Interviews

Mag. Dr. Susanne Baumann-Söllner ist seit etwas mehr als drei Jahren Vorständin der IAKW-AG die das Austria Center Vienna betreibt. Das Erfolgsrezept der Powerfrau sind Großkongresse. 

 

Wie viele Veranstaltungen/Kongresse finden durchschnittlich pro Jahr im Austria Center Vienna statt?

Das Austria Center Vienna ist mit 24 Sälen, 180 Meetingräumen und verfügbaren 22.000 m2 Freiflächen das größte Kongress- und Veranstaltungszentrum in Österreich für bis zu 20.000 Teilnehmern. Unser Kerngeschäft ist die Abwicklung von internationalen Großkongressen mit bis zu 20.000 Personen – vorwiegend aus dem medizinischen Bereich – und internationalen Firmenkundenveranstaltungen. Zusätzlich finden bei uns viele nationale Veranstaltungen – von Firmentagungen über Messen, Hauptversammlungen oder Galaveranstaltungen statt. Durchschnittlich sind das pro Jahr rund 150 bis 200 Veranstaltungen mit insgesamt 150.000 Teilnehmern.

Sie startete ihre Laufbahn bei der Wiener Städtischen Versicherung AG im Jahr 2002. Sieben Jahre später wurde sie Vorstandsdirektorin. Dr. Christine Dornaus im ABW-Gespräch über Vorsorge und ihre Karriere.

 

Wie beurteilen Sie die derzeitige Situation der Versicherungsbranche?

Die österreichische Versicherungsbranche ist sehr gut für die kommenden Aufgaben vorbereitet. Die historisch extrem niedrigen Zinsen sind allerdings eine große Herausforderung. Die Wiener Städtische als eine der größten Versicherungen des Landes hat in der Veranlagung einen sehr langen Atem. Konkret heißt das, dass wir festverzinsliche Anleihen im Deckungsstock haben, die noch deutlich höhere Zinsen abwerfen als zum Beispiel neu aufgelegte deutsche oder österreichische Bundesanleihen.

Wie sicher sind Versicherungen?

Versicherungen sind es seit jeher ein stabiler Wirtschaftszweig, weil sie sehr vorsichtig mit Risiken umgehen. So musste keine einzige Versicherung während der jüngsten Finanzkrise vom Staat aufgefangen werden, sie waren auch da ein Fels in der Brandung. Die Wiener Städtische hat in ihrer mehr als 190-jährigen Geschichte schon zwei Weltkriege und mehrere Währungsreformen und zahlreiche Konjunkturschwankungen überlebt. Und wir sind auch für die Zukunft sehr gut gerüstet.

„Ich mag es, wenn Bewegung da ist“ – Mag. Silvia Emrich im ABW-Talk über kontinuierliches Lernen und weibliche Führungskräfte.

 

Was zeichnet einen guten Finanzvorstand aus?

Ein guter Finanzvorstand verleiht dem Unternehmen Stabilität, Nachhaltigkeit, sichert dessen Finanzkraft und gewährleistet gesundes profitables Wachstum. Er gestaltet außerdem die strategische Ausrichtung des Unternehmens entscheidend mit. Neben Finanzkompetenz und analytischen Fähigkeiten ist zukunftsorientiertes und strategisches Denken ein wichtiges Merkmal. Ebenso eine umfassende Kenntnis der eigenen Organisation, aber auch der Branche, in der das Unternehmen tätig ist und des Mitbewerbs.

Über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein, ist entscheidend, um Chancen für das Unternehmen aufzuzeigen. Die finanzielle Bewertung jener Chancen im Rahmen von vorausschauenden Planungsrechnungen und validen Business Cases ist eine wichtige Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das einfache und verständliche Darlegen komplexer Finanzthemen. Nicht zuletzt ist auch kosteneffizientes Denken ein entscheidendes Merkmal, um den Erfolg eines Unternehmens langfristig zu sichern.   

Durch soziale Kompetenz und integres, verantwortungsvolles Handeln zum Wohle des Unternehmens genießt ein guter Finanzvorstand das Vertrauen seines CEOs, der MitarbeiterInnen, Aktionäre und übrigen Stakeholder.   

Wie unterstützt die Zürich Versicherung weibliche Mitarbeiter in Bezug auf Familie und Karriere? 

Im Finanzbereich hat der Großteil der Mitarbeitenden Familie mit Kindern, wobei die Anzahl der jungen Mütter und Väter in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen wir beispielsweise durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle mit der Möglichkeit zur schrittweisen Stundenerhöhung sowie Heimarbeitstage. 

Was lieben Sie an Ihrer Tätigkeit besonders? 

Der Finanzbereich ist insofern spannend, als alle Vorgänge des Unternehmens in den Finanzen transparent werden. Als CFO ist man in die verschiedensten Aktivitäten eingebunden – seien es Projekte, Investitionsentscheidungen, strukturelle und organisatorische Änderungen, Strategieentwicklung und Planung. Das „Gestalten können“ war mir immer sehr wichtig. Durch langfristiges Planen und strategisches Arbeiten kann man die Zukunft des Unternehmens aktiv mitbestimmen und beeinflussen. 

Wie erholen Sie sich vom Job? 

