Pfählen am Hudson River im Stadtteil Chelsea und bildet den Pier 55. Das wellenförmige Design von Little Island ist inspiriert von einem Blatt, das auf dem Wasser schwimmt. Die futuristisch anmutende Insel wurde vom englischen Designer Thomas Heatherwick gestaltet der auch „The Vessel“ entworfen hat. 

Walk on the High Line 

The Vessel wurde bereits 2019 eröffnet und ist Mittelpunkt des neuen Geschäfts- und Wohnviertels Hudson Yards. Das bienenkorbähnliche Gebäude entdeckt man am besten von einem Spaziergang entlang des High Line Parks kommend, an dessen Ende sich The Vessel und Hudson Yard befindet. Inmitten des schmalen Grünpfades wird man Schritt für Schritt von den immer näherkommenden, riesigen Wolkenkratzen des Hudson Yards vereinnahmt, ein absolut beeindruckendes und zugleich beklemmendes Gefühl. Der High Line Park ist eine über zwei Kilometer lange und über 7 Metern hoch gelegene grüne Oase einer ehemaligen Güterzugterrasse und ein wunderschönes Beispiel einer gelungenen Bürgerinitiative. Statt dem geplanten Abriss mobilisierten sich bekannte New Yorker, finanzierten und organisierten den Umbau in eine grüne Flaniermeile.

Das neue World Trade Center - emotional, genial

Nicht minder beeindruckend und dies vor allem im emotionalen Sinn ist der neue gestaltete Ground Zero rund um das World Trade Center, ein absolutes „must seen“ eines New York Besuches. Abgesehen vom überwältigenden Bahnhofsgebäude Oculus des Spaniers Santiago Calatrava, das mit 3,5 Milliarden Euro ungeplant zum teuersten Bahnhof der Welt wurde, ist New York mit dem 9/11 Memorial eine wundervolle Gedenkstätte an die Anschläge vom 11. September 2001 gelungen. An jenem Ort, wo die zwei Zwillingstürme des ehemaligen World Trade Centers standen, klaffen zwei riesige Becken, an denen an den Namen der Opfer vorbei, unentwegt Wasser ins Schwarze nichts fließt. An jedem Geburtstag der Opfer wird eine weiße Rose in deren eingestanzten Namen gesteckt. Dahinter befindet sich das Museum zur Geschichte von 9/11.

Galerien-Hopping in Chelsea, shoppen in SoHo

An Museen der Extraklasse ist New York besonders gesegnet. Kunstliebhaber können im Big Apple aus dem Vollen schöpfen und sollten neben dem Museum of Modern Art, dem Whitney Museum und dem Guggenheim unbedingt einen Spaziergang durch das Galerienviertel in Chelsea zwischen der 20. und 26. Straße unternehmen. Eine derart hochqualifizierte Dichte an angesagten Künstlern und Großzügigkeit an Galerieräumen sieht man kaum wo. Das Galerien-Hopping ist natürlich kostenlos, für die Museen empfiehlt sich, die Tickets im Vorhinein online zu kaufen, zum Teil gibt es, wie im Whitney Museum, vor Ort auch gar keine Ticketschalter mehr. Wer sich gerne auf die Spuren von „Pretty Woman“ begeben will, ist neben der 5th Avenue nach wie vor am besten in SoHo aufgehoben. Hier befinden sich zwischen den wunderschönen Gusseisenbauten alle Kultmarken, junge Labels und auch preisgünstige Ketten sowie jede Menge nette kleine Cafés und Bistros zum Energietanken für zwischendurch. 

IMG 2130 Kopie

Mit der U-Bahn an den Strand

Wer Erholung wie die New Yorker sucht sollte neben dem Besuch der grünen Lunge der Stadt, dem Central Park, auch einen Ausflug nach Coney Island machen. Mit der U-Bahn direkt an den Strand bieten nicht viele derartige Weltmetropolen. Es ist der Rummel- und Tummelplatz der einfachen New Yorker mit kilometerlangem Sandstrand im Süden von Brooklyn. Die bessere Gesellschaft zieht es stattdessen an Wochenenden in die Sommerresidenzen auf Long Island. Brooklyn hat sich mittlerweile zum neuen Hotspot von New York entwickelt. Mit weit moderateren Preisen zum Wohnen und Leben als im exklusiven Manhattan, hat sich hier eine bunte Szene entwickelt. Brooklyn gilt mittlerweile als natürliches Biotop des jungen trendigen Städters. Ein unvergesslicher Moment ist ein Spaziergang von Brooklyn über die Brooklyn Bridge Richtung Manhattan vor Sonnenuntergang, wenn zwischen der Skyline die Sonne langsam versinkt und sich in den Fassaden der Wolkenkratzer spiegelt. 

