Interviews

Die Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus über die Sommersaison 2021 und Themen, die Urlauber von der Region überzeugen sollen.

 

Urlaub in Tirol hat geboomt – und dann kam Corona. Wie sieht die derzeitige Situation – auch angesichts des Tourismus-Comebacks vor Pfingsten – für Innsbruck aus?

Die Buchungslage für diesen Sommer ist derzeit schwer einschätzbar, da insbesondere in der Stadt mit vielen kurzfristigen Buchungen zu rechnen sein wird. Entscheidend sind die Reisebeschränkungen in den Herkunftsmärkten, mögliche Quarantäne-Auflagen und auch die Flexibilität der Stornobedingungen bei den Vermietern. In der Region Innsbruck müssen wir zwischen Stadt- und Ferienhotellerie unterscheiden: Außerhalb der Stadt gehen wir von einer guten Buchungslage aus, sobald Reisen wieder möglich ist.

Herausfordernder wird es hingegen für die Stadt-Hotellerie, weil internationale Gäste, die einen bedeutenden Teil der Ankünfte in Innsbruck ausmachen, auch diesen Sommer fehlen werden. Städte-Urlaub generell lebt von kurzfristigen Buchungen und Kurz-Aufenthalten, dies wird auch diesen Sommer zum Tragen kommen.

Mit unserem alpin-urbanen Gesamtprodukt aus außergewöhnlichen Stadt- und Naturerlebnissen forcieren wir eine längere Aufenthaltsdauer in der Region. Unsere generelle Zielsetzung für diese Sommersaison ist, das Niveau vom letzten Sommer zu erreichen.

15 Jahre lang stand sie an der Spitze der Österreich Werbung, heute, am 1. Juni 2021, wird sie von Lisa Weddig, ehemalige TUI-Österreich Geschäftsführerin, abgelöst.

 

Dr. Petra Stolba über die schönsten Momente Ihres Jobs und die Entwicklung des heimischen Tourismus nach Corona.

Ein Blick zurück: Was waren die Highlights Ihrer 15-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführerin der Österreich Werbung?

Einem Unternehmen so lange anzugehören, heißt auch am und mit dem Unternehmen zu wachsen, zu reifen. Daher blicke ich auf die letzten 15 Jahre als eine kontinuierliche Entwicklung zurück, geprägt von permanenter Weiterentwicklung. Besonders schöne Momente waren, wenn alle fünf Jahre sämtliche weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen für drei Tage zusammenkamen.

Dieses Gefühl von Gemeinschaft bei gleichzeitiger Diversität, von Heimat bei gleichzeitiger Weltumspanntheit, war jedes Mal sehr besonders. 

Wie sehen Sie die Entwicklung des Urlaubslandes Österreich nach Corona?

Tourismus wird sich – wie alle anderen Lebensbereiche auch – der Frage stellen müssen, ob man zurück in ein „altes Normal“ oder auf ins „neue Normal“ will. Für mich ist es keine Frage, dass die kommenden Veränderungstreiber – allen voran die green transition – einen enormen Veränderungsbedarf bedeuten, dem sich natürlich auch die Branche nicht entziehen wird können.

Nicole Rathgeb-Höll, die Geschäftsführerin von Comma PR, ist seit über zwanzig Jahren in der Branche überaus erfolgreich tätig und Spezialistin für die Bewerbung und Positionierung von Tourismusbetrieben.

 

Wie sie die Coronazeit erlebt, erzählt sie im ABW-Interview.

Wir haben gerade extrem viel zu tun, denn viele Betriebe planen derzeit ein neues Marketingkonzept oder müssen dieses ändern. Da wir uns als Agentur auf den DACH-Bereich spezialisiert haben, und der DACH-Raum heuer – und vermutlich auch die kommenden Jahre – sehr stark beworben wird, geht uns die Arbeit nicht aus“, sagt PR-Profi Nicole Rathgeb-Höll, vergisst dabei aber nicht, wie schwer der März des Vorjahres war.

„Anfangs gab es in der Branche eine absolute Schockstarre. Erst ab dem Zeitpunkt, als wieder klar wurde, dass die Hotels im Sommer öffnen dürfen, ist die Marketingschiene extrem stark angelaufen.“ Jeder Tourismusbetrieb wusste, so Rathgeb-Höll, dass neue Gästeschichten erreicht werden mussten – und zwar schnell. Die Buchungslage war sensationell. Natürlich sei derzeit wieder eine starke Resignation in der Branche zu spüren, da sich die Tourismusbetriebe natürlich die Frage stellen, ob die Schließungen berechtigt seien – denn es gebe gute Konzepte und alle Sicherheitsmaßnahmen würden eingehalten werden. Man füge sich und versuche, sich für die Zukunft zu positionieren, so Rathgeb-Höll.

Die Vorständin der IAKW-AG über die Folgen von Corona für den Kongress-Standort Wien und warum hybride Veranstaltungen zukunftsbestimmend sein werden.

