Interviews

Warum ein Auto in der Stadt, wenn Mobilität auch mit dem Dienstrad funktioniert? Ein ABW-Interview mit der neuen Geschäftsführerin von JobRad Österreich.

 

Sie sind von der Digitalwirtschaft ins nachhaltige Mobilitätsgeschäft gewechselt. Was hat Sie motiviert, diesen Schritt zu JobRad zu machen? 

Als leidenschaftliche Radfahrerin konnte ich mich sofort für das Produkt „JobRad“ begeistern, denn mit unserer Dienstleistung schaffen wir eine Win-win-Situation: Ohne finanziellen Einsatz ermöglichen Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden ihr Wunschrad zu finanzieren, und gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und Gesundheitsvorsorge.

Der Markt ist noch jung, und ich liebe es zu gestalten und gemeinsam mit unserem engagierten Team die JobRad-Vision in österreichischen Unternehmen zu verankern. Als Marktführerin in Deutschland bringt JobRad bereits jede Menge Erfahrung mit und so können wir in Österreich eine Lösung anbieten, die absolut risikolos für alle Beteiligten ist. Zu guter Letzt kann jedes beliebige Jobrad über unser klar verständliches und transparentes Portal abgewickelt werden: mein Wissen um ein optimales, digitales Kundenerlebnis hilft hier enorm.

Österreichs Fahrradmarkt wächst – laut VCÖ nutzen bereits sieben Prozent der Pendler das E-Bike. Wie wollen Sie diese Dynamik nutzen, um JobRad zum führenden Anbieter für betriebliche Mobilität zu machen?

Eine zeitgemäße Dynamik, die von mehreren Seiten beflügelt wird: JobRad bietet in Sachen betrieblicher Mobilität eine Lösung, von der alle profitieren:  Arbeitgeber, Arbeitnehmende und Fachhandelspartner. Unser Modell ist für Arbeitgeber nicht nur kostenneutral, sondern sogar kostensparend (Senkung der Lohnnebenkosten).

Außerdem sind unsere Prozesse aufwandsarm und es landet kein Fahrrad in der Bilanz der Unternehmen - in Sachen betriebliche Mobilität geht es kaum besser. Für Arbeitnehmende entstehen große Ersparnisse gegenüber dem Direktkauf und die Nutzung des JobRads ist auch oder sogar ausschließlich zu 100 Prozent privat möglich.

Zusätzlich profitieren auch Fachhandelspartner davon, dass Arbeitgeber regional JobRad anbieten. Beflügelt wird die Wachstumsdynamik auch durch die nötige Infrastruktur - die Stadt Wien zum Beispiel verfügt bereits über ein Radnetz mit einer Länge von über 1700 km und viele andere Landeshauptstädte ziehen nach.

GENVELO bietet Firmen an, Helme und Bekleidung zu branden. Wie wichtig ist solche „Corporate Mobility Identity“ für Arbeitgeber, um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen?

In der JobRad-Gruppe bringen wir Menschen nicht nur auf das Rad, sondern wir wollen Arbeitgeber auch nachhaltig unterstützen. Mit GENVELO zum Beispiel können Arbeitgeber ihren JobRadlern ermöglichen, sorgenfrei bei Wind und Wetter alle Wege trocken und sicher zu bestreiten.

Wir lieben ganzheitliche Lösungen und bieten daher unseren JobRad-Arbeitgebern die B2B-Möglichkeiten von GENVELO immer mit an. Mit Corporate Branding wirkt das Commitment zur nachhaltigen Mobilität natürlich noch stärker, sowohl nach außen, aber auch unter JobRadlern innerhalb eines Unternehmens.

In Wien gibt es Konkurrenz durch Cargobike-Leasing oder Sharing-Anbieter. Warum bleibt das klassische Dienstrad Ihrer Meinung nach der Schlüssel für die Verkehrswende

Jedes Fahrrad oder E-Bike kann ein JobRad sein, womöglich hat man es aber nicht immer dabei. Demnach ist Bikesharing nicht zwangsläufig Konkurrenz, sondern vielmehr eine Ergänzung, ein weiterer Baustein in der Verkehrswende, der bestimmt auch von JobRadlern gerne genutzt wird.

Im Dienstradleasing sehen wir aber den Gamechanger, weil es so individuell ist: Als JobRadler wähle ich mein Wunschmodell, ob Mountainbike, Gravelbike, Rennrad, Citybike oder Lastenrad etc. Ich suche es bei einem Fachhändler stationär oder online aus, wähle Preis, Laufzeit und Versicherung so, wie es am besten zu mir passt. Und das für bis zu drei Fahrräder, wenn der Arbeitgeber das freigibt!

Schlussendlich kann ich nach der Laufzeit mein Rad übernehmen und dabei bis zu 40 Prozent Ersparnis gegenüber dem Direktkauf erzielen – ohne versteckte Kosten oder doppelten Boden. Wie schon gesagt: win-win-win. Welches andere Modell in der Verkehrswende ist so ein No-Brainer?

Wenn Sie einen Wunsch an die Politik frei hätten – welche Weichenstellung würde die betriebliche Mobilität in Österreich revolutionieren?

Zunächst muss man sagen, dass die Politik in der jüngsten Vergangenheit bereits vieles für nachhaltige, betriebliche Mobilität in Österreich ermöglicht hat. So öffnen sich gerade zunehmend die Bundesländer für Dienstradleasing im Sinne ihrer Beamten und Vertragsbediensteten.

Der Wunsch, den wir allerdings regelmäßig im Rahmen unserer politischen Kommunikation äußern, lautet: Dienstradleasing muss für alle möglich sein! Derzeit können öffentlich Bedienstete auf Bundes- und Landesebene (außer Vorarlberg und OÖ) das JobRad-Modell noch nicht nutzen, hier braucht es Gesetzesänderungen.

Darüber hinaus können leider derzeit alle Arbeitnehmenden, die das kollektivvertragliche Mindestentgelt erhalten, nicht zu JobRadlern werden - die Kollektivverträge ermöglichen keine Gehaltsumwandlung ohne Überzahlung. Unserer Ansicht nach braucht es im Sinne der nachhaltigen Mobilität und im Sinne der Gleichbehandlung der Arbeitnehmenden hier in den Kollektivverträgen eine Öffnung, beispielsweise eine Ausnahmeregelung für den Sachbezug „Dienstradleasing“.

Zur Person

Karin Stopa bringt langjährige Erfahrung aus leitenden Positionen in Vertrieb und Marketing internationaler Unternehmen - vom Start-up bis zum Global Player - mit. Zuletzt war sie bei „Digital Realty - Interxion Österreich“ als Director Sales & Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Die 49-jährige Wienerin hat sich in der digitalen Wirtschaft einen Namen gemacht und stellt ihre Expertise seit Jänner in den Dienst von JobRad Österreich.

Info: Interessierte, egal ob Arbeitgeber oder Beschäftigte können sich unter https://at.jobrad.org weitere Informationen holen und mit JobRad in Kontakt treten.

Foto: JobRad Österreich

 

Why a car in the city when mobility also works with a company bike? An ABW interview with the new managing director of JobRad Austria.

You have moved from the digital economy to the sustainable mobility business. What motivated you to take this step to join JobRad?

As a passionate cyclist, I was immediately enthusiastic about the ‘JobRad’ product, because with our service we create a win-win situation: without financial investment, employers enable their employees to finance their dream bike, while at the same time contributing to sustainable mobility and health care.

The market is still young, and I love shaping it and working with our dedicated team to anchor the JobRad vision in Austrian companies. As the market leader in Germany, JobRad already has a wealth of experience and so we can offer a solution in Austria that is absolutely risk-free for everyone involved. Last but not least, any JobRad can be processed via our clear and transparent portal: my knowledge of an optimal, digital customer experience helps enormously here.

Austria's bicycle market is growing – according to the VCÖ, seven percent of commuters already use e-bikes. How do you intend to use this momentum to make JobRad the leading provider of company mobility?

A contemporary dynamic that is being driven by several sides: JobRad offers a solution for company mobility that benefits everyone: employers, employees and specialist retail partners. Our model is not only cost-neutral for employers, but also saves them money (by reducing ancillary wage costs).

Furthermore, our processes are low-maintenance and no bicycle ends up on the company's balance sheet – in terms of company mobility, it couldn't be better. For employees, there are big savings compared to direct purchase, and the JobRad can also be used 100 per cent privately.

In addition, specialist retail partners also benefit from employers offering JobRad regionally. The necessary infrastructure also boosts growth momentum – the city of Vienna, for example, already has a cycle network over 1700 km long, and many other provincial capitals are following suit.

GENVELO offers companies the branding of helmets and clothing. How important is such a ‘corporate mobility identity’ for employers to make sustainability visible?

In the JobRad group, we not only get people on bikes, but we also want to support employers in the long term. With GENVELO, for example, employers can enable their JobRadlers to travel all routes safely and dryly, regardless of the weather.

We love holistic solutions and therefore always offer our JobRad employers the B2B options from GENVELO. With corporate branding, the commitment to sustainable mobility has an even stronger effect, both externally and among JobRadlers within a company.

In Vienna, there is competition from cargo bike leasing or sharing providers. Why do you think that classic company bikes remain the key to the transport revolution?

Any bike or e-bike can be a JobRad, but you may not always have it with you. So bike sharing is not necessarily competition, but rather an addition, another building block in the transport revolution, which is certainly also used by JobRadlers.

However, we see company bike leasing as a game changer because it is so individual: as a JobRadler, I choose the model I want, whether it's a mountain bike, gravel bike, road bike, city bike or cargo bike, etc. I can look for it at a specialist dealer's store or online, and choose the price, term and insurance that suits me best. And that for up to three bikes, if the employer approves it!

Ultimately, I can take over my bike after the term and save up to 40 per cent compared to buying it directly – with no hidden costs or double bottom. As I said: win-win-win. What other model in the transport transition is such a no-brainer?

If you had one wish for politicians – what course of action would revolutionise company mobility in Austria?

First of all, it has to be said that politicians have already made a lot possible for sustainable company mobility in Austria in the recent past. For example, the federal states are increasingly opening up to company bike leasing for their civil servants and contractual employees.

However, the wish that we regularly express in the context of our political communication is: company bike leasing must be possible for everyone! Currently, civil servants at the federal and state level (except Vorarlberg and Upper Austria) cannot yet use the JobRad model; legislative changes are needed here.

Furthermore, unfortunately, all employees who receive the minimum wage under the collective agreement are currently unable to become JobRadler – the collective agreements do not allow for deferred compensation without overpayment. In our view, in the interests of sustainable mobility and equal treatment of employees, an opening is needed here in the collective agreements, for example, an exception for the non-monetary remuneration ‘company bike leasing’.

About the person

Karin Stopa has many years of experience in senior sales and marketing positions in international companies, from start-ups to global players. Most recently, she was Director of Sales and Marketing and a member of the management team at Digital Realty - Interxion Austria. The 49-year-old Viennese has made a name for herself in the digital economy and has been putting her expertise to use in the service of JobRad Austria since January.

Info: Interested parties, whether employers or employees, can find https://at.jobrad.orgfurther information and get in touch with JobRad.

Photo: JobRad Austria

15 Jahre lang stand sie an der Spitze der Österreich Werbung, heute, am 1. Juni 2021, wird sie von Lisa Weddig, ehemalige TUI-Österreich Geschäftsführerin, abgelöst.

 

Dr. Petra Stolba über die schönsten Momente Ihres Jobs und die Entwicklung des heimischen Tourismus nach Corona.

Ein Blick zurück: Was waren die Highlights Ihrer 15-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführerin der Österreich Werbung?