Der Big Apple bietet unzählige einmalige Eindrücke für die man viel Zeit, das nötige Kleingeld und Entdeckungslust benötigt. Denn die Aussage von Walt Whitman, einer der einflussreichsten amerikanischen Lyriker des 19. Jahrhunderts hat auch heutzutage nichts an Aktualität eingebüßt: „Die Stadt packt dich im Innersten, macht dich besoffen vor Ekstase. Du wirst wieder jung und voller Pracht und fühlst dich unsterblich.“ 

Bericht und Fotos Wolfgang Haas

Entspannung für Körper und Geist in der Sha Wellness Klinik

Unmittelbar am Mittelmeer, integriert in ein Landschafts- und Meeresschutzgebiet, bietet SHA Spain ein Refugium, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen. Es kombiniert ein umfassendes Gesundheitsangebot mit höchstem Komfort und Service, um Gästen maximales Wohlbefinden auf allen Ebenen zu bieten.

SHA RoyalSuiteRooftop 15

SHA entstand aus der persönlichen Erfahrung von Alfredo Bataller Parietti, der nach mehr als dreißig Jahren gesundheitlicher Probleme seine Lebensqualität dank einer angemessenen Ernährung und verschiedener natürlicher Therapien in Verbindung mit den neuesten Fortschritten der westlichen Medizin wiedererlangt hat. Eine Geschichte, die sein Leben verändert hat, und nun das vieler anderer. Nach dem großen Erfolg von SHA Spain eröffnet SHA 2023 zwei weitere Standorte: SHA Mexico, Playa Mujeres – Quintana Roo 2023 sowie SHA Emirates, AlJurf – Die Riviera der Emirate.

SHA RoyalSuiteRooftop 14

SHA kombiniert Techniken und Therapien aus der wissenschaftlichen und natürlichen Medizin, um Menschen zu helfen, länger und besser zu leben. Im Fokus steht die Vision und Mission, einen optimalen Gesundheitszustand zu erreichen und zu erhalten - durch einen einzigartigen integrativen Ansatz, der die neuesten Fortschritte in der wissenschaftlichen Medizin mit den wirksamsten und bewährtesten natürlichen Therapien kombiniert, wobei der Schwerpunkt auf einer gesunden und ausgewogenen Ernährung liegt. 

PentHouse017

Das Geheimnis liegt in der integrativen SHA-Methode, welche die Gesundheit in Kombination mit verschiedenen Disziplinen ganzheitlich verbessert und so dem Leben Jahre und den Jahren Lebensqualität schenkt. Die SHA-Methode basiert auf acht Säulen: gesunde Ernährung, Naturtherapien, Präventivmedizin und Healthy Ageing, Ästhetische Medizin, kognitive und emotionale Gesundheit, Wohlbefinden und inneres Gleichgewicht sowie Fitness. All dies wird begleitet vom Erlernen neuer gesunder Gewohnheiten durch die Healthy Living Academy. 

Die SHA Ernährung basiert auf einer gesunden, energetischen und hauptsächlich basischen und sehr ausgewogenen Ernährung, die sich in tausendjährigen Prinzipien inspiriert und an das moderne Leben angepasst wurden. Sie zeugt Respekt gegenüber dem, was die Natur zu jeder Jahreszeit und am jeweiligen Ort bietet, wobei insbesondere auf lokale, biologische und saisonale Lebensmittel, geachtet wird. Das Restaurant SHAmadi - ein Ort, der den Sinnen gewidmet ist - überzeugt mit einem modernen, warmen Ambiente mit unschlagbarem Blick auf das Mittelmeer. Hier wird die gesunde Ernährung zur Haute Cuisine, um die anspruchsvollsten Gaumen zu erobern.

SHAmadi2

Auf Basis eines persönlichen Gesprächs sowie einer Gesundheitsbewertung erhält jeder Gast sein individuelles Programm für eine gesunde Ernährung und Lebensweise. Im Rahmen von Kochkursen in "The Chef’s Studio" werden die Gäste in die Geheimnisse der gesunden SHA-Küche eingeweiht, die ihnen Anleitung zu einer bewussteren Ernährung schenken soll.

SHA desert

SHA bietet effektive und kontrastierende Naturtherapien und ergänzende Anwendungen, welche die regulative und regenerierende Kraft des Organismus, die häufig durch unangemessene Gewohnheiten blockiert oder geschwächt wird, reaktiviert. Techniken und Methoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und Osteopathie sowie die Hydrokolon-Therapie stimulieren die Fähigkeit des Körpers, die eigene Gesundheit wiederzuerlangen, zu bewahren und den Energieflusswieder in Einklang zu bringen. 

ShaSpa

Das Programm Präventivmedizin und Healthy Ageing ist darauf ausgerichtet, die zellulare Degeneration zu verlangsamen und das eigene Gesundheitspotenzial zu reaktivieren. Nach einer umfassenden Diagnostik folgen Therapien, die vorzeitiges Altern aufhalten und eine natürliche Stimulierung und Rekonstruktion der Stoffwechselprozesse hervorrufen sollen. Alle Behandlungen und Therapien der Präventivmedizin und Healthy Ageing, die bei SHA durchgeführt werden, orientieren sich daran, das Leben mit Gesundheit und Vitalität zu genießen, frei von Krankheiten und Beschwerden, die mit dem Altern in Verbindung stehen.