 

Ihr Blick zurück auf das Corona-Jahr:  Gibt es – trotz Corona – auch Positives zu berichten?

Wir haben die Zeit genutzt, um unser laufendes Modernisierungsprojekt schneller umzusetzen. Statt 2022 werden wir nun schon 2021 fertig werden, da wir heuer weniger Bauunterbrechungen einplanen mussten. Mit einer neuen multifunktionalen Veranstaltungsfläche unter dem donauSEGEL, dem Panoramawalk und einem neuen Zugangsgebäude werden wir international noch wettbewerbsfähiger werden. 

Wie stark ist das Austria Center Vienna von der Krise betroffen? Kann man den Schaden schon beziffern?

Die genauen Zahlen liegen uns erst 2021 vor, aber bereits jetzt zeichnet sich ab, dass wir heuer rund 80 % der ursprünglich gebuchten Veranstaltungen nicht realisieren konnten. Uns ist es glücklicherweise gelungen, die Mehrzahl der Veranstaltungen in die Folgejahre verschieben zu können und damit langfristig die Kunden an Wien und unser Haus zu binden.

Die aktuelle Situation zeigt uns aber auch sehr schmerzlich, wie wichtig der Kongresstourismus für den gesamten Standort Wien ist. Von den internationalen Veranstaltungen, die bei uns jährlich stattfinden, sind laut dem Institut für höhere Studien über 3.000 Arbeitsplätze in Österreich abhängig – vor allem im Bereich der Stadthotellerie und der Gastronomie.  

MMag. Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, im ABW-Interview über den Zusammenhalt der Branche, Lehren aus der Krise und die schwierige Wintersaison.

 

Gab es – trotz Corona – 2020 auch Grund zur Freude?

Freude ist vor dem Hintergrund der Pandemie, die den Tourismus nach wie vor so fest im Griff hat, fürchte ich der falsche Ausdruck. Aber natürlich bin ich stolz darauf, wie die Österreich Werbung die Branche in dieser schwierigen Zeit ohne Unterbrechung unterstützen konnte. Wir versorgen die Branche mit tagesaktuellen Informationen aus unserem weltweiten Netzwerk, etwa was Reisewarnungen angeht oder die Lage vor Ort, oder auch die generelle Einstellung zum Reisen angesichts der Pandemie. Wir führen Umfragen auf unseren wichtigsten Herkunftsmärkten durch und haben damit ziemlich gut die Urlaubspräferenzen für den Sommer vorhergesagt.

Und wir haben im Frühjahr in Rekordzeit gemeinsam mit den Bundesländern und den Städten die Inlandskampagne mit dem Claim „Auf Dich wartet ein guter Sommer. Entdecke Dein eigenes Land“ auf die Beine gestellt. Im Nachgang sehen wir, dass die Kampagne exzellent performt hat und auch die Rückmeldungen unserer Partnerinnen und Partner waren sehr gut. Tatsächlich ist der Sommertourismus vielerorts – leider nicht überall, speziell nicht in den Städten – sehr viel besser gelaufen, als noch zu Beginn der Pandemie zu befürchten war. Also ja, ich bin stolz, dass die Österreich Werbung für die Branche in dieser schwierigen Zeit das ein konnte und auch weiter da sein wird.

Sind Sie zufrieden mit den bisher getroffenen Hilfsmaßnahmen der Regierung? Was würden Sie sich diesbezüglich wünschen?

Die österreichische Bundesregierung hat schon im Frühjahr sehr schnell und unbürokratisch reagiert. Der im Zuge des zweiten Lockdowns beschlossene Umsatz-Ersatz für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ist für das Überleben der schon jetzt stark betroffenen Betriebe essenziell und sicher eine richtige Maßnahme. Ich bin zuversichtlich, dass die Bundesregierung weiterhin helfen wird, wo es nötig ist.  

Das Kongress-Business war als erste Branche von Verboten betroffen. Die finanziellen Einbußen sind gewaltig. Susanne Baumann-Söllner über digitale Besucher, neue Konzepte und künftige Veranstaltungen. 

 

Die derzeitige Situation ist für die gesamte Veranstaltungsdestination Wien eine noch nie dagewesene Herausforderung“, sagt Dr. Susannen Baumann-Söllner. Als Österreichs größtes Veranstaltungszentrum sei man vor allem auf internationale Großkongresse spezialisiert. Normalerweise bringe man jährlich weit über 100.000 Kongressgäste nach Wien, was immense positive Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft habe – laut IHS spreche man über einen BIP-Effekt von über 500 Millionen Euro. „Die letzten Jahre waren durchgehend sehr erfolgreich für unser Haus und unter normalen Umständen hätten wir 2020 diese guten Ergebnisse nochmals übertroffen. Uns trifft die Krise auch insofern besonders hart, weil das Kongress-Business die erste Branche war, welche von Verboten betroffen war. Und es dürfte auch eine der letzten sein, welche wieder im gewohnten Umgang hochgefahren werden kann“, vermutet die Managerin.