Meine Familie und mein großer Freundeskreis spielen hier eine wichtige Rolle. Zusätzlich ist regelmäßiger Sport für mich das effektivste Mittel zur Entspannung und Ausgeglichenheit. Ich trainiere mindestens zweimal wöchentlich im firmeneigenen Fitnesscenter. Dies ist fix reserviert in meinem gedrängten Terminkalender. 

Ein intensives Training, bei dem ich ganz auf mich und meinen Körper konzentriert bin, macht meinen Kopf so richtig frei von beruflichen Themen. Danach bin ich entspannt und fühle mich wohl - genau das Richtige nach einem anstrengenden Arbeitstag!              

Welche Branche stellt, neben Ihrer eigenen, Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung für Frauen dar?

Meiner Ansicht nach liegt die Herausforderung für Frauen weit weniger als in der Vergangenheit in der Branche begründet. Mittlerweile rücken immer mehr Frauen in vielen Branchen in die Führungsebenen vor und durchbrechen Männerdomänen. Der Anteil an weiblichen Führungskräften ist zwar nach wie vor nicht groß, aber ein Fortschritt ist schon erkennbar.

Meines Erachtens ist die größte Herausforderung für Frauen auf ihrem beruflichen Karriereweg noch immer die Vereinbarkeit mit Familie und Kindern, mehr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben und einen eigenen, persönlichen Führungsstil zu entwickeln - mit einer weiblichen Note. Da geht es vor allem darum, authentisch zu bleiben und nicht männliche Rollenbilder nachzuahmen. Von Vorurteilen und Klischees darf man sich überdies nicht abschrecken lassen. 

Was möchten Sie noch erreichen?

Grundsätzlich bin ich immer daran interessiert, mich fachlich wie persönlich weiter zu entwickeln. Dazu gehört eine kritische Selbstreflexion und kontinuierliches Lernen. Lernen und Weiterentwicklung kann beispielsweise die Erweiterung des Aufgabengebiets oder die Übernahme eines völlig neuen Verantwortungsbereichs bedeuten. Die Finanzthemen sind für mich aber generell sehr spannend geblieben und werden mich auch weiterhin fesseln, aber ich mag es, wenn Bewegung da ist.

Mag. Silvia Emrich ist CFO (Vorstand Finanz- und Rechnungswesen) der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft. 

Foto: Zürich Versicherung

:

Helga Freund wusste offenbar früh, wohin die Reise gehen soll. Mehr darüber hat sie ABW erzählt.

„Nach meiner Schulausbildung habe ich das Tourismus College besucht und anschließend bei einem Reiseveranstalter, der im Outgoing Bereich tätig ist, in verschiedenen Abteilungen Erfahrungen gesammelt. Weil ich mich weiterentwickeln wollte habe ich dann zu Eurotours gewechselt um dort neben Outgoing auch im Incoming tätig zu werden. Vom Hoteleinkauf, über Vertrieb, Operations bis zum Aufbau des damals jungen Geschäftsfeld Direktvertrieb durfte ich alles verantworten.
 
Also, alles von der Pike auf lernen und aktiv gestalten. Dadurch ist Tourismus zu meiner großen Leidenschaft geworden“. Ihre Aufgabe als CCO macht ihr richtig Freude: „Reisen ist positiv besetzt. Diese positive Assoziation in touristische Konzepte umsetzen zu können, ist eine der spannendsten Herausforderungen die man sich beruflich stellen kann. Produkte zu entwickeln, Qualität sicher zu stellen, nachhaltige Kundenbindung zu betreiben, macht viel Freude. Da ist kein Arbeitstag wie der andere. Da wird es nie langweilig. Unsere rund 400 Mitarbeiter haben ein Durchschnittsalter von 33 Jahren. Das bedeutet: Bei uns geht es jung, dynamisch und motiviert zu. Das alles macht den Reiz einer tollen Aufgabe aus.“

Ansporn und Verpflichtung
Eurotours arbeitet im B2B-Bereich mit 1200 Reiseveranstalter in 60 Ländern zusammen und ist einer der führenden Direktreiseveranstalter in Mitteleuropa. Vertreten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Tschechien und Polen: Vom Familienurlaub über Wellness Reisen, Kreuzfahrten, Städtereisen, Fernreisen, Winter-und Badeurlaub hat das Unternehmen nahezu alles.
 
Angeboten werden Vertriebslösungen sowie Reisepakete für touristische Unternehmen und Busreiseveranstalter an. „Bei Kunden- und Vorteilsprogrammen für Handels- und Tankstellenketten, Banken und im Bereich Media sind wir auch sehr erfolgreich. Wir organisieren maßgeschneiderte touristische Lösungen für Vereine, Gewerkschaften, Kirchen und Sozialwerke. Wir arbeiten ständig an innovativen Produkten. Unsere Reiseangebote  sind preisgünstig und auf qualitativ hohem Niveau. Sie werden sehr gut angenommen. Noch ein weiteres Lob erhalten wir von unseren Kunden: Kundenzufriedenheitswerte von 97 Prozent zeichnen unsere Arbeit aus. Das ist Ansporn und Verpflichtung zugleich und muss ständig aufs Neue erkämpft werden.“

Immer einen Schritt voraus
Als Geschäftsführerin Touristik ist Helga Freund für Einkauf, Business Development, Vertrieb, Produktion und Operations verantwortlich. „Sich ständig auf verändernde Marktentwicklungen im Tourismus einzustellen und intelligente Produkte zu entwickeln, als Trendsetter im Markt den Wettbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein, ist nicht nur eine anspruchsvolle Aufgabe sondern bringt auch Spaß. Besonders wenn man den Erfolg dann auch an unseren guten Geschäftsergebnissen sieht.“ Auch 2014 konnte das Unternehmen den Umsatz wieder steigern: „Wir wachsen kontinuierlich und sind zufrieden.“