Einem Unternehmen so lange anzugehören, heißt auch am und mit dem Unternehmen zu wachsen, zu reifen. Daher blicke ich auf die letzten 15 Jahre als eine kontinuierliche Entwicklung zurück, geprägt von permanenter Weiterentwicklung. Besonders schöne Momente waren, wenn alle fünf Jahre sämtliche weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen für drei Tage zusammenkamen.

Dieses Gefühl von Gemeinschaft bei gleichzeitiger Diversität, von Heimat bei gleichzeitiger Weltumspanntheit, war jedes Mal sehr besonders. 

Wie sehen Sie die Entwicklung des Urlaubslandes Österreich nach Corona?

Tourismus wird sich – wie alle anderen Lebensbereiche auch – der Frage stellen müssen, ob man zurück in ein „altes Normal“ oder auf ins „neue Normal“ will. Für mich ist es keine Frage, dass die kommenden Veränderungstreiber – allen voran die green transition – einen enormen Veränderungsbedarf bedeuten, dem sich natürlich auch die Branche nicht entziehen wird können.

MMag. Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, im ABW-Interview über den Zusammenhalt der Branche, Lehren aus der Krise und die schwierige Wintersaison.

 

Gab es – trotz Corona – 2020 auch Grund zur Freude?

Freude ist vor dem Hintergrund der Pandemie, die den Tourismus nach wie vor so fest im Griff hat, fürchte ich der falsche Ausdruck. Aber natürlich bin ich stolz darauf, wie die Österreich Werbung die Branche in dieser schwierigen Zeit ohne Unterbrechung unterstützen konnte. Wir versorgen die Branche mit tagesaktuellen Informationen aus unserem weltweiten Netzwerk, etwa was Reisewarnungen angeht oder die Lage vor Ort, oder auch die generelle Einstellung zum Reisen angesichts der Pandemie. Wir führen Umfragen auf unseren wichtigsten Herkunftsmärkten durch und haben damit ziemlich gut die Urlaubspräferenzen für den Sommer vorhergesagt.

Und wir haben im Frühjahr in Rekordzeit gemeinsam mit den Bundesländern und den Städten die Inlandskampagne mit dem Claim „Auf Dich wartet ein guter Sommer. Entdecke Dein eigenes Land“ auf die Beine gestellt. Im Nachgang sehen wir, dass die Kampagne exzellent performt hat und auch die Rückmeldungen unserer Partnerinnen und Partner waren sehr gut. Tatsächlich ist der Sommertourismus vielerorts – leider nicht überall, speziell nicht in den Städten – sehr viel besser gelaufen, als noch zu Beginn der Pandemie zu befürchten war. Also ja, ich bin stolz, dass die Österreich Werbung für die Branche in dieser schwierigen Zeit das ein konnte und auch weiter da sein wird.

Sind Sie zufrieden mit den bisher getroffenen Hilfsmaßnahmen der Regierung? Was würden Sie sich diesbezüglich wünschen?

Die österreichische Bundesregierung hat schon im Frühjahr sehr schnell und unbürokratisch reagiert. Der im Zuge des zweiten Lockdowns beschlossene Umsatz-Ersatz für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ist für das Überleben der schon jetzt stark betroffenen Betriebe essenziell und sicher eine richtige Maßnahme. Ich bin zuversichtlich, dass die Bundesregierung weiterhin helfen wird, wo es nötig ist.  

Sie kommt aus dem Bankenbereich, seit Dezember des Vorjahres ist sie Finanzvorständin der ERGO Versicherung. Was die Quereinsteigerin dieses Jahr geplant hat und wie sie die Branche beurteilt, lesen Sie hier. 

 

Seit mehr als einem halben Jahr sind Sie Finanzvorständin der ERGO – was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit?

Am meisten schätze ich den Zusammenhalt innerhalb der Teams sowie die gemeinsame Erarbeitung neuer Standards und Projekte über Bereichs- und Ressortgrenzen hinweg. Die Dynamik unseres Umfelds verlangt eine permanente Weiterentwicklung und Gestaltung, und ich freue mich, Teams und KollegInnen zu haben, denen diese Herausforderung genau so große Freude bereitet wie mir.

Welche Bereiche der Versicherungsbranche haben sich in den letzten Jahren am stärksten verändert?

Die Versicherungswirtschaft ist in den letzten Jahren digitaler und transparenter geworden. Beides mit dem Ziel, effizienter und kundenfreundlicher zu werden. Immer mehr Versicherungsunternehmen setzen auf Automatisierung und Digitalisierung ihrer Prozesse und bieten ihren Kunden beispielsweise die Möglichkeit, Versicherungen online abzuschließen oder Schadenmeldungen über eine App abzugeben. Auch die Nutzung von KI und Datenanalyse u.a. zur Risikoeinschätzung, zur Preisgestaltung und Schadenprävention ist zu einem allgegenwertigen Trend in unserer Branche geworden.

Außerdem ist das regulatorische Umfeld in Europa und damit auch in Österreich deutlich herausfordernder geworden. Dazu gehören im Bereich ESG beispielsweise die 2021 in Kraft getretene Offenlegungsverordnung und die darauf aufbauende bzw. daran anschließende Taxonomie-Verordnung, welche von der Produktentwicklung und der Veranlagung über das Reporting und den Informationspflichten weitreichende Auswirkungen auf unser Geschäft hat und haben wird.

Was sind die spezifischen Herausforderungen, die Sie in Ihrer Position als Versicherungsmanagerin sehen?

Unmittelbar sehe ich für den Finanzbereich der Versicherungsbranche definitiv die Umsetzung des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 17 / 9 als größte Herausforderung im aktuellen Wirtschaftsjahr. Die Art und Weise, mit der wir in diesem Jahr unsere Ergebnisse berichten, hat sich grundlegend geändert mit dem Ziel, für mehr Information zu sorgen und Transparenz zu schaffen. 

Mittelfristig steht die gesamte Finanzbranche vor der großen Aufgabe, schlanker und digitaler zu werden, und ihr Produktangebot und -ausgestaltung im globalen Wettbewerb und unter steigender Regulatorik relevant, nachhaltig und weiterhin uneingeschränkt verlässlich weiterzuentwickeln. Als Arbeitgeber attraktiv zu sein, um für diese Mammutaufgabe die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Team zu holen bzw. sie zu halten, wird für den Erfolg entscheidend sein.

Wie gehen Sie als Managerin mit der zunehmenden Digitalisierung (Stichwort KI) um? Welche Auswirkungen wird diese auf die Branche haben?

Die ERGO Gruppe hat das Ziel, bis 2025 digital führend in der Versicherungsbranche zu sein – sowohl in Deutschland als auch in den internationalen Kernmärkten wie beispielsweise Österreich. Dafür arbeiten wir alle gemeinsam bereits heute mit Hochdruck an der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotics oder Process Mining.

Der kontrollierte Einsatz entlang aller Standards zur diskriminierungsfreien Verwendung, zur Transparenz und dem Datenschutz sind dabei die Basis für den Einsatz und die Nutzung sämtlicher Technologien. Die Sicherstellung dessen steht auch für den Regulator im Fokus. 

Wir sehen, dass Automatisierung und Digitalisierung nicht notwendiger Weise abnehmende „menschliche“ Begleitung in der Konzeption, Umsetzung, Wartung, Kontrolle und Weiterentwicklung benötigt. Das erforderliche Skillset sowohl der Fachkräfte als auch des Managements haben sich dahingehend jedoch verändert. In der Zusammensetzung der Teams muss sich das zukünftig widerspiegeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend ist, die Kolleginnen und Kollegen auf diesen Weg mitzunehmen, sie am Prozess zu beteiligen und mit den entsprechenden Ressourcen auszustatten, um sicherzustellen, dass Neuem und Unbekanntem selbstbewusst begegnet werden kann.

Welche Art von Versicherungsprodukten wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen?

Nachhaltigkeit ist wie bereits erwähnt das große Thema, auch in der Produktentwicklung. Nicht nur aufgrund der zunehmenden Regulatorik in diesem Bereich, sondern insbesondere auch aufgrund der steigenden Erwartungshaltung unserer Kundinnen und Kunden werden nachhaltige Versicherungsprodukte – egal ob in der Lebensversicherung oder der Schaden- und Unfallversicherung – stark an Bedeutung gewinnen.

Wie ernst wir das Thema in der ERGO nehmen, beweist die Tatsache, dass Nachhaltigkeit bereits seit längerer Zeit fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie #Drivefor2025 ist. Dazu gehört auch, bei unserem eigenen Verhalten mit gutem Beispiel voranzugehen. Wir haben deshalb bereits begonnen, die Dienstwagenflotte der ERGO auf E-Autos umzustellen und im ERGO Center 28 Elektroladestellen implementiert.

In der Lebensversicherung kennzeichnen wir Fonds mit besonderer Nachhaltigkeitsausrichtung mit dem ERGO Responsibility Rating. Eine Veranlagung in bis zu 100% nachhaltiger Fonds ist somit möglich.

Bei unserer KFZ-Versicherung „MobilER GO!“ können interessierte Kunden in der Kasko-Versicherung ein Elektro Plus Paket miteinschließen. Dieser Baustein enthält sinnvolle Leistungen speziell für Autos mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid Antrieb. Ob Abschleppen zur nächsten Ladestation, Akku entsorgen oder Diebstahl des Ladekabels, wir springen ein.

Bei unserer Haushalt- und Eigenheimversicherung ERGO fürs Wohnen bieten wir einen Zusatzbaustein einer Versicherung der Photovoltaikanlage an. Kunden können sich so gegen Ungeschicklichkeit, Materialfehler oder Verlust der Kühlflüssigkeit versichern. 

Bitte beschreiben Sie uns kurz Ihren Führungsstil?

Respekt, Leistung und Freude an der Zusammenarbeit stehen für mich an oberster Stelle. Jede Aufgabe und Zielsetzung, die ich an meine Teams stelle, bauen darauf auf. Wichtig ist mir auch, das Potenzial in jedem Menschen zu sehen, zu fordern und zu fördern. Die große Kunst in der Führung liegt meiner Meinung nach darin, sich an Bedürfnisse und Situationen anpassen zu können.

Was bedeutet für Sie Erfolg?

Erfolg bedeutet für mich das Verfolgen und im besten Fall Erreichen beruflicher Ziele und die Verantwortung, die damit einhergeht, wahrzunehmen. Erfolg ist allerdings kein Maß für Zufriedenheit oder Glück, zu diesem gibt es viele erstrebenswerte Wege, die nicht nur in der beruflichen Verwirklichung zu finden sind.

Welchen Rat würden Sie Frauen geben, die in der Versicherungsbranche Karriere machen wollen?

Meine persönliche Empfehlung für die berufliche Weiterentwicklung ist, den Mut zu haben, ins kalte Wasser zu springen und aktiv Entwicklungsmöglichkeiten zu verfolgen und einzufordern. Steigern Sie Ihre Visibilität im Unternehmen und die Fähigkeit, das "big picture" zu sehen, indem Sie insbesondere bei strategischen Projekten aufzeigen und proaktiv Verantwortung übernehmen. Sich selbst auf diesem Weg treu zu bleiben, ist dabei entscheidend.

Um im Wettbewerb der Talente relevant zu bleiben, haben meiner Meinung nach auch Arbeitgeber eine klare Positionierung und Verantwortung wahrzunehmen. Als Teil der ERGO Gruppe setzen wir uns gleichermaßen für die Gleichberechtigung von Frauen im Berufsleben und für mehr Vielfalt ein, aus Überzeugung von der Stärke und Innovationskraft diverser Teams. Wir investieren in Karriere- und Mentoringprogramme, Weiterbildungen und Netzwerke, um optimale Rahmenbedingungen für Frauen in allen Lebensphasen zu schaffen. 