Schaden ist noch nicht abschätzbar

Die Höhe des Gesamtschadens werde man erst in ein bis zwei Jahren seriös bewerten können. Es werde entscheidend sein, wie lange die derzeitige Situation noch anhalte. „Die ersten Wochen der Krise waren wir vollauf damit beschäftigt, in Abstimmung mit den Veranstaltern Kongresse in die nächsten Monate und Jahre zu verschieben. Dies ist uns bisher sehr gut gelungen und wir konnten so den Schaden für uns als Kongresszentrum sowie für die gesamte Kongressdestination Wien entsprechend reduzieren. Wien hat einen extrem guten Ruf als Kongressstandort und ist seit Jahren unter den Top 3 weltweit – gemeinsam mit Barcelona und Paris. Damit dies so bleibt, sind wir in laufender Abstimmung mit Kunden, Partnern, der Stadt Wien und den anderen Kongresszentren vor Ort“, so Baumann-Söllner. 

Ihre Schiffe stehen im Hafen, die Mitarbeiter sind im Kurzarbeit-Modus – dennoch muss es weitergehen. Was sie sich von der Zukunft erhofft, erzählt Barbara Brandner im ABW-Interview. 

 

Welche Folgen hat der Lockdown für die Brandner Schifffahrt? 

Der geplante Saisonstart für die BRANDNER Schiffahrt wäre der 4. April 2020 gewesen. Der tatsächliche Saisonstart wird nun der 30. Mai sein – fast zwei Monate später. Wir bieten schwerpunktmäßig tägliche Ausflugsschifffahrt im Weltkulturerbe Wachau an. Ein nennenswerter Teil der Passagiere kommt normalerweise aus Deutschland oder anderen europäischen Ländern sowie aus Nord- und Südamerika und Asien. Eine Schifffahrt durch die Wachau ist ein beliebter Angebotsbestandteil internationaler Reisebüros und österreichischer Incomer.

Aufgrund der Reisebeschränkungen wurden viele internationale Touren storniert und somit ist auch die Schifffahrt „ins Wasser gefallen.“  Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld ist die Charterschifffahrt: Hochzeiten, private Feierlichkeiten, Firmenevents etc. Dieser Bereich ist extrem eingebrochen. Normalerweise sind die Monate Mai bis August „die Hochzeitsmonate“. An vielen Samstagen in diesen Monaten wird an Bord unserer „ms austria princes“s Hochzeit gefeiert und vor der Kulisse Dürnsteins „Ja“ gesagt. Heuer ist es ganz anders. Wir betreiben auch ein kleines, feines Weingut in Rossatz am rechten Ufer der Donau und „Die Flößerei“, ein Restaurant mit Blick auf Dürnstein – vor zwei Jahren fanden dort die ORF-Sommergespräche moderiert von Hans Bürger und Nadja Bernhard statt. Auch hier hat der COVID-19 bedingte Lockdown seine Wirkungen gezeigt.

Der Travel Industry Club Austria, eine Initiative zur Förderung der Tourismusforschung und -entwicklung in Österreich, mit weiblicher Verstärkung im Vorstand.

 

Mag. Jasmin Soravia ist kaufmännische Geschäftsführerin der SORAVIA Tochter SoReal GmbH mit Spezialisierung auf Immobilienprojektentwicklung und in dieser Funktion seit 2015 für die großen Bauvorhaben der SORAVIA in Österreich – darunter TrIIIple, Danube Flats, Austro Tower und THE BRICK – sowie für zwei Projekte in Deutschland verantwortlich. Von 2000 bis 2006 war sie in der SORAVIA bereits Leiterin des Bereichs Steuern, Recht und Rechnungswesen und danach bei der STRABAG AG für den Bereich Asset Management Real Estate zuständig. Zuletzt verantwortete sie bei der Conwert SE das operative Immobiliengeschäft in Österreich und CEE. Jasmin Soravia hat seit Anfang 2019 den Vorsitz des Urban Land Institut Austria übernommen, eine internationale non profit Forschungs- und Bildungseinrichtung, die sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt. Mit 4. Februar 2020 wurde Fr Soravia in den Vorstand des Travel Industry Club gewählt.

Der Travel Industry Club Austria ist eine Initiative zur Förderung der Tourismusforschung und -entwicklung in Österreich. In den vergangenen sechs Jahren hat der Wirtschaftsclub eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis geschaffen. Nachhaltige Entwicklung in der Stadt und auf dem Land sind uns dabei ein wichtiges Anliegen. Der restliche Vorstand, Harald Hafner (Präsident), Peter Peer (Vizepräsident), Angela Pengl Böhm , Frans Jan Soede sowie Dr. Helmut Zolles und KR Gottfried Rieck unterstützen Mag. Jasmin Soravia bei ihren Bemühungen.

Foto: Soravia

Mag. Dr. Susanne Baumann-Söllner ist seit sieben Jahren Vorstand IAKW-AG und wartet alle Jahre wieder mit eindrucksvollen Erfolgsbilanzen auf – auch 2019. 