„Deutschland macht Urlaub“
2015 ist der Fokus darauf ausgerichtet, die Marke Post Reisen in Deutschland auszubauen. „Wir starten mit rund 400 Reiseangeboten, die auf der Homepage www.postreisen.de ständig aktualisiert  werden und buchbar sind. Zug um Zug wollen wir dieAngebote weiter ausbauen. Wir haben das Projekt seit Anfang des Jahres in einigen, ausgewählten Regionen in Deutschland gestartet. Dadurch erreichen wir zur Zeit zehn Millionen Haushalte. Ziel ist es nach der Startphase das Projekt auf ganz Deutschland auszudehnen. Dann reden wir über alle deutsche Haushalte und 80 Millionen Einwohner. Wir wollen attraktive, preiswerte Reisen bequem von zu Hause aus buchbar machen. Unser mit der Deutschen Post DHL entwickelter Slogan lautet: „Deutschland macht Urlaub“. Mit diesem Anspruch ist alles gesagt.“ Daneben werden insbesondere in Tschechien und Polen die Direkvertriebs-Aktivitäten weiter ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Forcierung des weiteren Ausbaus der Internet Plattform justaway.com in Deutschland und Polen sein.
 
Foto: Ruefa/Jürg Christandel

 

Was in den vergangenen Jahren immer stärker propagiert wird, Elisabeth Orasche hat es bereits vor längerer Zeit gemacht: Eine Lehre war der Beginn ihrer Karriere in der Reisebranche.

Das allein aber ist noch kein Erfolgsgarant, dazu gehört noch viel mehr – was genau und noch einiges mehr erzählt sie Austrian Business Woman.

„Mit viel Liebe zu meinem Beruf, ständigem Einsatz und ein wenig Glück holte mich eine Person, die das vollste Vertrauen in mich setzte, in die Verkehrsbüro Group“, das war, erzählt Sissy Orasche, der Beginn ihrer Karriere in einem Konzern, welcher Marktführer im Bereich Leisure Touristik – mit 120 Reisebüros unter der Marke „Ruefa“ in ganz Österreich ist.

Karriere mit Lehre
Was heute propagiert wird, Elisabeth Orasche hat es vor einigen Jahren schon vorgemacht: Karriere mit Lehre! Heute leitet sie bei Ruefa den Bereich Steiermark und Kärnten und verantwortet damit 20 Filialen. Die Ausbildung allein allerdings wäre für eine solche Karriere allerdings zu wenig gewesen. Eine wesentliche „Zutat“ ihres Erfolgs war und ist die Liebe zum Beruf: „Durch ständiges Interesse an fremden Ländern und Kulturen und der Umgang mit Menschen wurde dieser Beruf zum Hobby. Jede freie Minute wurde dafür genutzt um den Kunden die schönsten Tage im Jahr, sprich Urlaub, so zu vermitteln, dass sie in ewiger Erinnerung bleiben.“

Geschenk und harte Arbeit
Nach der Tätigkeit im Verkauf und als Büroleiterin „schnupperte“ Orasche ich als Regionalleitung in den Veranstalterbereich.  „Zwei Jahre danach holte man mich zu RUEFA als Regionalleiterin und als Geschäftsführerin der Kärntner Reisebüros. Dafür tätig zu sein, war und ist für mich eine tolle Herausforderung und der Erfolg ist ein Geschenk, eingepackt in harte Arbeit. 

Berufung
Leidenschaft, Liebe und Begeisterung sind für Orasche die wichtigsten Indikatoren für Glück, Freude und Erfolg im Beruf.“Ich betrachte meine Arbeit nicht als Last oder Pflicht, sondern als Berufung. Mein Tag ist ausgefüllt mit Umsatz und Ergebnisplanung, Erreichung der Ziele,Mitarbeiterführung und Kommunikation. Regionsorganisation und Controlling, Verkaufsförderung-Steuerung, Mitarbeiterförderung und Qualifikation, Planung von Meetings und Veranstaltungen, Beschwerdemanagement, Personalsuche, Kundenakquise etc. und bin ich ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen.“

Erfolgsrezept
Um in ihrer Branche erfolgreich zu sein bedarf es einiges: „Eine derart abwechslungsreiche Tätigkeit verlangt ein enormes Fachwissen. Ein freundliches, offenes Wesen, großes Interesse am Reisen sowie an Menschen und Kulturen, genaues Arbeiten mit Liebe zum Detail, eine gute Auffassungsgabe und Organisationstalent sind wichtige Voraussetzungen. Wichtig ist allerdings auch, die Fähigkeit mit einer gewissen Arbeitsbelastung und mit Stress umzugehen, sowie selbständiges Arbeiten, hohe Effizienz und Einsatzbereitschaft.

Neue Reisebürogeneration
Die Verkehrsbüro Group ist als Österreichs führender Tourismuskonzern seit über 95 Jahren erfolgreich. Motto: Der Urlaub beginnt im Ruefa-Reisebüro Für ihren Arbeitgeber ist sie auch nach vielen Jahren immer noch Feuer und Flamme:  „Ruefa stellt mit seiner führenden Marktpräsenz und den Filialen in allen Bundesländern die Nähe zum Kunden.
 