SHA reconocimientomedico

Die SHA-Methode betrachtet das äußere Erscheinungsbild als ein wichtiges Element, um das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu erreichen, sich gut zu fühlen und Selbstvertrauenzu gewinnen. Mit dieser Absicht bietet SHA minimal invasive Behandlungen an, die das äußere Erscheinungsbild verjüngen, Anzeichen von Alterung entgegenwirken und die natürliche Schönheit des Körpers fördern. Gäste können aus den Fachbereichen Dermoästhetik, Zahnästhetik, Haargesundheit sowie Körper- und Gesichtsbehandlungen ihren individuellen Weg zum eigenen Wohlbefinden wählen.

Die SHA-Methode verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, um das gesamte kognitive und emotionale Potenzial der Gäste optimal auszubauen. Die SHA Experten kombinieren dabei moderne wissenschaftliche Erkenntnisse mit technologischen Innovationen, Fitness und Aktivitäten, wobei die höheren Funktionen sowie grundlegende Aspekte wie Entspannung, Konzentration und die Überwindung von Phobien analysiert werden. Das Programm ist äußerst empfehlenswert für alle, die ihre geistigen Fähigkeiten trainieren und Alzheimer vorbeugen möchten. 

SHA Spa6

Ein vollkommener Gesundheitszustand ist nur dann zu erreichen, wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind. Aus diesem Grund arbeitet SHA mit unterschiedlichen Disziplinen und Therapien, die sich auf das körperliche, emotionale und geistige Gleichgewicht konzentrieren. Yoga, Hydrotherapien, Körperbehandlungen, Massagen und Körperbehandlungen sowie Orientalische Therapienentspannen Seele und Geist, mobilisieren den Körper und schenken so innere Balance und Wohlbefinden. 

SHA Yoga Sunriseterrace

SHA bietet ein ausgezeichnetes Expertenteam in Physiotherapie und Personal Training, eine innovative und moderne Ausstattung und eine ideale Umgebung, um Grenzen zu überwinden, die eigene Fitness zu verbessern und die Vitalität zu erhöhen. All diese Faktoren werden mit verschiedenen Übungen und Physiotherapie-Sitzungen kombiniert, die auf die Bedürfnisse des Gastes individuell abgestimmt werden. Personal Training sowie verschiedene Trainingseinheiten, wie Paddle-Tennis, Wandern oder Nordic Walking im Freien mit hoch qualifizierten Personal Trainern trainieren die körperliche Ausdauer während Physiotherapeutische Experten mittels heilgymnastischer Übungen Veränderungen des neuromuskulären Skelettsystems vorbeugen, behandeln und die Funktionalität wiederherstellen.

Neueröffnungen 2023:

SHA Mexico, Playa Mujeres – Quintana Roo 2023
SHA Emirates, AlJurf – Die Riviera der Emirate

shawellnessclinic.com

Istanbul – Schmelztiegel zwischen Orient und Okzident

1.600 Jahre lang war Istanbul die Hauptstadt der Byzantiner, Römer und Osmanen. Eine Stadt mit einer ereignisreichen und langen Geschichte wie kaum eine andere Metropole. Das hat eindrucksvolle Spuren hinterlassen und die unterschiedlichsten Kulturen und Religionen beherbergt.

Es ist die einzigartige Lage, die Istanbul seit jeher attraktiv macht. Im Westen der Türkei liegend umschließt sie den Bosporus, der die Stadt in einen asiatischen und einen europäischen Teil spaltet und das Goldene Horn, eine Bosporusbucht, die wiederum den europäischen Teil in einen südlichen und nördlichen Teil trennt. Der südliche Teil grenzt wiederum ans Marmarameer.

Nach dem Bau zweier Bosporusbrücken explodierten die Einwohnerzahlen und die Stadt wurde zu einem bunten Schmelztiegel. Istanbul dehnt sich rund 50 Kilometer in Nord-Südrichtung und rund 100 Kilometer in Ost-West-Richtung aus. Heute leben an die 20 Millionen Menschen in Istanbul, der bevölkerungsreichsten Stadt der Türkei und einer der größten Metropolen der Welt.

Von Byzanz über Konstantinopel zu Istanbul

Die erste Hochblüte erlebte die Stadt im byzantinischen Zeitalter von 660 bis 146 v. Ch. als Byzanz und Hauptstadt des oströmischen Reiches. Nach der Übernahme durch die Römer, erklärte der römische Kaiser Konstantin die Stadt zur Residenzstadt des römischen Reiches und sie wurde in Konstantinopel umbenannt.

Unter der byzantinischen und römischen Herrschaft entstanden zahlreiche beeindruckende Gebäude wie die Hagia Sophia, die Cisterna Basilica oder das Hipodrom. 1453 übernahmen die Osmanen die Stadt und seitdem heißt sie Istanbul. Die heutigen Touristen-Hotspots Topkapi Palast, Blaue Moschee, Süleymaniye Moschee oder der große Basar entstanden während der Herrscherzeit der Osmanen. Mustafa Kemal Pasa, der später den Namen Atatürk, Vater der Türken, bekam, beendete in einer unblutigen Revolution das Sultanat und rief 1923 die Türkei zur Republik aus. Zur Hauptstadt wurde in Folge Ankara ernannt.  