 

Mit dem Rückenwind von drei Rekordjahre in Folge sind wir heuer in unser erstes Umbaujahr gegangen - mit dem donauSEGEL setzen wir das größte Modernisierungsprojekt der Unternehmensgeschichte um. Dies passiert bei laufendem Betrieb, daher war uns klar, dass durch den Umbau die Veranstaltungszeiten etwas eingeschränkt werden. Trotz Umbaus blieb und bleibt die Nachfrage nach unserem Haus sehr groß, daher wird es auch heuer wieder ein stärkeres Jahr als ursprünglich erwartet“, erzählt Susanne Baumann-Söllner.

Der Umbau bei laufendem Betrieb sei natürlich eine große Herausforderung, daher freue es sie besonders, wie toll das Team diese Aufgabe meistert. Dabei liege man voll im Kosten- und Zeitplan. Die Arbeiten seien bereits sehr weit fortgeschritten: Die Überdachung des Vorplatzes des Austria Center Vienna wird schon im Winter fertiggestellt sein, damit im März der erste Kongress unter dem donauSEGEL stattfinden kann.

Susanne Kraus Winkler ist seit mehr als 40 Jahren als erfolgreiche Unternehmerin in der Österreichischen Hotellerie tätig. Sie kennt die Wünsche und Sorgen der Branche.

 

Das vergangene Jahr war besonders herausfordernd. Umso wichtiger war und ist es, uns als starke Stimme aller rund 16.000 Hotelbetriebe in Österreich für die Interessen der heimischen Unternehmen einzusetzen. Das ist uns auch gelungen, nicht nur auf österreichischer, sondern auch auf europäischer Ebene: so konnten wir etwa unsere Forderung nach fairem Wettbewerb zwischen Unternehmen und großen Online-Plattformen auf Schiene bringen und sind auf österreichischer Ebene dabei, eine Registrierungspflicht für alle Zimmervermieter sicherzustellen.

Ebenso ist es uns gelungen, eine neue 12-monatige Übergangsfrist bei der Umsetzung der Zahlungsdienstrichtlinie zu erreichen, um so die hotelspezifischen Probleme, die bei der Umsetzung aufgekocht sind, zu lösen“, sagt Mag. Kraus-Winkler. Die größte Herausforderung für die Branche sei die Thomas-Cook-Insolvenz, die für viele Hotels teils hohe finanzielle Schäden bedeutet habe. Man sei den betroffenen Betrieben aber durch rasche, aktuelle Information und intensive Beratung zur Seite gestanden.

Die Brandner Schiffahrt ist ein Familienbetrieb und wurde mit dem Erwerb der MS Austria im Jahre 1995 gegründet. Eine Erfolgsgeschichte.

 

Die Brandner Schiffahrt ist ein Familienbetrieb und wurde mit dem Erwerb der MS Austria im Jahre 1995 gegründet. Davor transportierte man über Generationen Holz und Steine auf riesigen Holzflößen bis Wien und Budapest. Später erwarb man „schwarze“ Schiffe und beförderte Mineralöle und Trockengüter. Ab den 1970er Jahren konzentrierte man sich bis zum Jahr 2012 auf den Wasserbau auf der Donau. Eine Erfolgsgeschichte.

Nach ganz neuen Maßstäben wurde sie 1995 für den Einsatz in der Wachau umgebaut, die MS Austria. Ziel war es, ein völlig neues Gefühl der Ausflugsschifffahrt in der Wachau zu schaffen. Seit 23 Jahren ist die Eigentümergeführte Brandner Schiffahrt nun ein Leitbetrieb in Sachen Personenschifffahrt. Sauberkeit, große Fenster, lichtdurchflutete Innenräume, eine freundliche Crew und vor allem Sicherheit für die Passagiere stehen bei Brandner Schiffahrt an erster Stelle.

Susanne Baumann-Söllner leitet seit 2012 das Austria Center Vienna und kann Jahr für Jahr Rekordzahlen vermelden: 2018 wurde erstmals die 120.000 Teilnehmer-Marke erreicht. 

 

Ihnen obliegt seit 2012 die Leitung der IAKW AG – eine Zwischenbilanz nach mehr sechs Jahren?

Ich habe damals im Dezember 2012 die Leitung übernommen, 2013 beherbergte unser Haus gerade einmal vier internationale Großkongresse. Dabei ist unser Haus für internationale Kongresse bis zu 20.000 Personen absolut ideal, außerdem bringen internationale Gäste der Stadt und dem Land eine unglaubliche Umwegrentabilität! Gemeinsam mit den Mitarbeitern habe ich daher die Bedürfnisse dieser großen Kongresse erhoben und Strategien erarbeitet, um eine bessere internationale Auslastung zu erreichen. Durch gezielte Modernisierung von Gebäude, Räumlichkeiten und Technik sowie dem Fokus auf hohe Qualität konnten wir in den vergangenen Jahren jeweils Rekordzahlen bei Umsätzen und Teilnehmern erreichen. 2017 haben wir erstmals über 100.000 internationale Teilnehmer gezählt und damit die Zahl innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Heuer knacken wir mit 18 Kongressen die 120.000er Marke. Zusätzlich beherbergen wir den EU-Ratsvorsitz, was uns noch weitere 130 Veranstaltungen bringt. 