Ihre beruflichen Ziele für dieses Jahr?

Mein Ziel ist es immer, mit größtmöglichem Engagement und Einsatz die besten Ergebnisse für mein Unternehmen und meine Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Als Quereinsteigerin in die Versicherungsbranche ist es für mich ein Jahr der ersten Male, weshalb ich jeder Aufgabe und Fragestellung mit großer Sorgfalt und Dankbarkeit für die Unterstützung meines Teams bei deren Bewältigung gegenüberstehe. 

Gleichzeitig möchte ich zeigen, was alles möglich ist, wenn man nur will und den nötigen Ehrgeiz und Lernwillen mitbringt – ob als Quereinsteigerin, junge Frau oder „frischgebackene“ Mutter – die nötige Unterstützung aus dem Team und dem privaten Umfeld immer vorausgesetzt.

Foto: Caroline Ströck

Die Vorstandsvorsitzende der BKS Bank spricht im ABW-Interview über aktuelle Herausforderungen, neue Produkte und Nachhaltigkeitsstrategien.

                                                    

Wie würden Sie das vergangene Geschäftsjahr in drei Worten beschreiben?

Herausfordernd, aber erfolgreich und sehr dynamisch.

Welche großen Entwicklungen oder Trends haben die Bankenbranche in diesem Jahr geprägt?

Banken übernehmen eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Transformation. Die Umsetzung der Vorgaben aus dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums haben zum Ziel, Kapitalflüsse verstärkt in zukunftsorientierteProjekte zu lenken. Ein Mammutprojekt, das von Banken und Unternehmen Enormes abverlangt und ein hohes Maß an Verantwortung überträgt. Allen voran die Analyse und Quantifizierung von ESG-Risiken, welche imKreditvergabeprozess berücksichtigt werden müssen.

Parallel dazu ist die Nachfrage nach nachhaltigen Bankprodukten deutlich gestiegen und das Angebot ebenso. Eine durchwegs erfreuliche und positive Entwicklung, die wir mit unserem umfangreichen Angebot an nachhaltigen Produkten, wie z.B. unserem Natur & Zukunft-Konto sowie der BKS Portfolio-Strategie nachhaltig1, mittragen.

Welche spezifischen Herausforderungen sind im letzten Jahr aufgetreten und wie haben Sie diese gemeistert?

Die nach wie vor hohen Inflationsraten sorgten für Zurückhaltung bei Konsumenten und Unternehmen. Parallel dazu verursachte die Anhebung der Zinsen einen Rückgang im Kreditgeschäft. Wir konnten diese Entwicklung durch unsere starke Kundennähe und unsere vorausschauende Geschäftspolitik sehr gut kompensieren. Fordernd waren auch die geopolitischen Verwerfungen, die vor allem die Stimmung auf den Kapitalmärkten trübten. Durch den Zinsanstieg habenaber Spar- und Einlagenprodukte so- wie Anleihen an Attraktivität gewonnen. Das Produktangebot musste vor diesem Hintergrund neu ausgerichtet werden.

Gab es bedeutende Innovationen oder Dienstleistungsangebote, die Ihre Bank in diesem Jahr eingeführt hat?

Seit dem zweiten Quartal 2023 sind wir mit einer Leasinggesellschaft in Serbien vertreten und freuen uns über den erfolgreichen Markteintritt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer Wachstumsstrategie und zeigt, dass unsere nachhaltige Geschäftsphilosophie sowohl im In- als auch im Ausland gefragt ist.

Dem gestiegenen Verantwortungsbewusstsein unserer Kunden gerecht werden konnten wir mit zwei weiteren GreenBonds2 und einen Sustainability Bond2, die heuer erfolgreich emittiert wurden. Mit deren Emissionserlösen wurden einBiomassekraftwerk eines Kärntner Unternehmens sowie ein Gesundheitszentrum in St. Pölten finanziert. Auch im Bereichder Digitalisierung haben wir einen Reihe von Neuerungen gelauncht und so unsere Innovationsstärke unter Beweisgestellt.

Welche Maßnahmen hat die BKS ergriffen, um sozialer und ökologischer Verantwortung gerecht zu werden?

Das gesamte Strategiegebäude der BKS Bank baut seit über 20 Jahren auf Nachhaltigkeit und Qualität. Wir zählen unter anderem zu den Gründungsmitgliedern der Green Finance Alliance und haben uns verpflichtet, unser Kredit- und Investmentportfolio bis 2040 klimaneutral auszurichten. Dar- über hinaus haben wir unsere vielfältigen ESG-Aktivitäten in allen Unternehmensbereichen implementiert – vor allem in unserem Kerngeschäft und unserem Produktangebot.

Besonders stolz sind wir über die Entwicklung unseres Natur & Zukunft- Kontos, das die Aufforstung heimischer Schutzwälder unterstützt. Wir konnten nicht nur die Abschlussquote des Natur & Zukunft-Kontos in den letzten Monaten verdreifachen, sondern haben für diese Produktinnovation mit hohem Impact auch das Österreichische Umweltzeichen3erhalten. Ein weiteres nachhaltiges Konto, das soziale Aspekte bedienen wird, wird voraussichtlich noch bis Ende des Jahres gelauncht.

Erst vor wenigen Wochen haben wir zwei neue nachhaltige Kreditangebote gelauncht. Mit dem Energie- und Zukunft-Kredit werden Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, die Umstellung des Heizsystems sowie Technologien für Energieeffizienz realisiert. Mit unserem neuen Bildungs- und Zukunft- Kredit werden Aus- und Weiterbildungenfinanziert. In sozialen Belangen pflegen wir langjährige und verlässliche Partnerschaften zu zahlreichen Non-ProfitOrganisationen wie z.B. der Caritas, SOS-Kinderdorf oder Kärntner in Not und unterstützen anlassbezogen auch mit Spendenaktionen, wie in diesem Sommer für Unwetteropfer in Slowenien, Steiermark und Kärnten.

Großen Wert legen wir auch auf die Vermeidung von Altersdiskriminierung. Unser Filialnetz blieb im abgelaufenen Jahr trotz wesentlicher Fortschritte im Bereich der Digitalisierung unverändert. Ältere Kunden, welche die rasante digitale Transformation überfordert, zollen uns dafür Respekt und Anerkennung.

Welche technologischen Neuerungen oder Plattformen hat Ihre Bank in diesem Jahr eingeführt oder geplant?

Wir haben für unsere Privatkunden einen Finanzplaner entwickelt, der einen optimalen Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Ersparnisse liefert und über die BKS App abrufbar ist. Eine übersichtliche Grafik zeigt unseren Kunden, wofür sie wie viel ausgegeben haben und welche Einnahmen sie hatten. Die Ausgaben werden in Kategorien zusammengefasst, die vom Kunden individuell erweitert und geändert werden können. Möglich ist auch ein schneller Monatsvergleich der Ein- und Ausgaben.

Der Finanzplaner ist aber nur eines von mehreren Projekten, die in den vergangenen Monaten abgeschlossen wurden. Unter anderem können die Zahlungsverkehrskonten anderer Banken in die BKS Bank-App eingebunden werden. An weiterenDigitalisierungsschritten wird bereits gearbeitet – wie beispielsweise an der Online-Depoteröffnung und derWertpapierorder in der BKS App. Auch die Digitalisierung des Firmenkreditprozesses kommt gut voran. Firmenkunden wird damit die Möglichkeit geboten, schnell und unkompliziert ein unverbindliches Angebot einzuholen.

Welche Erwartungen haben Sie für das kommende Jahr und welche Ziele hat sich die BKS gesetzt?

Wir wollen unserer Vorreiterrolle als Nachhaltigkeitspionier in Österreich halten und weiter ausbauen – durch weitere Produktinnovationen, umfassende und bedürfnisorientierte Beratungsleistungen sowie die aktive Begleitung unsererFirmenkunden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Verstärkt in den Fokus rücken wollen wir auch unser Private Banking, das seit über zehn Jahren ausgezeichnete Arbeit leistet. Hier werden wir unsere Ambitionen deutlich erhöhen und substanziell wachsen.

Wie bereitet sich Ihre Bank auf potenzielle zukünftige Herausforderungen, wie beispielsweise Rezession oder regulatorische Änderungen, vor?

Wir sind gut vorbereitet. Unsere überlegte Geschäftspolitik hat uns schon durch viele herausfordernde Dekaden der letzten hundert Jahre geführt. Denn unumstritten werden die nächsten Monate herausfordernd bleiben. Auch wenn wir bis dato noch keine wesentlichen Kreditausfälle verzeichnen mussten, müssen wir doch mit der einen oder anderen Insolvenz in den nächsten Monaten rechnen, insbesondere im Immobiliensektor. Auf die regulatorischen Änderungen im Zuge des EU-Aktionsplan bereiten wir uns intensiv vor, genauso wie auf Basel IV, CEOSP oder DORA.

Was war für Sie persönlich der prägendste Moment im heurigen Jahr?

Besonders gefreut haben mich die zahlreichen Auszeichnungen, die wir als BKS Bank in diesem Jahr entgegennehmendurften. Unter anderem wurden wir zum dritten Mal in Folge mit dem Nachhaltigkeitspreis der Wiener Börse ausgezeichnet und zum zweiten Mal in Folge mit dem ASRA für unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sehr gefreut hat mich auch unsere jüngste Auszeichnung: Wir haben in Berlin den Umweltmanagementpreis als eines von fünf Unternehmen in Deutschland und Österreich in der Kategorie „Beste Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung“entgegengenommen.

Wichtig war auch, dass sämtliche Rechtsverfahren, die die UniCredit Bank Austria gegen uns angestrebt hat, zu unseren Gunsten ausgegangen sind.

Foto: Gernot Gleiss

 

Disclaimer:

1Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die Angaben auf dieser Webseite dienen lediglich der unverbindlichen Information der Kunden und ersetzen keinesfalls die Beratung für den An- oder Verkauf von Wertpapieren, sowie die umfassende Risikoaufklärung – jedes Wertpapierprodukt hat ein unterschiedliches Risikoniveau. Es handelt sich weder um ein Angebot noch um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Veranlagungen bzw. (Bank-)Produkte, ebenso wenig handelt es sich um eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung. Weitere Informationen sind in den Geschäftsstellen der BKS Bank AG, St. Veiter Ring 43, 9020 Klagenfurt erhältlich.

2Green Bonds unterliegen nicht der Einlagensicherung. Die Rückzahlung der Anleihe sowie die Zinszahlungen sind von der Zahlungsfähigkeit (Bonität) der BKS Bank abhängig. Zudem können Anleger dem Risiko einer Gläubigerbeteiligung („Bail-In“) ausgesetzt sein. Ein Ausfall der Emittentin oder Gläubigerbeteiligung kann einen (Total-)Verlust des eingesetzten Kapitals oder der Zinsen zur Folge haben. Weitere Informationen zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung sowie zur Unterscheidung zwischen Anleihen und Bankeinlagen finden Sie unter unter Mifid II - BKS Bank.

3Das Österreichische Umweltzeichen wurde vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus für „BKS Portfolio-Strategie nachhaltig“ verliehen, weil bei der Auswahl von Investmentfonds nebenwirtschaftlichen auch ökologische und soziale Kriterien beachtet werden. Das Umweltzeichen gewährleistet, dass diese Kriterien und deren Umsetzung geeignet sind, entsprechende Investmentfonds auszuwählen. Dieswurde von unabhängiger Stelle geprüft. Die Auszeichnung mit dem Österreichische Umweltzeichen lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung des Investments zu.