Als einziger Anbieter in Österreich hat Ruefa ein Zertifizierungsprogramm für ihre Reisebüroberater implementiert. Die Zertifizierung stellt unternehmensweit überdurchschnittlich hohe Qualitätsstandards in der Kundenberatung sicher. In Fachseminaren werden die wichtigsten Kenntnisse und Qualifikationen für die Tätigkeit als Reiseberater vermittelt. Das Spektrum reicht von Destinationsschulungen über Reiserecht, Verkaufsseminare bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Ruefa steht für die außerordentliche Qualität einer neuen Reisebürogeneration. Alle Reiseberater werden umfassend ausgebildet, die Kundenberatung ist zertifiziert“, sagt Orasche.

Hohe Ansprüche
Orasche hat an sich und ihr Team hohe Ansprüche, was die Erfüllung der Kundenwünsche betrifft: „Als modernes Dienstleistungsunternehmen wollen wir die Erwartungen unserer Kunden mit höchster Qualität und Professionalität übertreffen und agieren mit ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung. Den Unternehmenserfolg sichern wir nachhaltig durch herausragende Leistungen unserer bestens ausgebildeten Mitarbeiter.
 
Die strategischen Unternehmensziele und Werte  sind im Unternehmensleitbild zusammengefasst, in dessen Zentrum Kundennähe und professionelle Kundenberatung  stehen. Unsere tägliche Arbeit bestimmen höchste Dienstleistungsqualität, Teamgeist, Zielorientierung und Innovationsfreude.“ Zielgruppe von Ruefa sins, so Orasche Menschen, welche das Vertrauen in das Reisebüro setzen und auf Sicherheit und Qualität achten.

Dem Alltag entfliehen
Und die Trends? Was wollen die Kunden heuer? Laut Ruefa-Umfrage wollen 90 Prozent der Österreicher vor allem eines: verreisen und dem Alltag entfliehen. „Ob Städtereise, Aktivurlaub, eine zwei Ländertour oder Rundreise, Reise-Kombinationen per Schiff, Bus oder Flugzeug liegen im Trend. Die kulturelle Vielfalt im Zuge von Studien und Intensivreisen stehen hoch im Programm. Städtereisen mit Party, Shopping, Kultur und Romantik. Bade und Strandurlaub beliebter denn je. Erholung steht ganz oben auf der Liste.“

 

Seit dem Vorjahr (Juni 2014) steht Petra Nocker-Schwarzenbacher an der Spitze der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Mit ABW spricht sie Klartext über Beamte und Bürokratie.

Ein erstes Resümee als Obfrau?
Es ist schön, sagen zu können: Ich bereue diesen Schritt sicherlich nicht. Viel Freude an der Arbeit, aber auch viele Termine, dafür aber gute Gespräche. Doch abgerechnet wird bekanntlich erst am Schluss. Ich weiß, dass wir auf einem sehr guten Weg sind! Erst zu Beginn dieses Jahres haben wir unser 8- Punkte Programm für einen nachhaltigen Erfolg der Tourismus- und Freizeitwirtschaft präsentiert, in dem die Schwerpunkte meiner Arbeit definiert werden. Themen wie die Verbesserung des Image der Branche, Entbürokratisierung, Betriebsübergaben, die Senkung der Arbeitskosten sind nur einige meiner Themen für die nahe Zukunft.

Wie steht es um die heimische Tourismus und Freizeitwirtschaft?
Wir sind seit jeher eine Wachstumsbranche mit Standort und Arbeitsplatzgarantie, wir sind ein verlässlicher, krisenresistenter Motor für die österreichische Wirtschaft,- und werden trotzdem nicht entsprechend wertgeschätzt. Ich sehe es daher auch als meine Aufgabe an, die Freude am und mit dem Tourismus in Österreich wieder spürbar und sichtbar zu machen, sie neu zu entfachen. Wir müssen darauf schauen, dass unsere Jugend die Begeisterung am Tourismus beibehält, dass die Betriebe, die Regionen und Destinationen sich weiterentwickeln können, und dass damit die Attraktivität für die Gäste wahrgenommen wird und steigt. Österreich ist nicht von ungefähr einer der beliebtesten Lebensplätze der Welt - und nicht zuletzt deshalb haben wir auch in Zukunft hervorragende Voraussetzungen für einen erfolgreichen Tourismus – auch in der nächsten Generation.

Womit hat die Branche am meisten zu kämpfen?
Ganz oben steht hier sicher der enorme Bürokratieaufwand für unsere Betriebe, der viel Zeit und Geld kostet! Es gibt viele regulative Maßnahmen, die durchaus Sinn machen. Immerhin sind wir im Report der wettbewerbsfähigsten Tourismusdestinationen der Welt (erstellt vom World Economic Forum im Davos) auf Platz drei und bei der touristischen Infrastruktur sogar Weltmeister. Das hat sicher auch damit zu tun, dass bei uns die Auflagen sehr streng sind und nicht jeder das machen kann, was er will. Aber, es kann nicht sein, dass sich Beamte jeden Tag etwas Neues einfallen lassen, um uns zu reglementieren und zu kontrollieren. Wenn ich beispielweise an den enormen Aufwand für uns Gastronomen bei der Kennzeichnung allergener Stoffe denke oder die aufgebrachte Idee der Registrierkassenpflicht - alleine die Neuanschaffungskosten würde für die Betriebe der Tourismus und Freizeitwirtschaft rund 95 Millionen Euro an Kosten bedeuten!