Die Kunstschätze der Altstadt

Die meisten Attraktionen befinden sich in Sulthanamet und der historischen Altstadt im südlichen, europäischen Teil von Istanbul, allen voran die Hagia Sophia. Sie gilt heute noch als eine der größten architektonischen Meisterwerke der Welt. Nach dem Brand und der Zerstörung zweier Vorläuferbauten, ließ Kaiser Justinian im 6. Jahrhundert mit dem Bau der Kuppelbasilika eine architektonische Einzigartigkeit entstehen.

Die Kuppel der Hagia Sophia mit ursprünglich 33 Metern Spannweite ist bis zum heutigen Tage die größte über nur vier Tragepunkten errichtete Ziegel-Kuppel der Architekturgeschichte. Der Besuch der einstigen römischen Kirche, die nach der Eroberung durch die Osmanen zu einer Moschee wurde, dann zu einem Museum und seit 2020 wieder eine Moschee ist, versetzt einem in pures Staunen und Bewunderung ob dieser gigantischen Proportionen und der einzigartigen Atmosphäre, die dieses Bauwerk schafft. Gegenüber setzten die Osmanen ein architektonisches Gegenstück zu dem römischen Meisterwerk, die Sultan-Ahmed Moschee, oder wegen ihrer blauen Iznik Kacheln im Inneren auch blaue Moschee genannt.

Sie zählt heute zu den berühmtesten Moscheen der Welt und sollte als Zeichen der Überlegenheit des Islams gegenüber dem Christentum die Hagia Sophia übertreffen. Der Sage nach ordnete Sultan Ahmed I. ein mit Gold (altin) gedecktes Minarett an. Der Architekt missverstand den Auftrag und errichtete sechs (alti) Minarette, womit die Moschee mit der größten Moschee der Welt in Mekka (die heute 10 Minarette hat) gleichzog, was den Sultan sehr erfreute.  

Versunkener Palast 

Eine der beliebtesten Touristenattraktionen, ist die von Kaiser Konstantin beauftragte und unter Kaiser Justinian erbaute Cisterna Basilica, die von den Türken versunkener Palast genannt wird. Sie diente als Wasserspeicher für den Großen Palast und Residenz des Kaisers, von dem heute nichts mehr übrig ist.

Die Zisterne hat ein Fassungsvermögen von 80.000 Kubikmetern Wasser. Zwölf Reihen von 28, insgesamt also 336 jeweils acht Meter hohen Säulen mit überwiegend korinthischen Spolienkapitellen tragen das Gewölbe. Die beeindruckende Zisterne dient auch immer wieder als Filmkulisse. Szenen aus James Bonds Liebesgrüße aus Moskau, Jackie Chans Spion wider Willen oder Dan Brown’s Verfilmung von Inferno mit Tom Hanks spielen in der Cisterna Basilica.  

Topkapi Palast - Die Residenz der Sultane

Auch die flächenmäßig größte Attraktion Istanbuls ist zu Hollywood-Ehren im Film Topkapi gekommen. Die Palastanlage umfasst mehrere Pavillons in einem großen Garten und vier Innenhöfen. Der Palast diente den Sultanen bis 1856 als Regierungssitz und Ausbildungsstätte für Beamte und Soldaten, bevor der am Ufer des Bosporus nach europäischem Flair errichtete Dolmabahce-Palast Topkapi als Residenzort ablöste.

Die Anlage bietet eine wunderbare Panoramasicht auf Istanbul, den Bosporus und das Goldene Horn. Besonderes Highlight ist der im dritten Innenhof zugängliche Harem. Dort befanden sich die Privatgemächer des Sultans und seiner Haremsdamen, mitunter bis zu 2000 Frauen. Die größte Macht besaß jedoch die Sultansmutter, die nicht nur den Haremsdamen vorstand, sondern Sonderrechte und eigene Bereiche des Palasts für sich beanspruchen konnte. Sie galt zeitweise als die mächtigste Person nach dem Sultan im ganzen Osmanischen Reich. 

Buntes Treiben im Basarviertel

Vom nördlichen Ufer des Goldenen Horns betrachtet, erstrahlt abends die Süleymaniye-Moschee die Silhouette des europäischen Teils Istanbuls. Die ab 1550 für Sultan Suleiman I. errichtete Moschee verleiht dem Bau mit ihren Kaligrafien, den Buntglasfenstern und Schnitzwerken eine besondere Leichtigkeit. Der prächtige Hof ist von einer Kolonnade umgeben, deren Säulen vermutlich aus dem Hipodrom der Römer stammen.

Nicht unweit der Moschee findet sich bergab ein Viertel, dessen kleine Gassen von unzähligen Geschäften gezäumt ist, die zum überdachten Großen Basar führen. Man ist hier definitiv nicht Alleine und muss sich unter jede Menge Einheimischer und Touristen zu Recht finden. Früher diente der überdachte Teil als Lager und Handelsplatz für besonders wertvolle Güter. Die bemalten Gewölbe und die Fülle an Gütern verströmen orientalische Pracht, vor allem Schmuck, Teppiche und Laternen werden Touristen gerne angeboten. Klein aber nicht minder fein geht es im Ägyptischen Basar zu, wo jede Menge orientalische Gewürze und Süßigkeiten feil geboten werden. Nach so viel Trubel bietet der Besuch im Cemberlitas-Bad, einem der schönsten Hamams in der Türkei, eine wohltuende Entspannung.      