Die Vorstandsvorsitzende der BKS Bank AG über Geldanlage in herausfordernden Zeiten.

 

Welche zentralen Herausforderungen und Chancen sehen Sie aktuell im Bereich des Vermögensmanagements? 

Die hohen Inflationsraten sowie die direkte Verbundenheit des Kapitalmarktes mit geopolitischen Ereignissen stellen Investoren vor Herausforderungen. Wer allerdings einen kühlen Kopf bewahrt, eine gute Strategie verfolgt und das notwendige Know-how besitzt, kann diese gut meistern und auch die Chancen nützen, die der Kapitalmarkt bietet. Beispielsweise sind Anleihen so günstig und attraktiv wie seit 12 Jahren nicht mehr. Wir raten zu einer breit gestreuten Anleihen-Strategie über mehrere Branchen und Emittenten. 

Welche Strategien würden Sie Frauen empfehlen, die in die Geldanlage einsteigen möchten? 

Wir machen bei der Veranlagungsberatung grundsätzlich keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Es werden immer die individuelle Ausgangssituation, die Risikobereitschaft, der Veranlagungszeitraum, die persönlichen Erwartungen und natürlich das vorhandene Kapital analysiert. Darauf aufbauend wird eine individuelle Veranlagungsstrategie erarbeitet. 

Gibt es bestimmte finanzielle Themen oder Anlageprodukte, von denen Sie glauben, dass sie derzeit besonders relevant oder vorteilhaft sein könnten? 

Anleihen sind aktuell wieder besonders attraktiv. Bei diesem Anlageprodukt haben Investoren fixe, planbare Kuponzahlungen, eine im Vorfeld bekannte Laufzeit bis zur Tilgung und im Moment auch sehr attraktive Renditen. Neben Anleihen sind auch Aktien nach den starken Kursrückgängen im letzten Jahr ein attraktives Investment. Bei Aktien sollte, aufgrund ihrer Schwankungsanfälligkeit, ein Veranlagungshorizont von mindestens 10 bis 15 Jahren angedacht werden. 

Wie kann sichergestellt werden, dass jeder Kunde ein finanzielles Portfolio hat, das auf seine individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist? 

Eine Investitionsentscheidung sollte immer auf Basis eines umfangreichen Beratungsprozesses erfolgen. Es ist daher wichtig, sich an Kapitalmarktexperten zu wenden, die die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Veranlagungsmöglichkeiten genau darlegen und eine individuelle Veranlagungsstrategie ausarbeiten. Grundsätzlich sollte der Einstieg in den Kapitalmarkt Schritt für Schritt erfolgen. Sehr beliebt ist z.B. der BKS Anlagemix*, der sich sowohl für konservative Anleger (BKS Anlagemix konservativ mit bis zu 25 % Aktien), als auch für dynamische Anleger (BKS Anlagemix dynamisch mit bis zu 70 % Aktien) eignet. Zudem bieten wir für nachhaltige Investoren auch unsere nachhaltige Variante, BKS Anlagemix nachhaltig* mit bis zu 30 % Aktien, an. Der Vorteil dieser Anlagekonzepte ist, dass sie über verschiedene Anlagesegmente breit investiert sind und zudem über ein aktives Management verfügen. 

Was sind Ihrer Meinung nach die häufigsten Missverständnisse oder Hürden, mit denen Anleger konfrontiert sind, wenn es um Geldanlagen geht? 

Häufige Missverständnisse sind, dass Veranlagung kompliziert ist, nur etwas für Vermögende ist und das Risiko zu hoch ist. Das mag für mache Bereiche des Kapitalmarktes, wie zum Beispiel den Handel einzelner Aktientitel, zutreffen. Wer sich aber mit dem Kapitalmarkt in seiner ganzen Vielfalt auseinandersetzt, dem eröffnen sich Veranlagungsmöglichkeiten mit unterschiedlichsten Chancen und Risiken. Wesentlich ist immer eine breite Diversifikation und eine passende Strategie. 

Wie beurteilen Sie die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, Governance) Kriterien in der Geldanlage? 

Nachhaltigkeit und Geldanlage gehen bereits seit einiger Zeit Hand in Hand. So werden Zahlungsströme in zukunftsfähige Projekte geleitet. Unternehmen, die nicht nachhaltig agieren, wird der Zugang zum Kapitalmarkt zukünftig erschwert. Viele Unternehmen arbeiten daher derzeit auf Hochdruck daran, ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten. In der Geldanlage führen die Nachhaltigkeitsbemühungen dazu, dass verstärkt wichtige, zukunftsweisende Investitionen in erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft ermöglicht werden. Spannend in diesem Zusammenhang ist, dass es bei ESG zu Beginn verstärkt um das Thema E (Umwelt) ging, in letzter Zeit aber auch das S (Soziales) und G (Unternehmensfüh- rung) in den Vordergrund rückt. Wir finden, dass dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist, um Nachhaltigkeit als Gesellschaft allumfassend zu leben und zu praktizieren. 

Welche Ratschläge würden Sie Anlegern geben, die Angst vor finanziellen Risiken haben, aber trotzdem ihr Geld anlegen und vermehren wollen? 

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren exzellenten Anlageberatern. In einem unverbindlichen Erstgespräch werden der finanzielle Status-Quo sowie die individuelle Risikoneigung erhoben. Darauf aufbauend erarbeiten unsere Veranlagungsexperten ein persönliches Angebot. In jedem Fall gibt es Möglichkeiten für jede Risikoklasse und jedes Budget. 

Wie hat sich die Rolle der Frau im Bereich Finanzen und Geldanlage im Laufe Ihrer Karriere verändert? 

Genauso wie die Rolle der Frau sich in dieser Zeit grundlegend verändert hat. Frauen sind finanziell unabhängiger, am Kapitalmarkt immer stärker präsent und dabei auch sehr erfolgreich. Aufholbedarf gibt es im Bereich der Vorsorge. Frauen sind in der Pension nach wie vor finanziell benachteiligt. Um den Lebensstandard aufrecht erhalten zu können, bieten wir zahlreiche Möglichkeiten an, wie z.B. unsere breit gestreuten Anlagemix-Fonds- varianten*, die sich sehr gut zum mittel- bis langfristigen Kapitalaufbau eignen. Bereits mit einer monatlichen Ansparvariante von 50,- EUR können damit langfristig sehr gute Ergebnisse erzielt werden. 

Foto: Gernot Gleiss

*Disclaimer: Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die Angaben dienen lediglich der unverbindlichen Information und ersetzen keinesfalls die Beratung für den An- oder Verkauf von Wertpapieren. Es handelt sich weder um ein Anbot noch um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Veranlagung, ebenso wenig handelt es sich um eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung. Die veröffentlichten Verkaufsprospekte bzw. Basisinformationsblätter in der jeweiligen Fassung stehen dem interessierten Anleger auf der Homepage der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.H., www.3bg.at; sowie bei der BKS Bank AG, St. Veiter Ring 43, 9020 Klagenfurt am Wörthersee während üblicher Geschäftszeiten kostenlos zur Verfügung. Firmenname: BKS Bank AG, Firmensitz: 9020 Kla- genfurt, St. Veiter Ring 43, Firmenbuchgericht: Landesgericht Klagenfurt, FN: 91810s; UID-Nr.: ATU25231503 

Die Vorstandsvorsitzende der BKS Bank blickt zurück auf ein überaus erfolgreiches Jahr in dem auch ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert wurde.

 

Ihr Resümee des  Geschäftsjahres? 

Wir sind mit der Entwicklung in unserem Jubiläumsjahr sehr zufrieden. Im ersten Halbjahr konnten wir uns über ein Plus bei Bilanzsumme, Krediten und Primäreinlagen freuen. Die eigenen Emissionen überschritten erstmals eine Milliarde EUR. Die gute Entwicklung zeigt, dass wir von unseren Kunden als verlässlicher Bankpartner und als verantwortungsbewusste Emittentin geschätzt werden.  Die hohe Inflation und parallel dazu die steigenden Zinsen reduzieren jedoch die Investitionsbereitschaft bei Privat- und Firmenkunden. 

Wie wirken sich der Ukraine-Konflikt und die Inflation auf den Veranlagungsbereich aus? Ihre Empfehlungen für jene, die auf Termin- und Sichteinlagen verzichten wollen? 

Wir bewegen uns in einem sehr anspruchsvollen Anlageumfeld. Die hohe Inflation und die rasche Zinswende beeinflussen den Kapitalmarkt. Der Krieg in der Ukraine verunsichert Mensch und Wirtschaft. Es gilt mehr denn je, einen kühlen Kopf zu bewahren, aber auch die richtigen Entscheidungen zu treffen. Da der Kapitalmarkt immer zukünftige Ereignisse vorwegnimmt, ist es nicht unrealistisch, dass sich die Märkte trotz der schwierigen Rahmenbedingungen demnächst wieder stabilisieren und positiv entwickeln werden. Umso wichtiger ist es, sich professionell beraten zu lassen. Die Veranlagungsexperten der BKS Bank informieren über das aktuelle Kapitalmarktgeschehen und über alternative Veranlagungsmöglichkeiten.

Die Empfehlung lautet, weiterhin auf breite Diversifikation wie beispielsweise vermögensverwaltende Fonds – wie der BKS Anlagemix konservativ*, den BKS Anlagemix dynamisch*, oder der BKS Portfolio Strategie nachhaltig* - zu setzen. Das Anlagespektrum hat sich für konservative Anleger merklich verbessert. Anleihen werfen aktuell Renditen ab, die man seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen hat. Höhere Erträge sind aber weiterhin nur mit höherer Risikobereitschaft zu erreichen. Der Veranlagungshorizont spielt dabei eine wesentliche Rolle. 

Was waren für Sie die Highlights des Jahres 2022? 

Das Jahr stand ganz im Zeichen unseres 100-jährigen Jubiläums. Wir haben dieses dazu genutzt, uns bei unseren Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Führungskräften im Zuge eines Festreigens herzlich zu bedanken. Darüber hinaus wurde die Erfolgsgeschichte der BKS Bank in einer umfangreichen Chronik dokumentiert. Gegründet als reine Unternehmerbank, hat sich die BKS Bank zu einem international agierenden Konzern entwickelt. Gefestigt haben wir auch unsere Position als eine der nachhaltigsten Banken weltweit. Unser erfolgreiches Natur & Zukunft-Konto, bei dessen Neuabschluss jeweils ein heimischer Baum gepflanzt wird, wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Finanzprodukte ausgezeichnet.

Vor wenigen Tagen haben wir unseren ersten Sustainability Bond emittiert, der soziale und ökologische Aspekte vereint und dessen Emissionserlös in die Errichtung eines Gesund-heitszentrums in St. Pölten investiert. Auch in Sachen Digitalisierung sind wir weiterhin mit Volldampf unterwegs. Die Digitalisierung des hochkomplexen Firmenkundenkreditprozesses schreitet ebenso gut voran, wie weitere Digitalisierungsschritte im Wertpapier- und Leasinggeschäft. Hinter unserem Engagement steht die Überzeugung, dass stete Weiterentwicklung die Basis für künftigen Erfolg ist. Gerade in schwierigen Zeiten gilt es, Zukunftsthemen nicht aus den Augen zu verlieren. Die Kunden honorieren diesen Einsatz: Seit Jahresbeginn konnte die Zahl an Neukunden sowohl im Firmen- als auch Privatkundenbereich kontinuierlich gesteigert werden. 

Welche Zukunftsthemen sind der BKS Bank auch 2023 besonders wichtig? 