Was fasziniert Sie an Ihrer Tätigkeit? Welche Ziele haben Sie für heuer?

Es ist unglaublich spannend, ein Haus und ein Team, das unseren Kunden höchste Qualität bietet, zu entwickeln. Internationale Kongresse buchen drei bis zehn Jahre im Voraus, das erfordert auch ein entsprechendes Vordenken, was Trends und auch neue Generationen an Teilnehmern benötigen. Damit leisten wir einen ganz wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Kongressstandortes Wien.  Dabei müssen wir immer am Ball bleiben, denn das Kongressgeschäft ist ein international hart umkämpftes Umfeld. Umso mehr freut es mich, dass wir trotz großer internationaler Konkurrenz diese sehr positive Entwicklung nehmen konnten. An unserem nächsten großen Schritt arbeiten wir auch schon seit Jahren, nämlich an der Vorbereitung unseres großen Modernisierungsprojektes, das 2019 startet. Unter dem „donauSEGEL“ der neuen Überdachung unseres Vorplatzes, können auf 4.200 Quadratmetern – das entspricht etwas mehr als einem halben Fußballfeld - individuelle Veranstaltungsformate realisiert werden. In der veranstaltungsfreien Zeit entsteht hier ein neuer urbaner Treffpunkt für alle Wienerinnen und Wiener. Ein architektonisches Landmark entsteht, welches international seinesgleichen sucht. Dadurch werden wir zukünftig in der Lage sein, noch mehr internationale Teilnehmer nach Wien zu holen! 

Die ehemalige Stadt Wien-Marketing-Chefin hat gemeinsam mit Wolfgang Hanreich die Geschäftsführungsagenden der DDSG übernommen.

 

Rund 16 Jahre lang leitete Mag. Barbara Forsthuber die Geschäfte der stadt wien marketing gmbh. 2017 wechselte sie in den Immobilienbranche. Seit 15. Jänner 2019 ist sie mit an Bord der DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH. Gemeinsam mit Wolfgang Hanreich, der bereits seit 2012 am Steuer des Unternehmens steht, führt sie künftig die Geschäfte des Schifffahrtsunternehmens. 

Barbara Forsthuber studierte Publizistik- und Politikwissenschaften und war als freie Journalistin für die Tageszeitung Kurier sowie für die Bild und Arbeiterzeitung tätig. Ab 1995 wirkte sie als Mediensprecherin von Vizebürgermeisterin Grete Laska im Wiener Rathaus und erweiterte ihre Erfahrungen in Werbung und im Eventbereich bei den Agenturen Compress und The Agency.

2002, zunächst für die Agenden Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, in der Folge Prokuristin und Geschäftsführerin – übernahm sie die Agenden in der stadt wien marketing gmbh. Mit Barbara Forsthuber gehört nun ein absoluter Business-Profi, der Großveranstaltungen organisierte und Partner- und Sponsorengelder lukrierte, zum Team der DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH.

Foto: Stadt Wien Marketing

 

Nach acht Jahren als stellvertretende Obfrau des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) übernimmt Susanne Kraus-Winkler nun als Obfrau das Ruder.

 

Daneben engagierte sie sich sehr professionell auf europäischer Ebene für die österreichische Hotellerie: Sie ist seit 2004 im Vorstand der HOTREC, dem Europäischen Dachverband der Hotellerie- und Gastronomieverbände und leitet die HOTREC, als erste Frau an der Verbandsspitze, seit 2014 als deren Präsidentin.

 Die Fachverbandsspitze wird in Zukunft noch stärker als Team tätig sein. Mit den ebenfalls neu nominierten Stellvertretern - Mario Gerber (Tirol) und Sigi Moerisch (Kärnten) - sowie mit Andrea Steinleitner, die als Vertreterin der Stadthotellerie das Arbeitsteam verstärkt, will Kraus-Winkler vor allem in einer neuartigen, übersichtlichen Aufbereitung von brennenden Fachthemen wie touristische Wohnraumvermietung, Fachkräftesicherung und Entlastung der heimischen Betriebe durch Entbürokratisierung und Förderung punkten, aber auch neue Stoßrichtungen vorgeben.

 „In Zeiten des Wandels und der Digitalisierung muss es mehr denn je unser Ziel sein, als Interessenvertretung der Hotellerie gemeinsam mit allen Verantwortlichen im Österreichischen Tourismus, noch mehr Schulterschluss einzufordern und noch mehr Verständnis für einen fairen Wettbewerb und die richtigen Rahmenbedingungen zu erreichen. Österreichs touristische Leistungen sind weltweit anerkannt, unser Know-How setzt international Maßstäbe. Erklärtes Ziel ist es, diesen Vorsprung für unsere Betriebe zu erhalten bzw. auszubauen“, so Kraus-Winkler.