Wie können sie, wie kann die WKÖ, die Betriebe unterstützen?
Die Interessen der Mitglieder stehen für mich an erster Stelle. Ich bin selbst Unternehmerin und habe mit 28 Jahren einen Betrieb übernommen und ausgebaut. Somit weiß ich auch aus der eigenen Erfahrung, was unsere Mitglieder beschäftigt. Gründung, Übernahme, behördliche Auflagen, Mitarbeiterführung, Förderungen, Tourismuswerbung und vieles mehr. Für mich bedeutet diese Funktion eine große Verantwortung zu tragen. Aber wie auch immer: Ich setze mich mit voller Kraft für die Anliegen der Branche ein und am Ende des Tages zählt nur, ob wir erfolgreich waren.

Zur Person
Die Salzburger Hotelierin Petra Nocker-Schwarzenbacher ist seit 1. Juni 2014 Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKÖ. Sie absolvierte die Hotelfachschule in Bad Hofgastein und führt seit 1992 den elterlichen Betrieb in St. Johann im Pongau, den sie zu einem Vier-Sterne-Betrieb mit 110 Betten ausgebaut hat.
 

Foto: Helge Kirchberger

 

Seit vier Monaten ist Elisabeth Stadler Generaldirektorin der Donau Versicherung. Sie führt ein Unternehmen mit rund 1.400 Mitarbeitern.

 

Was sind die Stärken der Donau Versicherung?
Die Donau Versicherung existiert seit  knapp 148 Jahren und steht für eine traditionsreiche und erfolgreiche Entwicklung. Eine unserer großen Stärken ist die intensive regionale Verankerung. Österreichweit sind über 1.400 Mitarbeiter in unseren neun Landesdirektionen und Geschäftsstellen tätig. Unser regionaler Fokus heißt auch sehr kundenorientierte Beratung und gute persönliche Kundenbeziehungen zu den knapp 900.000 Kunden.

Was können sie den Versicherten bieten?

Unser Slogan lautet „flexibel wie das Leben“, das trifft nicht nur auf Produkte und Beratung zu, sondern auch ganz spezifisch auf die Mitarbeiter und unsere Unternehmenskultur. Die Donau Mitarbeiter zeichnet eine sehr ausgeprägte Teamkultur und Kundenorientiertheit aus. Ein Vorteil ist unser breites Produktangebot. Wir bieten alle Sparten an, sprich wir können die Kunden umfangreich gegen alle Risiken sowohl privat als auch gewerblich absichern.

Was sind ihre Ziele für 2015 fürs Unternehmen?
Das gesamte vierköpfige Vorstandsteam ist neu und wurde erst im September 2014 formiert. Wir alle sind sehr motiviert und haben viel vor. Für 2015 gilt es eine neue Positionierungsstrategie für die Donau Versicherung festzulegen. Wir wollen an unserem Profil arbeiten. Wofür steht die Donau, was haben die Kunden für Vorteile, wenn sie bei uns versichert sind. Da wurden Stärken bisher zu wenig nach außen betont.    

Was war für sie das Highlight im Jahr 2014?

Persönlich sicher der Wechsel von der Führungsspitze der ERGO zur Donau. So einen Schritt überlegt man sich gut. Andererseits war der Anreiz für mich sehr groß, einem so traditionsreichen Unternehmen, inmitten der größten Versicherungsgruppe Österreichs als Generaldirektorin anzugehören.   

Wie erging es ihnen seit ihrem Wechsel?

Ich bin von meinem jungen Vorstandsteam und allen Kolleginnen und Kollegen sehr nett aufgenommen worden. Das ist schon einmal eine wichtige Basis, um sich den neuen Herausforderungen sehr motiviert stellen zu können. Derzeit sind meine Arbeitstage sehr intensiv, da wir natürlich extrem viele Ideen haben und möglichst rasch konkrete Konzepte erarbeiten und umsetzen wollen. Ich freue mich auf die ersten Erfolge.  

Sie sind seit über 30 Jahren in der Branche tätig: Ist es für sie immer noch spannend und warum?

Ich habe mein ganzes Berufsleben der Versicherungsbranche gewidmet und keinen Tag davon bereut. Versicherungen leisten eine sehr wichtige und sinnvolle Aufgabe, nämlich Menschen durch finanzielle Absicherung vor existenzgefährdenden Risiken zu schützen. Das kann gar nicht uninteressant werden. Denn in all den  Jahren galt und gilt es weiterhin die Produkte und Leistungen an die sich ändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Parameter anzupassen.    

Warum versuchen Versicherungen - auch die Donau - Frauen als Mitarbeiterinnen zu gewinnen?

Wir sind derzeit generell auf der Suche nach qualifizierten Beraterinnen aber auch Beratern im Außendienst. Der persönliche Kontakt zum Kunden hat für uns immer noch Priorität.  Gerade wenn es um so komplexe und vertrauliche Themen wie Finanzen geht. Wir würden uns mehr Frauen in der Beratung wünschen, weil Frauen im Vergleich zu Männern als einfühlsamer gelten und besser auf den Kunden eingehen können. Das ist eine ganz wichtige Voraussetzung für die Versicherungsberatung. Denn die Zeiten, wo der Verkauf im Vordergrund stand, sind längst vorbei. Heute zählt in erster Linie, genau den individuellen Bedarf der Kunden im Gespräch zu eruieren und dazu dann die passenden Produkte anzubieten.   