Als zukunfts- und lösungsorientiertes Unternehmen ist unser Blick immer nach vorne gerichtet. In der Nachhaltigkeit wollen wir unseren Wettbewerbsvorsprung halten und sind daher der Green Finance Alliance beigetreten. Unter anderem ist dafür bis 2050 eine Ausrichtung unserer Kredit- und Investmentportfolios am 1,5 Grad-Klimaschutzziel erforderlich. Dass wir uns dieser Herausforderung stellen, sehen wir auch als Bereicherung für unsere Kunden. Viele von ihnen sind selbst im Transformationsprozess. Da ist es gut, einen Bankpartner zu haben, mit dem man sich auf Augenhöhe austauschen kann. 

2022 gab es Grund zu feiern: 100 Jahre BKS Bank. Ihr Wunsch für die kommenden Jahrzehnte? 

Die BKS Bank hat seit ihrem Gründungsjahr zahlreiche Herausforderungen mit einer vorausschauenden Geschäftspolitik, hoher Innovationskraft und großem Mut zu Veränderung gemeistert. Diesen Weg werden wir fortsetzen und unseren Kunden weiterhin mit qualitativ hochwertigen Bankdienstleistungen zur Seite stehen. Darüber hinaus streben wir Klimaneutralität an. Die Wende hin zu einer kreislaufbasierten und nachhaltigen Wirtschaft ist eingeleitet. Wie der letzte Klimagipfel allerdings gezeigt hat, sind wir von der Erreichung dieses Zieles noch weit entfernt. Wenn ich mir also etwas wünschen darf, dann, dass uns diese Wende gelingt und dass die BKS Bank auch in den nächsten 100 Jahren als selbständiges und unabhängiges Bankinstitut am Markt vertreten ist.  

Ihr persönliches Fazit zu 2022? 

Ein Jahr voller Dankbarkeit, aufgrund unseres 100-jährigen Jubiläums. Ein Jahr voller Freude und großer Erfolge, aber auch ein Jahr der Ernüchterung und der Verunsicherung. Wir sind an einem Wendepunkt angelangt, der von uns allen größte Aufmerksamkeit abverlangt. 

Foto: Gernot Gleiss

*Disclaimer: Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die Angaben dienen lediglich der unverbindlichen Information und ersetzen keinesfalls die Beratung für den An- oder Verkauf von Wertpapieren. 

Die Vorstandsvorsitzende der BKS Bank im Austrian Business Woman-Intervew über „grüne“ Finanzprodukte,  Frauenförderung und das bevorstehende Firmenjubiläum.

 

Wie verlief das Geschäftsjahr 2021? 

Wir können bisher auf ein sehr zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurückblicken. Die Wirtschaft hat sich von der Pandemie sehr gut erholt, die Unternehmen investieren wieder, der private Hausbau boomt, auch die Kapitalmärkte haben sich gut entwickelt. Daher konnten wir im Zwischenbericht zum dritten Quartal über eine erfreuliche Geschäftsentwicklung berichten.

Unser Periodenüberschuss von 66 Millionen Euro liegt um 28,2 Millionen Euro über dem Vorjahreswert, die Bilanzsumme wuchs um 5,9 % auf 10,4 Milliarden Euro. Bei den Primäreinlagen übertrafen wir erstmals die 8-Milliarden-Euro-Marke und auch die Forderungen an Kunden von 6,8 Milliarden Euro lagen um 4,2 % über dem Jahresendwert von 2020. Ich blicke daher optimistisch auf das restliche Jahr. Die Prognosen sind aber durch das erhöhte Infektionsgeschehen wieder sehr unsicher geworden. 

Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen eine wesentliche Säule – was tut die BKS Bank in diesem Bereich?

Die BKS Bank engagiert sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility. Daher haben wir schon seit langem ein breites Leistungsspektrum zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter etabliert und sind ein verlässlicher Partner für die Gesellschaft.

Aktuell liegt der Fokus unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf dem weiteren Ausbau unserer nachhaltigen Produkte und auf dem Klimaschutz. Wir bieten unseren Kunden Green und Social Bonds, eine nachhaltige Vermögensverwaltung, eine breiteAuswahl an Nachhaltigkeitsfonds und ein Grünes Sparbuch zur Geldanlage. Das Natur & Zukunft-Konto unterstützt die Wiederaufforstung heimischer Schutzwälder.

Wir trachten danach, möglichst viele nachhaltige Finanzierungen zu vergeben und unsere Kunden auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft zu begleiten. Weiters setzen wir viele Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsökologie. Beispielsweise sind wir nach dem Umweltmanagementsystem EMAS und als Green Brand zertifiziert, betreiben selbst drei Photovoltaikanlagen, haben bei 70 Immobilien den Ausstieg aus Ölheizungen fast abgeschlossen und unsere Dienstreisen stark durch Videokonferenzen ersetzt.  

Auf welche Weise unterstützt die BKS Bank Mitarbeiterinnen bei ihrem beruflichen Fortkommen?

Die BKS Bank unterstützt Mitarbeiterinnen bei ihrem beruflichen Fortkommen mit vielen Leistungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern und mit einem eigenen Frauenkarriereprogramm. Im Zuge des Programms werden typische Frauenrollen und die Kommunikation von Frauen genauso analysiert, wie Verhaltensformen und Dynamiken von Teams.

Zusätzlich begleiten Mentorinnen und Mentoren die Mentees während des gesamten Lehrganges. Vor kurzem wurde der sechste Turnus abgeschlossen. Insgesamt haben bisher 72 Mitarbeiterinnen dieses Programm absolviert, mehrere davon haben seither Führungspositionen bis hin zur Abteilungsleitung übernommen.  

In welchen Bereichen sehen Sie die größten Herausforderungen? 

Die größten Herausforderungen im Bankengeschäft ergeben sich aus der uferlosen Regulierung, die jetzt auch den Nachhaltigkeitsbereich voll erfasst haben. Auch die Digitalisierung und auf gesellschaftlicher Ebene der Klimawandel schaffen neue Anforderungen und lösen zum Teil umfangreiche Change-Prozesse aus. 

Ihre Wünsche und Ziele für 2022? 

Ein großer Wunsch ist, dass wir die Covid-19-Pandemie endlich hinter uns lassen können. 2022 wird für die BKS Bank ein besonderes Jahr. Wir feiern unser 100-jähriges Bestehen und freuen uns schon auf viele Aktivitäten anlässlich dieses Jubiläums. Abseits der Feierlichkeiten bleibt unser Projektportfolio prall gefüllt.

So wollen wir einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen, das nachhaltige Produktangebot ausbauen und grüne Immobilienprojekte entwickeln. Im Bereich der Digitalisierung steht unter anderem der Ausbau des digitalen Produkt- und Serviceangebotes bis hin zu einer personalisierten und individualisierten Kundenansprache am Programm. 

Foto: Gernot Gleiss 

Ein ABW-Interview mit der Vorstandsvorsitzenden der BKS Bank über gute Geschäftsergebnisse in nicht unbedingt einfachen Zeiten und die allgemeine Aufbruchsstimmung bei vielen Kunden. 

 

Lockdowns, Niedrigzinsumfeld, anhaltender Wettbewerbsdruck und Inflationsgerüchte – wie haben sich diese Faktoren auf die Geschäfte im Vorjahr und im ersten Quartal 2021 ausgewirkt?

Ich bin stolz darauf, dass wir auch in Zeiten wie diesen einen respektablen Periodenüberschuss von 10,9 Millionen Euro (Anm.: 2019 waren es 2,5 Millionen Euro) erzielt haben. Dies zeigt, dass unsere Beziehungsstärke, die Exzellenz der Beratung und die Zukunftsorientierung unseres digitalen Angebots ein wichtiger Differenzierungsfaktor sind.

Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO rechnet mit einer kräftigen Erholung der internationalen Konjunktur, wovon auch die exportabhängige Wirtschaft profitieren wird. Der volle Rebound-Effekt wird aber erst 2022 eintreten.

Wir spüren aber bei vielen unserer Kunden eine Aufbruchstimmung, die uns zuversichtlich stimmt. 2020 war für uns definitiv ein Langstreckenlauf, bei dem wir nach einem verhaltenen Start immer besser in Schwung gekommen sind und im Ziel eine sehr gute Platzierung erreichen konnten. Sehr positiv zu vermerken ist die Entwicklung der Bilanzsumme, der Primäreinlagen und der Kredite. Unsere Bilanzsumme erreichte zum Jahresende 2020 einen Höchststand von 9,9 Milliarden Euro. Für diesen Anstieg sind vor allem ein verantwortungsbewusstes Kreditwachstum sowie die Verdoppelung der Barreserve verantwortlich. 

Die Wirtschaft wieder aus der Krise zu bringen, ist für die Vorstandsvorsitzende der BKS Bank derzeit die größte Herausforderung. 

 

Wie haben Sie die vergangenen Wochen und Monate erlebt? 

Banken gelten als systemrelevante Betriebe. Daher hatten unsere Filialen immer offen. Um die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter zu schützen, galt es innerhalb kürzester Zeit viel zu organisieren. Dies reichte von Homeoffice-Lösungen bis hin zum Infektionsschutz am Schalter. Seit Beginn der Krise sind auch unsere Kundenbetreuer besonders gefordert. Viele unserer Kunden sind von den Folgen des Shutdowns und der Rezession betroffen.

Sie benötigen Informationen über Haftungen, Förderungen, Überbrückungskredite und Stundungen. Unsere Betreuer hatten zeitweise so viele Anfragen zu beantworten und Anträge zu bearbeiten, dass wir sogar überlegt haben, auch am Samstag zu arbeiten. Mein typischer Arbeitstag während des Lockdowns bestand vor allem aus unzähligen Videokonferenzen und täglichen Beratungen mit unserem Krisenstab. Zunächst ging es vor allem um Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden. Jetzt geht es darum, wie wir unsere Dienstleistungen trotz all der Einschränkungen möglichst gut anbieten können.

Sie ist Vorstandsvorsitzende der BKS Bank und spricht sich klar für eine Frauenquote in Führungspositionen aus. Ein ABW-Gespräch über Herausforderungen, Karrierefaktoren und Chancen.

 

Jüngst haben Sie sich für eine Frauenquote ausgesprochen, um die Anzahl von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Was hat Sie dazu bewogen?

Ich habe lange gedacht, wir brauchen in Österreich keine Quote, da Frauen in Österreich auch so gut vorankommen werden. In den letzten zwanzig Jahren hat sich in Österreich bei der Anzahl von Frauen in Führungspositionen oder in Aufsichtsräten nur wenig geändert. Der „Frauen.Management.Report.“ der Arbeiterkammer Wien belegt dies Jahr für Jahr mit trauriger Regelmäßigkeit.

Vor zwei Jahren haben Sie uns gesagt, dass auch der Frauenanteil in Führungspositionen bei der BKS bis 2020 merklich steigen wird — was hat sich seither getan?

Die BKS Bank konnte den Anteil an Frauen in Führungspositionen seit 2012 von 25,8 % auf 32,4 % steigern. 2017 haben wieder 13 Frauen unser Frauenkarriereprogramm „Frauen.Perspektiven.Zukunft.“ abgeschlossen. Von den 44 Absolventinnen der drei Lehrgänge haben bereits acht Frauen den Sprung in die Führungslaufbahn geschafft. Sechs weitere Mitarbeiterinnen schlugen den Weg einer Expertenkarriere ein, während acht Frauen derzeit in Karenz sind.

Ein Austrian Business Woman-Jubiläumsinterview mit Dr. Herta Stockbauer über Karrieretipps, Frauenquoten und ihre Ziele für die kommenden Jahre.