Foto: Isabella Abel

Als Leiterin der Unternehmenskommunikation der Österreich Werbung ist Mag. Ulrike Rauch-Keschmann maßgeblich daran beteiligt, auf die Vorzüge unseres wunderschönen Landes aufmerksam zu machen.

 

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Wien und drei Monaten Gerichtspraxis startete Ulrike Rauch-Keschmann 1998 ihren beruflichen Karriereweg mit dem Einstig bei Austrian Airlines, wo sie nach mehreren Stationen im In- und Ausland zuletzt im Bereich Finanzkommunikation tätig war.Seit 2000 ist sie in der Kommunikationsbranche tätig. Nach zwei Jahren bei Pleon Publico, der größten PR-Agentur Österreichs, war sie von 2002 bis 2004 Pressesprecherin von Bundesministerin Elisabeth Gehrer. Anschließend wechselte Rauch-Keschmann wieder zu Pleon Publico als Beraterin für strategische Kommunikation und Lobbying. Seit 2009 ist sie Unternehmenssprecherin der Österreich Werbung und als Leiterin der Stabstelle Unternehmenskommunikation für die externe und interne Kommunikation der nationalen Tourismusorganisation verantwortlich. Dazu zählen neben der Pressearbeit auch die Branchen- und Stakeholder-Kommunikation in Österreich, unter anderem das Fachmagazin „bulletin“ und die wöchentlichen ÖW-News. 

Der Tourismus boomt, doch die Mitarbeiter fehlen. Was tun? Austrian Business Woman sprach darüber mit HOTREC-Präsidentin Mag. Susanne Kraus-Winkler.

 

Viele Nächtigungen, zu wenig Personal – wo sehen Sie die Ursachen des Fachkräftemangels im Tourismus?

Der derzeit weltweite Fachkräftemangel hat viele unterschiedlichste Ursachen. Wie Sie schon sagen, der Tourismus wächst rasant und dies weltweit, manchmal zwar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, aber es werden dennoch immer mehr Hotels gebaut und Restaurants, Bars und Cafes eröffnet bzw. neue Destinationen entwickelt. Alleine damit steigt der Bedarf an Mitarbeitern in unserer Branche enorm. Die Kreuzschifffahrtindustrie hat ebenso riesige Wachstumsraten zu verzeichnen, immer mehr und immer größere Schiffe fahren weltweit und benötigt zusätzlich eine immer größere Anzahl an Mitarbeitern. In etlichen neuen Tourismusdestinationen gibt es derzeit noch wenige oder zu wenige Ausbildungsstätten und auch die Hautpausbildungsländer kommen im Grunde nicht damit nach, ausreichend junge Menschen entsprechend auszubilden. Dazu kommen viele neue, oftmals für junge Menschen spannendere Berufe und Möglichkeiten rund um die Digitalisierung. Bei der letzten OECD Tourismuskonferenz im Herbst in Paris, gab es kein einziges Land weltweit, das nicht über akuten Fachkräftemangel im Tourismus berichtet hätte. Es gibt derzeit einen weltweiten Wettkampf um Mitarbeiter in unserer Branche,  vor allem in den Bereichen Küche und Service.

Wie kann man Tourismusberufe attraktiver machen?

Tourismus ist eine attraktive Branche. Arbeit im Tourismus ist bunt und erfindet sich immer neu. Arbeit mit Menschen ist oft sehr befriedigend und kann individuell und oft kreativ in der täglichen Umsetzung gestaltet werden. Aber Dienstleistung und Arbeit im Tourismus haben natürlich auch ihre Herausforderungen. Service am Gast ist nicht immer ein leichter Job, oftmals auch sehr emotional geprägt, Stoßzeiten in der Küche, an der Rezeption oder auf der Etage erzeugen Druck, den man verkraften können muss und flexible Arbeitszeiten passen nicht für jeden Lebensabschnitt. Wie also Jobs attraktiv machen? Wir müssen in Zukunft noch viel mehr die Führungsqualitäten aller Führungskräfte, vom jungen Stationskellner mit erster Teamverantwortung bis zur Rezeption,  entwickeln. Junge Menschen müssen heute noch viel intensiver und sorgfältiger bei ihren ersten Berufsschritten in unserer Branche begleitet werden. Wir werden die Managementfähigkeiten in allen Bereichen eines Betriebs stärker vermitteln lernen müssen, damit wir noch besser strukturierte Arbeitsabläufe, optimierte Dienstpläne und Lebenszeit gerechte Dienstzeiten anbieten können. Es geht um die Kultur des Miteinander und die Kunst Arbeit gut zu gestalten. Arbeit im Tourismus ist geprägt von einem großen Miteinander innerhalb der Teams, die Balance zwischen Job und Familie oder Privatleben gewährleisten zu können, wird in Zukunft eine noch wichtigere Herausforderung für jeden einzelnen Betrieb. 