Drehscheibe Taksim-Platz

Voll ins Istanbuler Leben kann man auch auf der nördlichen Seite des europäischen Teils der Stadt eintauchen. Die Stadtteile Beyoglu und Galata sind beliebte und sehr belebte Vierteln in Istanbul. Drehscheibe ist der Taksim-Platz, der ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Stadt ist. Von hier aus führen mehrere verkehrsreiche Straßen in alle Richtungen, aber auch die bekannteste Einkaufsstraße der Stadt, die Istiklal Caddesi (Unabhängigkeitsstraße) verläuft von diesem Platz hinunter zum Galata Tower. T

agsüber Einkaufsstraße und nachts eines der Zentren des Istanbuler Nachtlebens herrscht hier bis spät nach Mitternacht reges Treiben. Nicht zu beneiden sind die Straßenbahnfahrer, die sich mit der historischen Straßenbahn durch permanentes Gebimmel mühevoll den Weg durch die Menge bahnen müssen. Früher auch Grande rue de Péra genannt, war sie das Zentrum des kosmopolitischen, westlich orientierten Istanbuls. Heute sind noch einige Jugendstilelemente in Ladenpassagen und Geschäftsfronten zu erkennen. Wer dem Trubel entfliehen möchte, dem sei ein Flanieren in Galata entlang des Goldenen Horns bis zum Bosporus empfohlen. Da kann man dem ebenfalls regen Treiben des Schiffsverkehrs und den Anglern zusehen, die geduldig ihr Glück auf einen fetten Fang versuchen. 

Bericht und Foto Wolfgang Haas 

Ein ikonisches Resort feiert 10-jähriges Jubiläum

Mit Blick auf den Argolikos-Golf und seinen endlosen blauen Horizont feiert das mittlerweile ikonische Resort Amanzoe in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum mit einer neuen Reihe einzigartiger Events für seine Gäste vom 24. September bis zum 13. November 2022. Inspiriert von der Peloponnes und von kulinarischen Köstlichkeiten reichen sie von ganzheitlichen Heilungsansätzen bis hin zu sportlichen Aktivitäten.

Umgeben von hügeligen Olivenhainen und duftendem Lavendel wurde 2012 mit der Eröffnung von Amanzoe ein außergewöhnliches, von der Akropolis inspiriertes Heiligtum in das globale Portfolio von Aman aufgenommen. Das an der Ostküste des Peloponnes, einer Region mit klassischen Ruinen und azurblauem Meer gelegene Resort wurde vom renommierten Architekten und langjährigen Aman-Mitarbeiter Ed Tuttle entworfen, um die Vorteile der geographischen Lage auf einem Hügel und der nahezu 360-Grad-Aussicht voll auszunutzen.

Die von Stränden durchzogene Halbinsel im Süden Griechenlands ist ebenso reich an antiker Geschichte und Archäologie wie an natürlicher Schönheit. Außerdem beherbergt sie sehr legendäre Orte wie Olympia, dort fanden die ersten Olympischen Spiele statt, Mykene, ein bedeutendes Zentrum der griechischen Zivilisation im zweiten Jahrtausend v. Chr., und die blumenübersäten Weiden von Arkadien, der mythischen Heimat des Gottes Pan. Kleine Bergstädteund malerische Küstendörfer heißen die Besucher willkommen und bieten ihnen ein traditionell griechisches Leben vom Feinsten, während sich ihnen auf Schritt und Tritt Naturschauspiele und atemberaubende Landschaften bieten.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums bietet Amanzoe ein neues, limitiertes Decennary Dinnermit fünf authentischen, lokalen Gerichten an, die mit fünf lokalen Weinen kombiniert werden. Gerichte wie Garnelen Giouvetsi mit schwarzer Orzo-Pasta und griechische Burrata mit kalter Tomatensuppe, gerösteten Pinienkernen und Honig-Oliven werden von Weinen aus der Region Peloponnes begleitet. Das Menü wird im Restaurant mit seinem tiefblauen Meerblick, der weitläufigen Terrasse und den hohen Fenstern serviert, kann aber auch privat im eigenen Pavillon oder im dramatischen Amphitheater des Resorts eingenommen werden.

Amanzoe führt außerdem eine neue 90-minütige Spa-Treatment-Reise ein, die mit zehn verschiedenen Kräutern aus dem eigenen Garten durchgeführt wird. Die Kalopsia-Behandlung, benannt nach dem griechischen Wort für überwältigende Schönheit, beginnt mit der Inhalation von ätherischem Rosenöl, das dafür bekannt ist, Stress abzubauen, Entzündungen zu reduzieren und Körper und Geist zu entspannen. Es folgt ein sanftes Körperpeeling mit heilendem Ringelblumenöl, erholsamem Amethystpulver und Himalayasalz, das die Haut weich macht, strafft und verjüngt.