 

Frau Dr. Stockbauer, was zeichnet eine gute Managerin aus?

Eine gute Managerin muss bereit sein, Verantwortung zu tragen und selbstständig Entscheidungen zu treffen. Zudem muss sie eine entsprechende Einsatzbereitschaft haben, sich selbst motivieren und auch mit Kritik umgehen können. Sie sollte auch ihre Mitarbeiter fördern, sie richtig einsetzen und ein offenes Ohr für ihre Anliegen haben.

Ein Blick zurück: Was waren Ihre Aufgabengebiete vor zehn Jahren?

Vor zehn Jahren war ich Mitglied des Vorstandes der BKS Bank. Meine Verantwortungsbereiche waren das Eigen- und Auslandsgeschäft, das Controlling und Rechnungswesen, das Kreditmanagement sowie der Betrieb, sprich IT, Bau und Organisation. Regional war ich für die Vertriebsgebiete Burgenland, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Slowakei zuständig. Die Interne Revision und das Vorstandsbüro waren meinem Vorstandskollegen Dkfm. Dr. Heimo Penker und mir gemeinsam unterstellt.

Sie sind seit 13 Jahren im Vorstand der BKS – was hat sich seither besonders gravierend verändert?

Die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen, und der Druck, der auf Banken lastet. Die Ertragslage, vor allem im Privatkundengeschäft, hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert: 2008 durch die Finanzkrise, in den letzten Jahren durch das vorher nie gesehene Tiefstzinsniveau. 2004 hätten wir Leitzinsen unter 0% als pure Fiktion abgetan. Eine weitere wichtige Veränderung und große Herausforderung ist die Digitalisierung.

Welche Eigenschaften schätzen Sie an weiblichen Mitarbeiterinnen?

Dieselben wie bei männlichen Mitarbeitern: Engagement, Lernbereitschaft, Ehrlichkeit und die Fähigkeit zur Selbstführung.

Was tun Sie als Managerin in einer Führungsposition, um die gläserne Decke für Frauen durchdringlicher zu machen?

Wir haben in der BKS Bank ein Frauenkarriereprogramm eingeführt. In der mehrmonatigen Ausbildung setzen sich die Teilnehmerinnen intensiv mit ihrer Rolle als Frau, den verschiedensten Kommunikationsmustern, mit den Vor- und Nachteilen unterschiedlichster Lebensentwürfe und den Grundlagen von Führung auseinander. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen zu stärken und Interesse zu wecken, in Zukunft Führungsaufgaben zu übernehmen oder eine Expertenkarriere zu wählen. Die meist männlichen Vorgesetzten sind in das Programm eingebunden. Seit dem Start des Frauenkarriereprogramms konnten wir den Anteil weiblicher Führungskräfte von 27% auf 32% erhöhen.

Frauenquote in Aufsichtsräten — ja oder nein?

Ja. In Österreich ist die Frauenanzahl in Topführungspositionen und Aufsichtsräten leider immer noch sehr gering, obwohl es genügend gut qualifizierte Frauen gibt. Eine Quote würde hier deutlich rascher etwas bewegen.

Welche Kompetenzen sind unbedingt nötig, um in Ihrer Branche Karriere zu machen?

Fachwissen, Lernbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, hohe soziale Kompetenz und der Mut, Verantwortung zu übernehmen.

Wie gehen Sie mit Widerstand und Kritik um?

An Widerständen wächst man und aus konstruktiver Kritik kann man viel lernen, daher schätze ich diese. Was ich allerdings nicht mag, ist, wenn – wie wir auf Kärntnerisch sagen – einfach nur „getschentscht“ wird.

Was schätzen Sie mehr: Diplomatie oder den direkten Weg?

Ich bin an und für sich ein direkter Mensch, dennoch ist in manchen Situationen Diplomatie der bessere Weg.

Sie sind ja schon einige Zeit in der Branche. Was würden Sie sofort ändern?

Die Flut an neuen Regularien, die Tag für Tag auf uns zukommt, reduzieren. Es ist wichtig, dass es für Banken entsprechende Regeln gibt. Derzeit besteht allerdings eine absolute Überregulierung, die unserenVerwaltungsaufwand enorm in die Höhe treibt. Für manche Bereiche ist es sogar schwierig, Mitarbeiter zu bekommen.

Wie reagiert die BKS auf die ständig im Wandel begriffene digitale Herausforderung (Stichworte: Datenschutz, Funktionalität der IT)?

Wir sehen die Digitalisierung als große Chance. Wir gehen davon aus, dass ein zeitgemäßes digitales Angebot in Kombination mit exzellenter Beratung das Erfolgsrezept für die Zukunft ist. Denn digital muss nicht anonym bedeuten. Daher treiben wir den Ausbau unseres digitalen Angebots für Kunden und eine stärkere Automatisierung unserer internen Prozesse intensiv voran.

Was bevorzugen Sie privat: Bargeld oder elektronische/digitale Bezahlung?

Ich nutze beides.

Bitte vervollständigen Sie den Satz: Geld ist für mich ...

Geld, nicht mehr und nicht weniger.

Ihre Ziele für die kommenden zehn Jahre?

Ich möchte den Wachstumskurs der BKS Bank fortführen und unsere Position unter den führenden Banken Österreichs ausbauen.

Was schätzen Sie an Austrian Business Woman?

Den guten Mix aus hochwertiger Information und der Vorstellung interessanter Persönlichkeiten.

Foto: Gernot Gleiss

 

Birgit Stöber ist Geschäftsführerin für Finanzen sowie Vorstandsmitglied in der GoodMills Group (GMG). Ihr Aufgabenbereich umfasst zudem das Controlling und das Corporate Development mit Mergers & Acquisitions. 

 

"In den letzten zehn Jahren habe ich unsere Unternehmensgruppe bereits aus vielen Perspektiven kennengelernt. Seit Anfang Oktober bin ich nunmehr Teil der Geschäftsführung mit der Ressortverantwortung für Finanzen – eine schöne Aufgabe, die es bislang in dieser Form nicht gab. Ich schätze daran insbesondere den Gestaltungsspielraum, den ich durch das Vertrauen meiner Eigentümer und Geschäftsführungskollegen habe, um eine starke Finanzorganisation zu formen.

Ich hatte bereits in den letzten Monaten die Gelegenheit, mich umfassend einzuarbeiten sowie wesentliche organisatorische und personelle Entscheidungen zu treffen“, so Dr. Stöber, der die Haltung als Business Partner, aber im Commodity Business auch Fokussierung auf Effizienz und Kostenbewusstsein wichtig ist. Jeder in der Finanzorganisation könne zum Ergebnis beitragen. „Wir leben in einem dauernden Spannungsfeld zwischen Wachstum, Innovation und Effizienz. Das macht meinem Job sehr spannend und herausfordernd.“

Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen Versicherung. Ihr Ziel für die kommenden Jahre: In allen Sparten ein Wachstum über Markt zu erzielen.

 

Wir sind trotz der Polykrisen und der hohen Inflation mit unsere Geschäftsentwicklung sehr zufrieden. So sehen wir in der Lebensversicherung, die in den vergangenen Jahren wegen der niedrigen Zinsen eher verhalten nachgefragt war, mittlerweile eine klare Trendumkehr. Ebenso zeigt sich, dass Kundinnen und Kunden gerade in Krisenzeiten verstärkt nach Sicherheit und Halt suchen. Das sehen wir sowohl in einer starken Nachfrage nach Sachversicherungen als auch in der privaten Gesundheitsvorsorge“, sagt Sonja Steßl. 

Private Vorsorge im Fokus

Das vorherrschende Versicherungsthema der Zukunft wird für die Wiener Städtische die Personenversicherung, also der Schutz des eigenen Lebens samt Familie sein. Einen zentralen Stellenwert wird dabei die private Altersvorsorge einnehmen. Der demografische Wandel und die in Pension drängende Baby-Boomer-Generation bringen das Umlagesystem weiter in Schieflage.

Daher werde es immer wichtiger privat vorzusorgen, um die Gefahr von Altersarmut zu reduzieren. „Hier sehen wir künftig großes Potenzial. Dazu gehört aber auch eine umfassende Gesundheitsvorsorge, die über das staatliche System hinausgeht. Viele wünschen sich kürzere Wartezeiten auf Termine beim Arzt und dass sich die Ärzte länger Zeit nehmen. Wir verstehen private Gesundheitsvorsorge als Ergänzung zum staatlichen System, die eben mehr bietet. Und: Die Absicherung des eigenen Hab und Guts wird weiterhin stark bleiben“, so die Managerin.

Kostspielige Naturkatastrophen

Derzeit sei man mit einer starken Schadensinflation konfrontiert, das heißt, die Reparaturen von Schäden, sei es etwa beim Auto oder am Eigenheim, werden empfindlich teurer. „Und wir erleben auch hautnah die Auswirkungen des Klimawandels. Heuer werden wir das zweithöchste Schadensjahr – allein aufgrund von Naturkatastrophen – unserer bald 200-jährigen Geschichte erleben. Zwar werden wir nicht das Rekordjahr von 2021 erreichen, als wir 200 Millionen Euro an unsere Kundinnen und Kunden für Sturm-, Hagel- und Hochwasserschäden ausbezahlten, aber mehr als 140 Millionen werden es auch heuer werden.

Der Trend stimmt uns nicht sehr zuversichtlich, wir rechnen damit, dass die Schadensentwicklung durch Unwetter anhalten wird“, so Steßl, die vor allem bei jüngeren Kundinnen und Kunden das Bedürfnis nach einem digitalen und schnellen Zugang zu Informationen und Produkten ortet. Dieser Entwicklung wurde mit einer Vielzahl von Lösungen Rechnung getragen, die damit auch den Servicekomfort deutlich erhöht. Etwa mit einer neuen Website, die Kundenbedürfnisse noch besser abdeckt oder mit Online-Services wie der ‚losleben‘-App, mit der Arzt-Rechnungen oder Schadensfälle ganz einfach von zuhause aus eingereicht werden können. Oberste Prämisse: Die Kundin und der Kunde entscheidet, wie sie und er mit der Wiener Städtischen kommunizieren möchte und diese stellt dazu die Möglichkeiten – digital oder offline – zur Verfügung.   

Ambitionierte Wachstumsziele

In der Lebensversicherung rechnet Steßl dank der Zinswende mit einer deutlichen Belebung. „Als größter Lebensversicherer des Landes werden wir davon am stärksten profitieren. Auch erwarten wir, dass die Nachfrage in der Sachversicherung und Gesundheitsvorsorge weiterhin hoch bleiben wird. Erklärtes Ziel ist es, in allen Sparten ein Wachstum über Markt zu erzielen“, sagt die Juristin. 

Online- Angebote und Frauenvorsorge
Ein besonderer Vorteil der Wiener Städtischen Versicherung ist, dass schon sehr früh mit der Digitalisierungsoffensive gestartet wurde und man jetzt in der Branche top sei. „Mit unserem konzerneigenen Start-up viesure haben wir 'inhouse' einen innovativen Partner, um digitale Services und Prozesse voranzutreiben. Gemeinsam haben wir erfolgreich unsere erwähnte „losleben“-App auf den Markt gebracht, die rasch zur bestbewerteten App unter den Versicherungs-Apps geworden ist.