Eine Lehre/Tätigkeit im Tourismusbereich liegt auf der Wunschliste junger Menschen nicht unbedingt an erster Stelle. Ist die Verantwortung für diese Entwicklung auch bei den Betrieben zu suchen oder handelt es sich dabei um ein gesellschaftspolitisches Phänomen und Versagen der Politik?

Ich denke, wir werden uns überlegen müssen, wie wir Ausbildung moderner, flexibler und zukunftsorientierter gestalten können. Auch Ausbildung ist heute ein Prozess und darf nicht mit zu starren Ausbildungsplänen agieren, die die heutigen Anforderungen nicht beantworten und unantastbar erscheinen. Hier ist aus meiner Sicht die Politik gefragt, Veränderung ist nicht einfach im Österreichischen Ausbildungssystem. Andererseits ist das Problem sicherlich auch ein gesellschaftspolitisches Phänomen. Die Gesellschaft, die Menschen verändern sich durch die Digitalisierung. Kommunikation und Emotionalität werden anders gelebt, Korrektive für richtiges Verhalten von Menschen gibt es immer weniger, die Feedbackgesellschaft korrigiert alles nur nicht sich selbst. Das erzeugt viele Phänomene rund um die Themen Dienstleistung und Service am Menschen. Da will nicht jeder mitmachen und dazu gibt es die große Konkurrenz der neuen, digital getriebenen Jobs, die noch nicht so ganz den Weg in den operativen Alltag unserer Branche gefunden haben. In Zeiten so großer Veränderungen braucht es viel Flexibilität im Umgang mit Althergebrachtem und ein gutes Gespür, wie man dabei richtig agiert. Ich denke, die jungen Menschen werden den Weg in unsere Branche wieder stärker finden, nur muss die Branche auch ihren Weg zu den neuen jungen Menschen und ihren Bedürfnissen finden.

Die Digitalisierung ist eines der Kernthemen der Branche. Hinkt man in den Bereichen Kundendatenverarbeitung und -vermarktung den großen Buchungsplattformen nicht längst hinterher? 

Ja, wir hinken teilweise hinten nach, aber nicht weil wir nicht wüssten was wir wollten, sondern weil es einfach nicht möglich ist, dass eine Branche, die geprägt von vielen kleinen Unternehmen ist, die Ressourcen aufbringen kann, die erforderlichen technologischen Innovationen zu erforschen und zu finanzieren. Dass sich hier die Großen den Luxus der hochtechnischen Entwicklungen gesichert haben, hat ja nicht nur in unserer Branche stattgefunden. Hier geht es nun ganz einfach um ein faires Miteinander, vor allem wo es noch keine fairen Regeln gibt, die “leben und leben lassen“ garantieren.

Wie sensibilisiert man Betriebe für das Thema Digitalisierung (diese ist ja auch mit Kosten verbunden)?

Derzeit kommt es vor allem darauf an, dass wir uns viel aktiver mit allem was so rund um Digitalisierung und neue Technologien passiert, auseinander setzen. Wer dieses Jahr beim ÖHV Kongress war, konnte dazu viel hören oder wer auf die ITB fährt, hat die Möglichkeit in den IT Hallen vieles dazu mitzubekommen. Die HOTREC wird bei unserer Generalsversammlung in Wien im April auch eine neue Hospitality Start Up Plattform vorstellen, um einen Überblick über alle Arten von neuen Start Up Lösungen für unsere Branche  und unsere Betriebe online sichtbar zu machen.

Man muss nicht immer „first mover“ sein, aber man sollte immer einen gewissen Überblick haben, wohin die Reise geht. Wissen ist hier die erste Pflichtaufgabe. Heute geht es bei vielen Systemen ja nicht mehr um den Kauf des Systems, sondern meist sind es Softwarelösungen die man gegen Gebühr für eine bestimmte Zeit nutzt. Man kann daher beginnen, das eine oder andere System auszuprobieren um ein Gefühl zu bekommen, wo muss man dabei sein oder wo sollte man noch auf andere Lösungen warten.

Zuweilen entsteht der Eindruck, es herrscht in manchen Betrieben Abneigung gegen die Technik. Woran kann das liegen?

Na ja, ist ja nicht verwunderlich. Viele Unternehmer haben kaum Zeit sich mit den vielen Neuerungen auseinander zu setzen, für sie wirkt das eher bedrohlich. Vieles kann man sich auch gar nicht vorstellen und bei vielem, wie z.B. den OTSs gab es erst den großen Run und danach das Heulen und Zähne knirschen, weil man die unfairen Praktiken und das Leck zwischen Hotel und Gast erst zu spät erkannt hat. Da ist manchmal Kopf in den Sand schon auch eine Strategie, die kurzfristig Kopfschmerzen abhaltet.

Wo sehen Sie in den kommenden Jahren die größten Herausforderungen und wie stellen Sie sich darauf ein?