Welche Bedeutung haben Versicherungen in der Wirtschaft?

Volkswirtschaftlich haben Versicherungen einen sehr hohen Stellenwert. Stellen Sie sich einmal vor, es gäbe keine Versicherungen und tausende Schäden wie das abgebrannte Haus, der Autounfall mit Leistungsforderungen von Schwerverletzten in Millionenhöhe, das unerwartete Ableben eines mehrfachen Familienvaters, die drohende Insolvenz des Unternehmens wegen unerwartet langer Betriebsunterbrechung, dann müssten diese von den Betroffenen aus der eigenen Tasche bzw. den Ersparnissen gedeckt werden. Das wäre für die meisten Betroffenen allein nicht finanzierbar und volkswirtschaftlich kritisch. Das Risiko eines Einzelnen auf eine größere Gefahrengemeinschaft zu übertragen und dafür Prämie zu bezahlen, ist seit Jahrhunderten ein bewährtes System. Versicherungen sind außerdem einer der größten Arbeitgeber und Investoren des Landes.    

Vor welchen Herausforderungen steht die Versicherungsbranche?

Ich sehe da fünf Punkte. Erstens die allgemeine wirtschaftliche Herausforderung.  Die anhaltend schwache Konjunktur  lässt die Menschen genauer überlegen, wo und wie sie investieren. Wir sind aufgefordert, noch intensiver den Menschen die Notwendigkeit privater Absicherung und deren Sicherheit zu verdeutlichen. Die uns anvertrauten Gelder sind durch sehr strenge gesetzliche Regelungen gesichert. Zweitens branchenspezifisch, da wir schon derzeit eine  hohe Versicherungsdichte  haben und somit in einem intensiven Wettbewerb untereinander stehen. Potential gibt es ganz klar noch in der Lebens- und Unfallversicherung sowie in der Gewerbeversicherung. Die heimischen Unternehmen sind nach unseren Erkenntnissen nicht ausreichend abgesichert. Drittens die technischen Anforderungen. Die Serviceerwartungen der Kunden und Partner steigen durch die moderne Kommunikationstechnologie stetig. Viertens die sehr ressourcenaufwendigen regulativen Änderungen wie Solvency II zur Berechnung der Eigenkapitalausstattung, Änderungen im Versicherungsvertragsgesetz usw.. Fünftens  zwingt uns die Niedrigzinspolitik unsere Kostenstrukturen zu überprüfen und neue Produktvarianten in der Lebensversicherung zu überlegen. Die Donau Versicherung bietet bereits seit Frühjahr 2013 mit dem Smart Garant eine Lebensversicherung ohne Garantiezins, dafür mit 100%iger Bruttoprämiengarantie an.

Hat die klassische Lebensversicherung demnächst ausgedient?

Keineswegs, wir werden auch weiterhin die klassische Variante mit Garantiezins anbieten. Wichtig ist die Abdeckung der biometrischen Risiken stärker hervorzuheben, sprich zum Beispiel eine lebenslange Rente zahlen zu können und diese Jahrzehnte im Voraus berechnen zu können. Risikoabsicherung ist die Quintessenz der Lebensversicherung, nicht die Erzielung einer möglichst hohen Rendite. Das stand leider in den Phasen der Hochkonjunktur im Vordergrund. Unternehmen mit hoher Risikotragfähigkeit wie es auch die Donau Versicherung  ist, werden auch in Zukunft weiterhin Garantien geben können.

Wie erklären Sie sich den medialen Abgesang auf die Lebensversicherung?

Weil wir gewohnt sind in Renditen zu denken statt in Risikoabsicherungen. Natürlich sind die Renditen in der Lebensversicherung derzeit nicht üppig. Aber niemand bringt zur Sprache, dass wir früher Renditen von sechs oder sieben Prozent hatten, dafür aber Teuerungsraten von fünf und sechs Prozent. Jetzt haben wir eine Inflationsrate unter 2 % und stehen bei  3,25 % Gesamtverzinsung für die klassische Lebensversicherung, davon sind ab 2015 1,5 % garantiert. Und was es zusätzlich zu betonen gilt: Die von uns veranlagten Kundengelder sind Sondervermögen in eigenen Deckungsstöcken veranlagt und würden im Extremfall eines Konkurses nicht in die Konkursmasse fallen. Der Deckungsstock muss überdies nach strengen gesetzlichen Regeln und Bestimmungen extrem risikoarm veranlagt werden. Diese besonderen Sicherheiten die nur wir Versicherungen bieten, sollten auch berücksichtigt werden, wenn über die Attraktivität von Lebensversicherungen diskutiert wird.

Ich nehme an, Sie haben selbst auch mit einer Lebensversicherung vorgesorgt?

Natürlich und zwar reichlich. Ich wäre eine schlechte Kauffrau, würde ich meine Ware nicht selbst schätzen und kaufen. Ich bin da sicher kein Maßstab für die Allgemeinheit, denn ich besitze eine breite Palette von Lebensversicherungen, von klassisch und staatlich gefördert bis hin zur fonds- und indexgebundenen. Ich bin grundsätzlich in der Veranlagung meines Geldes sehr konservativ unterwegs und da passen Lebensversicherungen perfekt ins Portefeuille.
 
