Prof. Elisabeth Stadler, CEO Vienna Insurance Group: Es war wichtig, der Digitalisierung hohen Stellenwert einzuräumen

Die Generaldirektorin der VIG über das Geschäftsjahr 2021, die Wichtigkeit von Digitalisierung und nachhaltige Veranlagung.

 

Die Vienna Insurance Group ist mit ihren Geschäftsergebnissen bereits wieder auf dem Niveau vor Corona. Wie ist es Ihnen gelungen, diese weltweite Ausnahmesituation so gut zu meistern?

Ich sehe hierfür das uns entgegengebrachte Vertrauen, Verständnis und die Loyalität unserer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner als einen wesentlichen Faktor. Zum anderen sehe ich auch unsere hohe Diversität und unser Managementprinzip des lokalen Unternehmertums dafür verantwortlich.

Das gibt allen regionalen Gruppengesellschaften die erforderliche unternehmerische Freiheit, um mit lokal abgestimmten Angeboten und Produkten erfolgreich zu sein. Ich sehe dies als entscheidenden Vorteil, um bei unterschiedlichen Situationen in unseren Märkten rasch mit individuellen Lösungen agieren zu können.

Was sind Ihre Lehren aus dieser Ausnahmesituation, die uns schon 20 Monate begleitet. 

Es hat sich gezeigt, wie wichtig es war und ist, dass wir dem Thema Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert einräumen. Die Forcierung und der Ausbau an digitalen Angeboten und Serviceleistungen ist seit vielen Jahren einer der strategischen Schwerpunkte und wird es auch künftig bleiben.

Wie sieht es mit den Kundinnen und Kunden aus. Werden andere Produkte oder Leistungen nachgefragt?

Ganz eindeutig ist das Gesundheitsbewusstsein in Verbindung mit medizinischer Versorgung und gesundheitsspezifischen Serviceleistungen gestiegen. 

Gibt es ihrerseits Initiativen auf diesen Trend zur Gesundheitsvorsorge zu reagieren?

Wir haben diesbezüglich auch während der Pandemie unsere Serviceleistungen, vor allem im digitalen Bereich erweitert. Die Wiener Städtische Versicherung hat im Vorjahr die Leistungen ihrer Gesundheits-App „Losleben“ gestärkt. Rechnungen für Behandlungen oder Medikamente können einfach und bequem hochgeladen und online eingereicht werden.

Wir bemerken, dass Kunden auch vermehrt Angebote wünschen, die ihre persönlichen Lebensumstände berücksichtigen und diese auch honorieren. Da bietet zum Beispiel unsere ungarische Gesellschaft Union mit „Fitpuli“ eine digitale Gesundheitsplattform mittels App an. 

Wird sich die verstärkte digitale Servicierung auch auf das Versicherungsgeschäft generell auswirken?

Es entwickelt sich der Trend in Richtung hybrider Kundenbetreuung, einer Mischung aus persönlichem und digitalem Kontakt. Die Kontaktfrequenz mit den Kunden sinkt, weshalb die Bedeutung der Sichtbarkeit bei den Kunden steigt und wir neue Kundenerlebnisse zusätzlich zur Absicherung der Risiken bieten wollen. Dazu erweitern wir zum Beispiel unsere Assistance-Leistungen, die dem Kunden einen Mehrwert zur Hauptaufgabe der Absicherung von Risiken bieten. Wir wollen auch in für uns relevanten Ökosystemen stärker vertreten sein. Hier haben wir die Themen Gesundheit, Auto und Wohnen im Fokus. 

Warum will sich die VIG-Gruppe in Ökosystemen etablieren?

Wir werden einen Wandel vom Wettbewerb der Branchen hin zum Wettbewerb der Ökosysteme erleben. In einem Ökosystem kooperieren Unternehmen unterschiedlicher Art, die alle gemeinsam Produkte und Dienstleistungen gestalten, die sich nach den Kundenbedürfnissen eines Ökosystems orientieren und nicht nach den Angeboten der einzelnen Partner. Es werden sich nicht mehr einzelne Firmen, sondern die Anbieter gemeinsam in den verschiedenen Ökosystemen um die Gunst des Kunden bemühen. Wichtig ist somit, künftig ein Teil dieser Systeme und ein Partner darin zu sein. 

Wie sieht es beim Thema Nachhaltigkeit aus? Daran scheint kein Unternehmen mehr vorbeizukommen.

Für uns als Versicherung ist nachhaltig zu denken und zu wirtschaften gelebter Alltag. Denn wir geben unseren Kunden langfristige Leistungsversprechen, die oft weit in der Zukunft einzulösen sind. Dafür ist eine nachhaltige Stabilität der Gruppe erforderlich, die wir durch vorausschauendes Wirtschaften ermöglichen. Wir benötigen dazu eine intakte soziale und ökologische Umwelt. 

Wo können Sie als Gruppe ihren positiven Beitrag dafür leisten?

Einen besonders großen Hebel sehe ich in der Veranlagung bzw. den Investitionen. Versicherungsgesellschaften sind wichtige Kapitalgeber für die Volkswirtschaften und sorgen dafür, dass die Wirtschaft und damit auch die Gesellschaft floriert. Die Versicherungen sind mit einem Veranlagungsvolumen von 10,5 Billionen Euro der größte institutionelle Investor in Europa. Sie können mit ihren Investmententscheidungen indirekte Sozial- und Umweltauswirkungen unterstützen.

Wo setzt die VIG-Gruppe Maßnahmen bei der nachhaltigen Veranlagung?

Wir forcieren unsere Investitionen in erneuerbare Energien und Green Bonds. 2020 wurden 108 Mio. Euro im Bereich erneuerbarer Energie investiert. 2018 hatten wir rund 70 Mio. Euro an Green Bonds im Bestand, Mitte 2021 liegen wir bereits bei 355 Mio. Euro. Unsere größte Aktivität im heurigen Jahr war die Begebung einer Nachhaltigkeitsanleihe in der Höhe einer halben Milliarde Euro im März 2021. Sie wird für Investments in grüne und soziale Vermögenswerte verwendet. 

Ab 2022 müssen Unternehmen ihre Investitionen nach Nachhaltigkeitskriterien bewerten lassen. Sehen Sie darin ein adäquates Mittel gegen „Greenwashing“, ein Vorwurf der vielen Unternehmen gemacht wird?  

Die für 2022 geplante Taxonomie wird viel Transparenz und eine Vergleichbarkeit unter den Unternehmen bringen und zeigen, wer grün, grüner oder eben nicht nachhaltig investiert. Ich sehe diesen Schritt zur Transparenz sehr positiv. Aber die Taxonomie allein deckt das Thema Nachhaltigkeit für ein Unternehmen noch nicht ab. Da gibt es noch weitere Bereiche, wo wir einen Weg vieler kleinerer und größerer Schritte gehen müssen und werden.   

Foto: Ian Ehm


Drucken   E-Mail