Alles was rund um Digitalisierung und Technologie so läuft, wird uns in Atem halten. Wie und wann am besten darauf reagieren, ist die große Frage. Der Digitale Vertrieb wird sich möglicher Weise  wieder völlig verändern. Ich denke Blockchain könnte hier nochmals eine nächste Welle der Veränderung bringen. Zu all dem gehören auch die Themen Zahlungssysteme und natürlich alles rund um Podcasts und Sprachassistentin und wie unsere Webseiten in Zukunft gestaltet sein müssen, daß sie maschinenlesbar sind, sonst wird Alexa beim Wort LOISIUM fragen, ob das ein Fremdwort ist. Für uns ist aber auch das Thema starke Mitarbeiter ein ganz wichtiges, denn ohne gute Teams, werden wir auch in Zukunft keine zufriedenen Gäste und erfolgreiche Betriebe haben.

Was sind Ihre Pläne und Ziele für 2018?

Wir sind gerade dabei verstärkt nach Standorten für weitere LOISIUM Hotels in Europa zu suchen, wollen aber nur als Betreiber auftreten und nicht als Investoren oder Developer. LOISIUM ist so ein schönes Produkt und Wein ist so ein innovatives, emotionales Thema, daß es eine große Freude ist, daran weiter zu arbeiten. Bei der HOTREC habe ich noch 2018 bis zum Ende meiner 2. Präsidentschaft, da wollen wir noch einige der Pläne rund um Digitalisierung, Kommunikation und stärkeres Lobbying umsetzen.

Was zeichnet den idealen Gastgeber aus?

Der ideale Gastgeber ist, wer Leidenschaft für seine Gäste und sein Produkt leben gelernt hat und Menschen liebt. Gleichzeitig muss ein guter Gastgeber aber auch ein guter Kaufmann mit vorbildlichem Führungsstil sein können.

Abschließend: Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Die Umsetzung der Versprechen und Aufrichtigkeit in dem was sie sagen und tun.

Foto: WKO

Donauschifffahrten boomen, nicht zuletzt dank attraktiver Angebote. Austrian Business Woman sprach darüber mit Mag. Doris Größ-Menzinger, Leiterin des Bereichs Charter und Events der DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH.

 

Wo sehen Sie in den kommenden Jahren die größten Herausforderungen für die DDSG?

Mehr als 300.000 Passagiere sind jährlich auf den DDSG Blue Danube Schiffen zwischen den touristischen Hot Spots Melk, Krems, Wien und Bratislava unterwegs, Tendenz steigend. Da ist es für uns natürlich wichtig, den Gästen ein einzigartiges Erlebnis an Bord bieten zu können und den Kontakt auch zu neuen, jungen Zielgruppen aufrecht zu erhalten. Daher investieren wir fortwährend in die Renovierung unserer Flotte. Soeben wird unsere MS Wachau komplett umgestaltet und in neuem Chic mit maritimem Flair ausgestattet. Dabei setzen wir darauf, unsere Gäste die Donau tatsächlich erleben zu lassen: Wir bauen das Heckfreideck zur „Donauterrasse“ zum Chillen & Relaxen um, entlang der Reling bieten sich einzigartige Ausblickspunkte auf die Landschaft und das von den Schiffsschrauben aufgewühlte Wasser.

Zudem denken wir darüber nach, wie wir auch zukünftige Generationen für das Thema Schifffahrt begeistern können. In einem Zeitalter, wo sich die Passagierschifffahrt auf der Donau zu einem reinen Freizeitthema entwickelt hat, ist unser Mitbewerb vielfältig geworden. Da gilt es, den Kontakt zum Kunden nicht zu verlieren. Man muss sich jeden Tag aufs Neue Fragen: Was macht die Schifffahrt mit der DDSG Blue Danube einzigartig und attraktiv für die Gäste? Natürlich verändert sich da auch der Markenauftritt. Wir arbeiten daran, das Thema Schifffahrt aus einer vielleicht etwas verstaubten, altbackenen Ecke zu holen und in ein neues Licht zu setzen. Die Themen Spaß und Genuss sollen dabei im Vordergrund stehen, wir möchten, dass unsere Gäste „Glücksmomente am Schiff“ erleben.  

Sie ist seit zwölf Jahren im Unternehmen, jetzt übernahm sie die Verantwortung für das Kongress- und Veranstaltungsgeschäft der Reed Exhibitions Österreich Gruppe.

 

Austrian Business Woman sprach mit der neuen Frau an der Spitze.

Was waren Ihre bisherigen beruflichen Stationen? Seit wann sind Sie im Unternehmen tätig?

Ich habe von 1998 bis 2004 in San Diego, Kalifornien, gelebt und dort in mehreren großen Kongress-Hotels in unterschiedlichen Positionen gearbeitet. Angefangen habe ich als Assistentin der Verkaufsabteilung und war später operativ bei der Durchführung von Veranstaltungen sowie im Verkauf. 2004 bin ich nach Wien zurückgekehrt, seit 2005 bin ich im Unternehmen tätig.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.