Foto: VIG

 

Mag. Michaela Keplinger-Mitterlehner verrät im ABW-Talk, warum nicht nur das neue staatliche Pensionskonto Anlass sein sollte, sich intensiv mit der eigenen Zukunftsvorsorge zu beschäftigen.

 

Raiffeisen OÖ hat mit der Vorsorge-Beratung eine groß angelegte Offensive gestartet. Warum ist ihnen dieser Bereich so wichtig?
Wir wissen aus den unzähligen Kundengesprächen, die wir bei Raiffeisen Oberösterreich pro Jahr führen, dass die finanzielle Altersvorsorge sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen ein zentrales Thema ist. Als wichtigster finanzieller Nahversorger sehen wir es als unsere Verpflichtung an, mit unseren Kunden gemeinsam eine individuelle Strategie zu entwickeln um optional für die Zukunft vorzusorgen.

Stichwort neues staatliches Pensionskonto: Was bedeutet das für jeden einzelnen?
Das neue staatliche Pensionskonto bringt jetzt erstmals Klarheit und Transparenz. Es zeigt ganz genau, wie hoch der bisher erworbene Pensionsanspruch ist. Auf dieser Basis lässt sich hochrechnen, wie groß der Unterschied zwischen Einkommen und Pensionshöhe bei Pensionsantritt sein wird. Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass die Höhe der staatlichen Pension in den überwiegenden Fällen nicht dem entspricht, was sich die Menschen als Einkommen im Alter wünschen. Zusätzlich sind damit auch viele Unsicherheiten verbunden, was z.B. den Nachkauf von Versicherungszeiten betrifft. Daher bieten wir jetzt bei Raiffeisen OÖ eine umfassende Vorsorge-Beratung an, die Klarheit schafft, was nun wirklich zu tun ist, damit man später seine Wunsch-Pension erhält.

Mit der Vorsorge-Beratung zur Wunsch-Pension – wie kann man sich das vorstellen?
Die Vorsorge-Beratung wird kostenlos von unseren Spezialisten in den Raiffeisenbanken durchgeführt. Bei dieser Beratung wird der zu erwartende Pensionsanspruch ermittelt und eine eventuell bereits bestehende, private Vorsorge ermittelt. Im Gespräch wird dann ein realistischer Plan für die Zukunft erstellt. Die Differenz zwischen der staatlichen Pension und der Wunschpension ist der Vorsorge-Bedarf. Um diesen zu decken, entwickeln unsere Spezialisten einen umfassenden strategischen finanziellen Plan, der sich an den individuellen Zielen und Bedürfnissen jedes einzelnen Kunden orientiert. Dieser beinhaltet aufeinander abgestimmte Vorsorgelösungen, die den Kapitalaufbau für die später gewünschte private Zusatzpension ermöglichen.

Was beinhaltet eine richtige Vorsorgelösung?
Welche Vorsorgeprodukte zum Einsatz kommen, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Absicherungswunsch, der Risikobereitschaft und der Laufzeit ab. Man muss auch nicht gleich seinen gesamten errechneten Vorsorge-Bedarf decken. Generell gilt aber: Je früher, desto besser! Denn schon mit kleinen monatlichen Beträgen kommt bei einer entsprechenden Laufzeit ein ansehnliches Kapital zusammen. Zusätzlich empfehlen wir in regelmäßigen Abständen den Vorsorge-Bedarf unter Einbeziehung des aktuellen Standes des staatlichen Pensionskontos und der aktuellen Lebenssituation neu zu berechnen, um die Vorsorge schrittweise zu erweitern und zu optimieren.
 
Foto: RLBOÖ

 Seit über 30 Jahren ist Ulrike Marinoff für die Stadt Wien tätig. Anfang der 90er Jahre, nach der Geburt ihrer Tochter, wurde sie zum PID versetzt.

 

Anfangs hatte sie wenig Freude damit. Das hat sich bald geändert: „Ich habe sehr schnell begriffen, dass mir nichts Besseres passieren konnte.“ Ulrike Marinoff über ihren vielfältigen Aufgabenbereich, die Vielfalt an Kommunikationsmöglichkeiten, ihren Führungsstil und wie sie Erfolg definiert.

Wie kamen sie zum PID?
Ich hatte 1990 meine Tochter zur Welt gebracht und bin nach der damals möglichen einjährigen Karenzzeit  in den Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (PID) – vorerst auf ein halbes Jahr zur Probe – versetzt worden. Damals war es nämlich noch nicht üblich, dass man nach einer Babypause wieder an seinem vorherigen Arbeitsplatz zurückkehren konnte.

Mag. Klaudia Kopeinig, Marketing- und Vertriebsleiterin bei Vonwiller Österreichische Qualitätsmühlen, über berufliche Herausforderungen, Doppelbelastung und Kindheitserinnerungen.