Nach diesem Reinigungsritual tauchen Sie in ein duftendes, heißes Bad mit getrockneten Rosenblättern und einem Aufguss aus biologischem Lavendel, Rosmarin, Minze, Salbei, Jasmin, Pennyroyal, Neroli, Orange, Majoran und Minze - handverlesen auf dem Höhepunkt ihrer Wirksamkeit. Zum Abschluss wird eine intensiv nährende und feuchtigkeitsspendende Körpercreme mit Rosenwasser aufgetragen, die starke Anti-Aging-, antioxidative und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften besitzt. Die Spa-Treatment-Reise findet im Aman Spa statt, das acht Behandlungspavillons, einen Watsu-Pool, Hammams für Sie und Ihn, Dampfbäder mit einem kalten Tauchbecken und einen Finishing-Salon auf der Hügelspitze sowie zwei Behandlungspavillons am Strand bietet.

Im Geiste der Besinnung, den jeder Jahrestag mit sich bringt, wird Amanzoe auch neue Pranayama - (Atemarbeit) und Meditationssitzungen anbieten, die bei Sonnenaufgang im Amphitheater unter freiem Himmel, in den nach Honig duftenden Olivenhainen, am Strand oder am Pool mit der Ägäis am Horizont in jeder Richtung stattfinden. Die 30-minütigen Moments of Reflection - Sitzungen bieten einen Moment des Innehaltens und die Möglichkeit, sich neu zu orientieren, zu erneuern und all das zu schätzen, was bereits geschehen ist und was noch kommen wird.

Amanzoe, das nicht nur die Architektur, sondern auch die Seele des antiken Griechenlandswiderspiegelt, ist ein idealer Ausgangspunkt, um die reiche Kultur, die Küche und die natürlichen Sehenswürdigkeiten der Region zu erkunden. Um die Feierlichkeiten fortzusetzen, können Gäste, die ab dem 11. September kommen und vier oder mehr Nächte bleiben, von einem exklusiven neuen Angebot profitieren: The Essence of Amanzoe. Das Angebot umfasst Frühstück und Abendessen für zwei Personen, ein Upgrade der Unterkunft und einen späten Check-out bis 16 Uhr, so dass mehr Zeit und Raum bleibt, um jeden Moment des Aufenthalts zu genießen und das Resort und seine außergewöhnliche Umgebung zu entdecken.

Weitere Infos: amanzoe.com

Bild: Amanzoe

200. Geburtstag: Die Geschichte von Louis Vuitton

Anlässlich des diesjährigen 200. Geburtstages von Louis Vuitton veröffentlicht das französische Traditions-Verlagshaus Editions Gallimard im Oktober 2021 einen Roman über Louis Vuitton.

Vuitton 
- ein Nachname, der im lokalen Jura-Dialekt "stur" bedeutet. Nomen est omen verließ der junge Louis, fest entschlossen seiner Stiefmutter zu entkommen, mit nur 14 Jahren und keinem Cent in der Tasche die Mühle seiner Familie. In Holzschuhen begann seine Reise, die ihn zwei Jahre später nach Paris führen sollte. Dort fand er Arbeit bei Maréchal, dem angesehensten Kofferhersteller der Rue du Faubourg Saint-Honoré.

In einem für sie typisch lebendigen und unterhaltsamen Schreibstil bringt Schriftstellerin Caroline Bongrand den Aufstieg dieses unerschrockenen, jungen Mannes näher. Als virtuoser Handwerker und innovativer Visionär war Louis Vuittonder Lieblingsverpacker und langjährige Freund von Eugénie de Montijo.

An ihrer Seite stand der junge Koffermacher auch als sie die letzte Kaiserin von Frankreich wurde. 1854 gründete Vuitton sein gleichnamiges Unternehmen. Vom Glanz des zweiten Kaiserreichs beflügelt, entwirft er Koffer, die die extravagante Garderobe der Parisr Großbourgeoisie schützen und die weitesten Reisen überstehen sollen.

Die englische Version wird ab dem 15. November 2021 in LOUIS VUITTON-Geschäften erhältlich sein und ab Dezember in ausgewählten Buchhandlungen zum Verkauf angeboten. Die französische Hardcover-Ausgabe gibt es bereits ab Oktober im Vorverkauf. Das dazugehörige Hörbuch "Louis Vuitton l'audacieux", gelesen von Isabelle Huppert, wird ab dem 28. Oktober 2021 in Französisch, sowie ab Ende des Jahres in Deutsch, auf Audible erhältlich sein. 

www.louisvuitton.com

Foto: Johan Sandberg

Treibstoff Architektur: Tankstelle als optischer Blickfang

Am Rande eines großen Industriegeländes am südöstlichen Stadtrand von Prag befand sich unter einem Flugdach eine alte Tankstelle im Stil der 1980er Jahre mit nur zwei Zapfsäulen und einem kleinen Wärterhäuschen aus Wellblech. Der neue Besitzer reagierte auf das steigende Verkehrsaufkommen und investierte in eine zeitgemäße Anlage mit Shop und einer besonderen Architektur, entworfen vom Architekten Daniel Zerzán.

Mit ihm fand der Bauherr einen idealen Partner, der sich als Ein-Mann-Büro gerne auf schwierige Aufgaben einlässt und diese mit großem Engagement von A bis Z plant und begleitet.

Wegweisende Struktur

"Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht ahnt, beruht das Design ausschließlich auf der besonderen Form des Grundstücks, der geforderten Anzahl an Zapfsäulen, der Verkehrsleitung und den Serviceleistungen rund um den Shop", erklärt Zerzán den atypischen Bau. "Wir waren uns von Beginn an einig, dass hier etwas Einzigartiges und Visionäres entstehen sollte."