Zusätzlich bieten wir eine Reihe von Versicherungen auch online an, wie etwa die Haushalts- oder Reiseversicherung. Darüber hinaus kooperieren wir mit Start-ups vor allem im Gesundheitsbereich, um einen echten Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen. Etwa mit dem Online-Geburtsvorbereitungskurs, der sehr gut angenommen wird“, sagt Steßl, die sich auch für die Frauen-Themen stark macht:  „Weil in Österreich Frauen im Durchschnitt eine um mehr als ein Drittel geringere Pension als Männer erhalten, setzen wir in der Wiener Städtischen schon seit dem Vorjahr – unter der Dachmarke „Women's Selection“ – einen speziellen Schwerpunkt auf das Thema Frauenvorsorge mit Blickrichtung Alters- und Gesundheitsvorsorge.

Dazu machen wir regelmäßig Informations-Veranstaltungen mit jungen Frauen. Dabei zeigt sich, dass sich viele von ihnen der drohenden Gefahr von Altersarmut gar nicht bewusst sind, weil sie sich zu wenig mit dem Thema der finanziellen Vorsorge auseinandersetzen. Vor dem Sommer fand wieder eine Veranstaltung statt und ich war begeistert, dass so viele Frauen gekommen sind aber auch überrascht, wie riesig der Informationsbedarf war. Mir zeigt das, dass wir mit unserer Initiative ein ganz wichtiges Thema anstoßen und so einen wichtigen Beitrag für ein selbstbestimmtes Leben von Frauen leisten.“ 

Foto: Marlene Fröhlich/luxundlumen

 

Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen Versicherung im ABW-Talk.

 

Seit Juli sind Sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen – was bedeutet Ihnen dieser beachtliche Karriereschritt?

Ich habe 2016 als Gruppenleiterin der Kranken- und Unfallversicherung unterhalb des Vorstands begonnen. Dann habe ich die Landesdirektion Steiermark mit 300 Mitarbeitern übernommen. Seit 2020 bin ich im Vorstand für Krankenversicherung, Vertrieb, Marketing und Werbung verantwortlich. Mein Credo war immer, „ich will nichts geschenkt haben, von nichts kommt nichts“, und ich habe immer versucht, meine Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren. Ich denke diese Einstellung hat mich letztlich dorthin gebracht, wo ich heute stehe, und ich freue mich sehr über das Vertrauen und die bevorstehenden neuen Aufgaben.

Welche Bereiche der Versicherungsbranche haben sich in den letzten Jahren am stärksten verändert?

Die Multikrisen der letzten Jahre mit Corona-Pandemie, Ukrainekrieg und der überbordenden Inflation sind natürlich eine große Herausforderung für uns alle. Die finanziellen Belastungen steigen durch die hohen Inflationsraten, die die Regierung jedoch mittels Entlastungspaketen zu mildern versucht. Bis dato sehen wir noch keine Auswirkungen auf das Vorsorgeverhalten. Die private Gesundheitssparte läuft nach wie vor sehr gut, in der Altersvorsorge sehen wir eine stabile Nachfrage.

Allerdings muss man hier schon sagen, dass die expansive Geldpolitik der EZB in der letzten Dekade den Sparern und Vorsorgewilligen einiges abverlangt hat. Doch diese Phase ist jetzt vorbei, die Zinswende kann eine Trendwende in der Altersvorsorge bringen. Ein weiteres Thema sind die zunehmenden Naturkatastrophen aufgrund des voranschreitenden Klimawandels. Dabei führt die Häufung regionaler Schadensereignisse – im Speziellen sind dies Sturm- und Hagelschäden – in Verbindung mit einer oftmaligen Unterdeckung bei Haushalts- und Eigenheimversicherungen zu großen Herausforderungen bei Kundinnen und Kunden. Damit haben sich auch die Schadenszahlungen, die wir an unsere Kundinnen und Kunden geleistet haben in den letzten Jahren massiv erhöht. Die Digitalisierung bei Produkten und Services hat gerade während der Corona-Pandemie einen wahren Boom erlebt. Die Kunden haben unsere digitalen Services von Beginn an extrem positiv wahrgenommen und auch entsprechend stark nachgefragt.

Können Sie uns die spezifischen Herausforderungen erläutern, mit denen Sie sich konfrontiert sehen?

In meiner Funktion als stellvertretende Vorsitzende werde ich, neben meinen bisherigen Aufgabenbereichen, wesentlich stärker in die Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensfragen eingebunden sein. Fakt ist, dass die Herausforderungen in der Versicherungsbranche zu keiner Zeit größer waren, seien es die grüne bzw. digitale Transformation oder neue Risiken, für die innovative Lösungen gefunden werden müssen.

Daneben ist es von größter Bedeutung, den Menschen die Dringlichkeit der privaten Altersvorsorge immer wieder vor Augen zu führen. Denn der Weg in die Altersarmut passiert – gerade für Frauen – noch viel zu oft. Daneben sehe ich im Bereich der Gesundheitsvorsorge noch sehr großes Potenzial. Und dann noch eine Sache, die mir persönlich extrem am Herzen liegt: der weitere Ausbau unserer Servicequalität und unserer digitalen Services. Hier unterscheiden wir uns ganz klar vom Mitbewerber.

Wie navigieren Sie als Führungskraft durch die fortschreitende digitale Transformation, insbesondere im Hinblick auf Technologien wie künstliche Intelligenz? Welche Auswirkungen erwarten Sie für die Versicherungsbranche?

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern hat den klaren Fokus, für unsere Kundinnen und Kunden den größtmöglichen Nutzen zu stiften – Stichwort Convenience. Mit diesem Schritt stärken wir den hybriden Vertrieb und sprechen neue, digital affine Kundenschichten an. Die Wiener Städtische hat in den letzten Jahren umfangreiche Maßnahmen zur Modernisierung ihrer IT-Landschaft umgesetzt. 

Millionen Bestands- und Kundendaten wurden sehr erfolgreich in eine neue moderne und sichere Zielarchitektur überführt. Mit dieser neuen IT-Landschaft wird der effiziente Einsatz neuer digitaler Technologien wie KI’s, Robotics und Cloud Services ermöglicht, die unsere Services für unsere Kunden und Geschäftspartner spürbar effizienter machen und unsere internen Prozesse modernisieren, beschleunigen und weiter automatisieren. Der Anspruch, mit unseren digitalen Services weiterhin eine zeitgemäße Servicepalette anbieten zu können, bleibt natürlich auch in den kommenden Jahren aufrecht.  

Welche Art von Versicherungsprodukten wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen?

Österreicherinnen und Österreicher sind traditionell im Sachbereich gut versichert, Haus, Wohnung, Kfz sind in der Regel gut geschützt. Dagegen hinken sie, was den Schutz des eigenen Lebens betrifft, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich hinterher. Da spielt sicherlich das sehr gute Sozialsystem in Österreich eine Rolle, dennoch bin ich überzeugt, dass die private Vorsorge in den Bereichen Pension und Gesundheit in den kommenden Jahren stark zunehmen wird.

Allein die demografische Entwicklung wird unser staatliches Pensionssystem unter Druck bringen, private Vorsorge wird daher – für jene, die es sich leisten können – dringender denn je, um den Lebensstandard im Alter aufrecht zu erhalten. Und wir sehen noch einen anderen Trend: Die Zunahme von Cyberdelikten wird zur Folge haben, dass Cyberversicherungen boomen. Es vergeht kaum ein Tag ohne Angriff auf ein Unternehmen – auch in Österreich. Die Mehrheit ist jedoch noch immer nicht versichert, das wird sich in den kommenden Jahren ändern. Ein Blick in die USA zeigt, wohin die Reise geht, dort ist der Absicherungsgrad schon deutlich höher.

Bitte beschreiben Sie uns kurz Ihren Führungsstil und Ihre Arbeitsweise?

Ich würde ihn als Friendly Leadership bezeichnen. Mein Führungsstil ist geprägt von Wertschätzung, Förderung von Lösungskompetenzen und Kreativität, aber auch Leistungsforderung. Ich sehe meine Aufgabe darin, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, ihre Talente zu entdecken und sie dementsprechend einzusetzen. Und Motivation weiterzugeben und Leidenschaft am Job zu forcieren.

Wie definieren Sie den Begriff „Erfolg“?

Erfolg im Berufsleben bedeutet für mich, finanziell unabhängig zu sein, einen Job machen zu dürfen der mir einerseits Spaß macht und in dem ich etwas bewegen kann. Ich wurde schon in meiner Kindheit von starken eigenständigen Frauen wie meiner Mutter und Großmutter geprägt. Sie haben mir von klein auf mitgegeben, auf eigenen finanziellen Beinen zu stehen und das zu tun, wovon ich selbst überzeugt bin. Was die Karriere betrifft, hatte ich auch hier stets starke, selbstbewusste Frauen an meiner Seite, die mich positiv beeinflusst und darin bestärkt haben, meinen Weg zu gehen. 

Welche Empfehlungen und Tipps würden Sie Frauen geben, die daran interessiert sind, in der Versicherungsbranche erfolgreich zu sein?

Mein Rat diesbezüglich lautet, sich generell für Unternehmen zu interessieren, die ein entsprechendes Klima und Umfeld bieten, in denen sich Frauen entwickeln können und Karriereperspektiven für sie klar vorhanden sind. Hier können Unternehmen viel bewegen, so hat etwa die Wiener Städtische ein eigenes Frauennetzwerk im Unternehmen ins Leben gerufen, wo Karriereförderung, Anti-Diskriminierung und Chancengleichheit an oberster Stelle stehen. Dem Unternehmen war es schon immer wichtig, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Frauen ermöglichen, unabhängig von ihrem Lebensentwurf Karriere zu machen. Frauen sind mit so vielen Soft Skills ausgestattet. Und die Soft Skills sind in diesen Zeiten die eigentlichen Hard Skills. Wir Frauen können daher sehr selbstbewusst im Berufsleben auftreten.

Ihre beruflichen Ambitionen und Ziele für das laufende Jahr?

Wir haben uns hohe qualitative und quantitative Ziele für die Zukunft gesetzt. In den Bereichen Service- und Produktqualität führend zu sein, ist mir persönlich ein ganz spezielles Anliegen. Auch im Bereich der Digitalisierung ist es unser klarer Anspruch, den Takt vorzugeben, um unseren Kundinnen und Kunden innovative und vor allem hilfreiche Services zur Verfügung zu stellen. Aber auch die generelle Innovations- und Marktführerschaft in Österreich stehen ganz oben auf dieser Liste. Unser erklärtes Ziel ist es auch weiterhin stärker als der Versicherungsmarkt in Österreich zu wachsen und damit unsere Marktposition zu festigen. 

Foto: Luxus und Lumen/Marlene Fröhlich

Die Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung über Trends der Branche, Service-Konzepte und wichtige Absicherungen der nahen Zukunft.

 

Das Jahr 2020 und die ersten Monate 2021 waren für die Wiener Städtische – trotz aller Einschränkungen – sehr solide. Es ist uns gelungen, dank unserer Technologieführerschaft, den Betrieb vollständig aufrechtzuerhalten und die Leistungsversprechen zu erfüllen. So konnten wir unseren Kundinnen und Kunden auch in dieser herausfordernden Zeit als verlässlicher Partner zur Seite stehen“, sagt Mag. Sonja Steßl.

Altersvorsorge muss in den Fokus rücken

Die Corona-Pandemie habe das Bewusstsein, mehr für die eigene Gesundheit zu tun, deutlich erhöht. „Die private Gesundheitsvorsorge war schon vor der Krise ein Wachstumsmotor, während Corona hat sich die Nachfrage aber nochmals beschleunigt. Wir rechnen damit, dass wir in den kommenden Jahren in dieser Sparte am stärksten wachsen werden. Hohe Nachfrage verzeichnen wir auch in der Sachversicherung, denn in Krisenzeiten wollen die Menschen ihr Hab und Gut bestmöglich absichern“, so Steßl, die auch künftig Versicherungsschwerpunkte klar im Fokus hat.