 

Welche spannenden Aufgaben hält Ihre Tätigkeit als Marketingleiterin bei Vonwiller Österreichische Qualitätsmühlen für Sie bereit?
Nachdem ich nicht nur Marketingleiterin, sondern gleichzeitig auch Vertriebsleiterin Paketmehl bin, habe ich ein sehr umfangreiches Aufgabengebiet. Neben der strategischen Planung, 360 Grad Marketing, Marktforschung, Marktanalyse, Trendbeobachtung für unsere Paketmehlmarken, bin ich auch für das B2B Marketing der Vonwiller Österreichischen Qualitätsmühlen und den Vertrieb des Paketmehls zuständig. Unterstützt werde ich dabei von einem großartigen Team, das aus zwei Key Account Managern und einer Junior Productmanagerin besteht. Da wir ein kleines Team sind, betreue ich  unsere Kunden REWE und Spar persönlich.

Sind Sie beruflich angekommen?
Für so erfolgreiche Marken wie Fini’s Feinstes oder Farina zu arbeiten ist für einen Marketeer wie ein Lotto Jackpot. Mein Job bringt mir jeden Tag neue und interessante Herausforderungen, die ich nicht missen möchte. Im Moment bin ich genau da, wo ich sein möchte.   

 Die Vorständin der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich im Austrian Business Woman-Gespräch.


Wien-2008  Seit 2007 sind Sie im Vorstand der Raiffeisenlandesbank OÖ? Was ist für Sie die größte Stärke Ihres Instituts?
Die Stärke liegt darin, dass wir ein finanzieller Nahversorger mit internationaler Kompetenz sind, sehr regional orientiert. Auch für die Zukunft wollen wir diese kundenorientierte Organisation bleiben, auch in einem sich verändernden Wettbewerb. Denn wir setzen auf langfristige Kundenbeziehungen und nicht auf die kurzfristige Ergebnismaximierung.
 
Das empfinde ich als sehr positiv, auch für meine Arbeit. Dadurch ist es möglich, auch Strategien umzusetzen, die sich nicht von heute auf morgen in der Ergebnisrechnung niederschlagen müssen, sondern sich nach ein paar Jahren positiv auswirken. Und die regionale Orientierung ist ein Vorteil, weil man vor Ort für den Kunden da ist und Innovationen sehr schnell umgesetzt werden können.

Wenn wir ein neues Produkt kreieren wollen, brauchen wir keine langen Entscheidungswege. Diese Entwicklungskompetenz für innovative Dienstleitungen wollen wir in Zukunft noch weiter ausbauen. Ein Studium der Geschichte, Philosophie, Psychologie und Pädagogik – im Grunde ist das keine Ausbildung, die auf eine Karriere als Bankerin verweist.

Ich kam zufällig durch einen Einstieg als Werkstudentin ins Bankwesen. Ich habe bereits während des Studiums gemerkt, dass mich die Branche interessiert und deshalb auch Schwerpunkte auf Wirtschaftsthemen oder Werbepsychologie gelegt. Mein Studium sieht außerdem von außen betrachtet exotischer aus, als es in der Praxis ist, es hat viel mit Volkswirtschaft oder Nationalökonomie zu tun. Das Bankfachwissen musste ich in den ersten Jahren nachlernen, bei Lehrgängen in BWL zum Beispiel, vieles davon natürlich in der Freizeit.

Hatte das „exotische“ Studium auch Vorteile?
Ich habe festgestellt, dass mir etliche Dinge, die ich in meiner Führungsausbildung gelernt habe, schon aus dem Studium heraus bekannt waren.
 
Etwa, dass jeder unterschiedliche Wirklichkeiten hat, bei denen man ihn abholen muss. Das kommt mir in Kundengesprächen zugute, wo man Bedürfnisse herausfiltern und darauf eingehen muss. Durch mein „exotisches“ Studium, die weiteren Ausbildungen und die Praxis kann ich sehr viele Bereiche kombinieren und vernetzen.

Das klingt nach sehr viel Einfühlungsvermögen – ist das auch ein grundsätzlicher Unterschied im Führungsstil von Männern und Frauen?
Ich glaube nicht, dass es einen prinzipiellen Unterschied im Führungsstil von Frauen und Männern gibt. Meiner richtet sich danach, mit welchem Mitarbeiter ich es zu tun habe. Manche brauchen wenig Spielraum, einige viel, denen kann ich die „lange Leine“ lassen. Aber natürlich gibt es auch Situationen, in denen man nicht diskutieren kann, in denen Entscheidungen gefragt sind. Die Kunst ist, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Was bedeutet Geld eigentlich für Sie privat?
Geld bedeutet für mich Sicherheit und Freiheit. Bei Geldanlagen war ich früher spekulativ, jetzt werde ich älter und erfahrener, setze auch auf Aktienfonds. Ich bemühe mich, sehr diszipliniert zu sein, so wie ich es meinen Kunden empfehle, setze ich auf Aktiensparpläne und habe genauso einen Bausparer. Früher habe ich ein bisschen „ausprobiert“, was die Geldanlage betrifft.

Was war Ihre „eigenwilligste“ Geldanlage?
Ich glaubte früher, als Beraterin müsse man in etwas ganz Besonderes investieren. Bei der Wiedervereinigung Deutschlands dachte ich, dass die jetzt wahrscheinlich Häuser bauen wollen, aber nicht aus Ziegel. Deshalb habe ich Aktien von einem Spanplattenhersteller im ehemaligen Osten gekauft. Binnen kurzem hat sich deren Kurs halbiert. Mein Mann meinte damals, das seien Wertpapiere „zum Vererben“. Nach drei bis vier Jahren aber konnte ich sie sogar mit einem kleinen Gewinn verkaufen.
 

Foto: RLB OÖ

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.