Das mächtige, auskragende Dach liegt auf der Stahlkonstruktion des Shop-Gebäudes und wird von zwei goldenen Stützengruppen, über die auch die Entlüftung der Erdtanks sowie die Dachentwässerung geregelt werden, getragen. Dessen Form und die Neigung führen dazu, dass sich Fahrer von Lastkraftwagen intuitiv in die äußerste Spur einreihen, wo sich auch der Zapfhahn für den LKW-Diesel befindet. "Ich versuche Beschilderungen weitgehend zu vermeiden" betont der Architekt und verweist auf eine kleine Rampe, die den Verkehr ganz ohne Wegweiser in Richtung Ausfahrt lenkt.

Gekonnt realisiert

Das Servicegebäude wurde rund um die Stahlkonstruktion aus Brettsperrholz errichtet und bietet Raum für ein Warenlager, Sanitäranlagen und einen Shop mit zwei Kassen. Ein umlaufendes Fensterband ermöglicht dem Personal einen optimalen Blick auf das Geschehen an den Zapfsäulen und fügt sich perfekt in das kubistische Design des Gebäudes ein. Eine der größten Herausforderungen war die Planung und Realisierung der asymmetrischen Fassade. "Nach kurzen Recherchen war klar, dass wir uns für die PREFABOND Aluminium Verbundplatte in Reinweiß und Schwarzgrau entscheiden. Das geringe Gewicht und die einfache Verarbeitung ermöglichten ein ausgewogenes Fugenbild", schwärmt der Architekt und lobt gleichzeitig den ausführenden Handwerker.

Spezialanforderungen

Auf der Baustelle war Jakub Mičeks Geschick gefragt, um die Gebäudehülle samt ihrer komplexen Geometrie mit den 469 m² Verbundplatten innerhalb von drei Monaten zu realisieren. Dabei kam es vor allem auf die handwerkliche Genauigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen des Verarbeiters an. Am Gebäude mussten spezielle Anpassungen vorgenommen werden, wie etwa bei den Traufen, den schrägen Stützen oder auch den Plattenstößen, welche spitz zusammenlaufen. Daniel Zerzán konnte sich während des gesamten Projektes auf Mičeks Erfahrungsschatz verlassen, ganz gleich, ob es um die Unterkonstruktion, den Stahlrahmen, die Fassadenfolie oder die präzise Verlegung der Aluminiumplatten ging – was zu ihrem Erfolg in Prag führte.

Foto: PREFA / Croce & Wir

Business-Mode: Richtig anziehen statt Dauerdiät

Die meisten Menschen haben Vorsätzen wie „10 Kilo abnehmen“, „Zuckerfrei ernähren“ oder „endlich Marathon laufen“. Vorsätze sind gut und wichtig. Zumindest wenn ihr Nichteinhalten nicht zu noch mehr Frustration und innerer Ablehnung führen. 

Stil-Coach Rosa Biazzo ist überzeugt: „Viele Frauen machen sich unnötig Stress mit ihrem Körper. Anstatt immer neue Diäten auszuprobieren, sollten sie sich einfach besser anziehen.“

Das Problem: „Meiner Erfahrung nach wissen sehr viele Frauen nicht, welche Farben und Schnitte ihnen eigentlich stehen“, so Biazzo. „Sie schauen sich die Models in den Zeitschriften an und folgen irgendwelchen Trends, ohne darauf zu achten, was ihrer Haut, ihrer Haarfarbe und ihrem Körper guttut.“

Welche Farbe passt zu mir

Sie empfiehlt einen einfachen Test: „Einfach Mal Tonpapier kaufen und alle Farben nacheinander vors Gesicht halten. So merkt man schnell, welche Farben den Teint strahlen lassen und wann eine Frau blass und matt aussieht. Weiß und Schwarz steht nur wenigen Frauen gut.“

Auf den richtigen Schnitt kommt es an

Auch was die Schnitte angeht, sollten Frauen lieber anhand der eigenen Figur entscheiden, und aktuelle Trends außen vorlassen. „Viele Frauen, die mit ihrem Körper unzufrieden sind, kaufen besonders weite, große Kleidungsstücke. Es geht mehr darum, Problemstellen zu kaschieren, als sich zu zeigen“, erläutert Biazzo, die auch staatlich geprüfte Designerin ist.

„Beispiel X-Silhouette: Das sind Frauen mit im Vergleich zu Schulter und Becken schmaler Taille“, so Biazzo. „Frauen mit X-Silhouette neigen oft dazu, mit weiten, langen Shirts, Hemden und Pullovern den Po zu bedecken. Dabei sollten sie vor allem die Taille betonen, etwa mit hochgeschnittenen Hosen und Gürteln.“

Rosa Biazzo hilft Frauen dabei, ihren eigenen, individuellen Stil zu finden und bietet Online-Mode-Seminare an. „Für viele Frauen ist es lebensverändernd, wenn sie merken, wie schön sie eigentlich sind – und zwar ohne vorher noch einmal zehn Kilos abzunehmen.“

Foto: Rosa Biazzo

Tipps vom Profi: Fit und vital in wenigen Minuten

Langes Sitzen und Bewegungsmangel sind in Zeiten von Home-Office und Co. eine echte Herausforderung für den Körper. Die Folge sind häufig schmerzhafte Rückenbeschwerden.