„Wir sehen vor allem zwei Bereiche, bei denen sich die Risikosituation bereits geändert hat oder ändern wird. Zum einen sind das Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel immer häufiger auftreten werden. Schon jetzt merken wir deutlich höhere Schäden etwa durch Hagel oder Hochwasser, die zwar nicht linear, aber doch stetig ansteigen. Das zweite große Thema ist die finanzielle Versorgung im Alter: Die demografische Entwicklung zeigt klar, dass die Lücken immer größer werden, das betrifft nicht nur die Pension, sondern auch das Thema Pflege. Deshalb empfehlen wir dringend, sich mit diesen Themen frühzeitig zu beschäftigen und einen Plan zu entwickeln, wie diese Lücken mit privaten Vorsorgelösungen geschlossen werden können.“  

Verlegerin Barbara Mucha traf die geschäftsführende Gesellschafterin des renommierten Manz-Verlages zum Gedankenaustausch über eine ganz besondere Erfolgsgeschichte.

 

Ein echter Wiener kennt seine Stadt und auch die architektonischen Wegweiser, die unbeugsam den Veränderungen der Zeit trotzen und als gleichsam sichtbare Konstanten jedem von uns ein Gefühl von Beständigkeit und Vertrautheit vermitteln. Dazu gehören auch die verwirklichten Entwürfe von Adolf Loos, wie das von Kaiser Franz Joseph nicht sonderlich geschätzte Looshaus am Michaelerplatz, das Geschäftslokal des renommierten Massschneiders Knize am Graben oder das edle schwarze Marmor-Portal mit goldenem Schriftzug der Buchhandlung Manz am Kohlmarkt, einer Wiener Institution, die besonders Susanne Stein-Pressl von Kindesbeinen an bestens vertraut ist. Die Juristin wagte 2005 den Sprung ins kalte Wasser, als sie den Traditionsverlag nach dem Tod ihre Vaters in fünfter Generation übernahm. Geplant war das eigentlich nicht.

Meine Eltern haben mich nie dazu gedrängt, das Familienunternehmen weiterzuführen. Sie waren lediglich der Meinung, eine Frau solle Wirtschaft und nicht Rechtswissenschaften studieren, erinnert sich Stein-Pressl, die ursprünglich daran dachte, Anwältin zu werden, ihre Meinung jedoch änderte.Während des Studiums arbeitete sie in diversen Verlagen, geschickt eingefädelt vom Herrn Papa. Unter anderem bei ihrer Mutter, die Publikationen in den Bereichen Außenhandelswirtschaft und Zollrecht verlegte. Es war ein kleines Unternehmen, aber wenn man das System einmal verstanden hat, dann erkennt man schnell, dass es nicht auf die Größe des Verlages ankommt, so Stein-Pressl, die ein Jahr gemeinsam mit ihrem Vater zusammenarbeiten durfte, ehe dieser völlig unerwartet verstarb.

Mag. Susanne Stein-Pressl, geschäftsführende Gesellschafterin Manz Verlag

Im Alter von nur 27 Jahren wurde sie mit einer der entscheidensten Fragen ihres Lebens konfrontiert: Wie soll es jetzt weitergehen? Für die passionierte Seglerin stand schnell fest: Sie wird das Ruder übernehmen. Glücklicherweise war das Unternehmen zum damaligen Zeitpunkt bereits gut aufgestellt und das Team kooperativ, so konnte die Neo-Geschäftsführerin den Traditionsbetrieb sukzessive zu heutiger Größe weiterentwickeln. Natürlich kam es am Anfang manchmal vor, erinnert sie sich schmunzelnd, dass ich von Geschäftspartnern, die alle mindestens zwanzig Jahre älter waren als ich, für eine Assistentin gehalten wurde. Doch rasch wurde allen klar, dass die junge Firmenkapitänin eine starke Businessfrau ist, die das Verlagsschiff auch bei zuweilen stürmischer See sicher auf Erfolgskurs halten kann. Ihr Einsatz machte sich bezahlt. 

Heute punktet das Unternehmen nicht nur mit juristischen Fachpublikationen in gedruckter Form, sondern auch mit zahlreichen digitalen Services. Vor sieben Jahren übernahm man die Dataweb-Dienste der Telekom Austria und gliederte diese (u.a. Firmenbuch, Grundbuch, Gewerberegister und Zentrales Melderegister) als InfoDienst in die RDB Rechtsdatenbank ein. 2015 wurde die IMD Informations-, Medien- und Datenverarbeitungsgesellschaft erworben, zwei Jahre später Anteile an der SimpLEX Solutions GmbH, die einen Dokumentengenerator zur rechtssicheren Erstellung von Firmenbucheinträgen anbietet.

Früher ging es darum, Inhalte einfach online zu stellen. Heute geht es ausschließlich um Austausch, um Interaktion. Für uns ist es wichtig darauf zu achten, wie sich der von uns angebotene Content bestmöglich in den Workflow der Kunden einbinden lässt, sagt Susanne Stein-Pressl. Die zunehmende Technologisierung habe das Nutzerverhalten gänzlich verändert. Heute setze man vorraus, dass die Server 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche laufen, dazu erwarte man eine ständig erreichbare Hotline im Falle eventueller Fragen. Die schnelle Verfügbarkeit von Informationen hat ihren Preis. Die Kosten steigen, neueste Technologien sind teuer und rechnen sich erst ab einer gewissen Menge abgerufener Daten. Doch die Kunden haben die digitalen Dienstleistungen längst angenommen, sie arbeiten damit und erkennen den Mehrwert. Es gehe nicht nur darum, Hilfen und Informationen zur Verfügung zu stellen, sondern diese zur richtigen Zeit anzubieten, weiß Susanne Stein-Pressl, die künftig auch auf künstliche Intelligenz bei der Aufbereitung von Daten zurückgreifen möchte. Diese sollen dadurch besser strukturiert und für die Kunden leichter zu finden sein.

Die Meinungen der Mitarbeier sind wichtig

Um im Digitalbereich immer am letzten Stand zu bleiben, benötige man laufend fähige IT-Mitarbeier. Doch diese zu finden, sei nicht einfach. „Im juristischen Bereich haben wir einen ausgezeichneten Namen und finden gute Leute. In der IT und Entwicklung müssen wir große Kraftanstrengungen unternehmen, um gute Mitarbeiter anwerben zu können. In diesen Bereichen stehen wir im direkten Wettbewerb mit vielen anderen Unternehmen. Spezialisten sind in Österreich leider Mangelware", bedauert die geschäftsführende Gesellschafterin. Deshalb halte man auch Ausschau nach technisch affinen Bewerbern, welchen entsprechende Qualifikationen im Laufe der Zeit vermittelt werden sollen. Bei einer Frauenquote von weit über 50 Prozent achtet das Unternehmen besonders auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Als Mutter von zwei kleinen Kindern (zwei und sechs Jahre alt) weiß Susanne Stein-Pressl um die vielfältigen Herausforderungen bescheid und bietet ihrem Team flexible Arbeitsmöglichkeiten an. Diese reichen von Home-Office-Lösungen bis hin zu geringfügiger Beschäftigung während der Karenzzeit. Selbst Führungskräfte mit 25 Stunden-Woche sind bei Manz zu finden. Die Mitarbeiter danken dieses Entgegenkommen mit Wertschätzung und langer Bindung an das Unternehmen. Es entstehen sogar Lebensfreundschaften. „Bei uns stehen Zahlen und Menschen im Einklang. Ich bin geprägt von systemischer Unternehmensführung und pflege einen demokratischen Arbeitsstil. Die Meinungen der Mitarbeiter sind mir wichtig, Entscheidungen treffen wir deshalb in der Regel als Team. Ich entscheide nur dann alleine, wenn wir zu keiner gemeinsamen Lösung kommen, aber dringend eine benötigt wird“, so Stein-Pressl.

Vor drei Jahren übersiedelte die sympathische Powerfrau aus ihrem Chef-Zimmer in ein Gemeinschaftsbüro, denn sie liebt den direkten Austausch mit der Manz-Crew. Mit Einseitigkeit hingegen konnte sie sich noch nie anfreunden. Von ihren 170 Mitarbeitern erwarte sie, dass diese nicht ausschließlich für die Arbeit leben. Wichtig seien auch Interessen, die nichts mit dem Job zu tun hätten, um einen Ausgleich zu schaffen. In ihrem Fall ist es das Segeln. Im Winter ist die staatlich geprüfte Skilehrerin auf der Piste zu finden, wo sie ihren Kindern den richtigen Schwung beibringt und vielleicht – etwas später – auch die Liebe zum Verlagsgeschäft weitergibt. Aus insgesamt sechs Kindern besteht die 6. Firmen-Generation, wer das Traditionsunternehmen in Zukunft weiterführen wird, ist noch unklar. Eines jedenfalls steht heute schon fest: Ob Druckwerke oder digitale Daten, den bekannten Namen Manz wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Text: Michael Ring, Foto: Manz/Marko Lipus

 

Ein ABW-Interview mit Mag. Daniela Stein, Personalentwicklerin, Coach und Geschäftsführerin des Business Frauen Centers, über Feminismus, Frauenquote und Führungspositionen.

 

Was ist ihr Tätigkeitsprofil?

Ich bin Personalentwicklerin, Business Coach, Mediatorin und Geschäftsführerin des Business Frauen Centers. Dabei entwickle ich mit Kooperationspartnern aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand arbeitsmarktpolitische Bildungsprojekte für Frauen. Das Schöne daran ist, dass sich diese Arbeitsbereiche gut miteinander verbinden lassen und ich selbst immer wieder dazu lerne. 

Wer sind die Menschen, mit denen Sie arbeiten? 

Am liebsten begleite ich Menschen, die sich bereits entschieden haben, die Komfortzone zu verlassen. Das kann ein Unternehmen sein, das neue Wege in der Personalentwicklung gehen will aber auch Gründerinnen mit innovativen Ideen oder Frauen, die eine Führungsanspruch geltend machen wollen. 

Sehen Sie sich als Feministin? 

Wenn Sie mit Feminismus das Engagement, um die Machtlücke zwischen den Geschlechtern zu schließen, meinen, dann ja. Ich bin davon überzeugt, dass die Geschlechtergleichheit Lösungen für schwierige Probleme unserer Zeit bieten kann.

Es gibt einen direkten Zusammenhang, wie eine Gesellschaft mit der weiblichen Hälfte ihrer Bevölkerung umgeht, und wie sie sich entwickelt. Somit ist es an der Zeit, damit aufzuhören, Frauen zu verändern, damit sie in Systeme passen, die sie gleichzeitig daran hindern, ihr Potenzial zu entfalten.

Ich sehe auch einen guten Zeitpunkt dafür gekommen, dass wir Frauen uns aktiv für Dinge, die uns am Herzen liegen, einbringen. Denn es geht um die Zukunft von uns allen. Das Stichwort dazu lautet: Eigeninitiative für Veränderung. 

Tun Frauen zu wenig für ihre Gleichstellung?

Wir Frauen sind erschöpft und eingekesselt in unserem Mikrokosmos. Jede von uns versucht die Komplexität des Lebens zu meistern und somit sind politische Ambitionen eher am Rande angesiedelt. Doch wir dürfen nicht warten, dass irgendjemand anders für uns etwas tut. Wenn wir Veränderungen wollen, dann müssen wir selbst aktiv werden.
Wir brauchen Frauen, die keine Angst haben große Fußstapfen notfalls auch mit Pumps auszufüllen, meinte schon Madleine Albrigth ehemalige US Aussenministerin. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.