Dehnübungen und die Kräftigung der Muskulatur sind gute Mittel, um wieder in Form zu kommen. Sportwissenschafter und Personal-Coach Mag. Alfredo Scralata präsentiert Ihnen hier einige Übungen, mit denen Sie sofort starten sollten.

 

Good Mornings  Perfekte Übung für den Rücken 

Ausgangsposition: Aufrechter, gerader, hüftbreiter Stand. Die Arme als Verlängerung des Oberkörpers nach oben strecken (siehe  Bild unten). 

Durchführung: Oberkörper gerade nach vorne/unten bewegen und das Becken dabei nach hinten schieben, die Arme aufrecht gestreckt halten (siehe zweitess Bild unten). Eine starke Dehnung in der Oberschenkelrückseite sollte
bei dieser Übung spürbar werden.

Wiederholungen: 2 Sätze zu je 20 Wiederholungen, Übung ohne Pausen durchführen. Anfänger: 1 Satz mit 20 Wiederholungen.

Alfredo Scarlata, Trainer, 1010 Wien

Alfredo Scarlata, Trainer, 1010 Wien


 

Mountain Climber  Bauchmuskulatur, Stärkung Herz & Kreislauf

Ausgangsposition: Liegestütz-Ausgangsposition einnehmen, Körperspannung beachten. 

Durchführung: Knie diagonal zum Oberarm oder Ellenbogen ziehen. Immer abwechselnd einmal linkes und einmal rechtes Knie bewegen.

Wiederholungen: 2 Sätze zu je 10 Wiederholungen. Dazwischen keine Pausen.

Mountain Climber copy

 

Liegestütz  Arme, Schulter & Brust, gut für die Haltung

Ausgangsposition: Hände unter die Schulter. Oberkörper und Ober-schenkel bilden eine gerade Linie. Anfänger können die Knie am Boden lassen. 

Durchführung: Langsam Arme abwinkeln oder im Ellenbogengelenk beugen und dann wieder nach oben strecken.

Wiederholungen: 2 Sätze zu je 20 Wiederholungen. Bei Durchführung der Übung unbedingt Spannung im Oberkörper halten.

Liegestütz copy

 

Hopser-Lauf  Herz und Kreislaufsystem, Kondition

Ausgangsposition: Übung während des Laufens durchführen. 

Durchführung: Heben Sie diagonal den rechten Arm und das linke Bein hoch und danach umgekehrt (linkes Bein und rechten Arm), möglichst hoch und möglichst weit springen.

Wiederholungen: 2 Sätze zu je 10 Wiederholungen. Diese Übung ist sehr anstrengend und für Anfäger schwieriger durchzuführen.

Hopserlauf copy

 

Ausfallschritt rückwärts  Training für Bein- und Gesäßmuskulatur

Ausgangsposition: Aufrechter Stand, Beine in hüftbreiter Position. 

Durchführung: Aus dem aufrechten Stand einen Schritt nach hinten machen und in die Knie gehen. Danach wieder in die Ausgangsposition. Abwechselnd linkes und rechtes Bein nach hinten bewegen.

Wiederholungen: 2 Sätze zu je 20 Wiederholungen, ohne Pausen durchführen.

Alfredo Scarlata, Trainer, 1010 Wien 

„Fitness ist keine Frage der Zeit und des Budgets, sondern der Lebenseinstellung“ – Mag. Alfredo Scarlata im ABW-Interview

Kann jeder von uns ein besseres Körpergefühl  bekommen und fitter werden?

Jeder, unabhängig von Alter und körperlichen Voraussetzungen, kann seine Fitness und sein Körperbefinden steigern. Bereits nach nur vier bis sechs Wochen Training  stellen sich deutliche Verbesserung ein. Idealerweise sollte man als Anfänger mit einer professionellen Begleitung starten, um die richtigen Übungen und das passende Trainingsprogramm zu finden. Wichtig: Bereits wenige Minuten Training, dafür aber regelmäßig, bringen sehr viel.

Wie überwindet man den inneren Schweinehund am besten? Gibt es spezielle Motivationstricks?

Man braucht unbedingt ein Ziel vor Augen, dieses sollte realistisch und messbar sein. Ich trainiere Kunden mit unterschiedlichesten Motiven: Manche wollen bis zu einem gewissen Termin fit sein, manche wollen bis zum Sommer wieder eine Bikinifigur oder einfach wieder ohne Schmerzen sein. Ich arbeite gerne mit Zielbildern, etwa „stell´dir vor, wie du dich mit 25 Jahren gefühlt hast.“ Solche Bilder sind sehr motivierend.

Welche Ernährungstipps sollten  beachtet werden? 

Eine ausgewogenene Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse ist optimal. Der Fleischkonsum sollte reduziert werden, ebenso Alkohol, Zucker und Kohlenhydrate. Ab und zu darf man sich aber auch einmal etwas gönnen...

Infos: mypersonaltrainer.at

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.