Interviews

Am 18. März 2024 hat Tatiana Tousi die Rolle der General Managerin von GSK Österreich übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Neil Davidson an, der zwei Jahre lang GSK Österreich geleitet hat.

 

Als neue General Managerin ist Tatiana Tousi für das gesamte Pharmageschäft von GSK Österreich verantwortlich, einschließlich Impfstoffen und HIV. Tatiana über ihre neue Rolle:

„Ich freue mich darauf, die Innovationen von GSK in den Bereichen Prävention und Behandlung österreichischen Patienten so schnell wie möglich zugänglich zu machen. Die Stärke unseres Unternehmens in den Bereichen Atemwegserkrankungen, Immunologie und Infektionskrankheiten gibt uns die Möglichkeit und die Pflicht, einen wesentlichen Beitrag zu einem gut funktionierenden Gesundheitssystem zu leisten und das Leben von Millionen von Menschen in Österreich zu verbessern. Vorbeugung und lebenslange Impfungen sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unserem engagierten Team bei GSK sowie mit Angehörigen der Gesundheitsberufe und externen Partnern, um die Bevölkerung über die Bedeutung und den Wert der Prävention aufzuklären und den Zugang zu wichtigen Impfstoffen zu verbessern.“

„GSK kann auf eine solide Erfahrungen zurückgreifen, wenn es darum geht, Patient*innen zu helfen, und wir werden dies auch weiterhin tun - sowohl mit unseren grundlegenden Arzneimitteln als auch im Bereich der Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf, wie z. B. Myelofibrose und Krebserkrankungen bei Frauen, sowie bei immunbedingten Krankheiten und HIV.“

Tatiana Tousi ist seit 20 Jahren in der Pharmabranche in den USA, Griechenland und Großbritannien tätig. Sie ist seit 5 Jahren bei GSK, wo sie die Position des Senior Vice President für Strategie, Global Insights & Analytics, Preisgestaltung & Marktzugang und Global Commercial Practices & Capabilities innehatte. Davor war sie 11 Jahre lang bei AstraZeneca in verschiedenen Funktionen tätig, u. a. in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Marketing für Onkologie, globales Marketing für Atemwegserkrankungen und Portfoliostrategie.

Tatiana hat einen BA in Wirtschaftswissenschaften von der Princeton University und einen MBA in Finance & Healthcare Management von der Wharton University of Pennsylvania. Sie freut sich nun darauf, nach Wien zu ziehen und ihre neue Herausforderung anzunehmen.

Foto: Elena Tondi

Im Januar des Vorjahres hat Julia Guizani die Rolle als Country Lead und damit die Führung bei Sanofi in Österreich übernommen.

 

ABW hat mit der Geschäftsführerin über die Highlights die wichtigsten Themen des Jahres gesprochen.

Sind Sie zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr?

Ja, ich bin zufrieden, wir liegen genau im Plan. Kurz gesagt: Herausforderungen erfolgreich gemeistert!

Welche Trends haben die Pharma-Branche 2023 geprägt?

KI ist und bleibt ein großer Gamechanger - zum Beispiel in der personalisierten Medizin. Darüber hinaus werden uns in Österreich der Finanzausgleich sowie die EU-Pharmalegislation bis ins nächste Jahr begleiten. Vor allem die Reform des EU-Arzneimittelrechts wird uns auf Trab halten. Grundsätzlich unterstützen wir in der Branche deren Ziele. Die aktuelle Fassung enthält jedoch teilweise kontraproduktive Vorschläge, die sich negativ auf die europäische Wirtschaftsleistung, den Arbeitsmarkt und die Finanzierung unserer Sozial- und Gesundheitssysteme auswirken können.

Welche spezifischen Herausforderungen sind seit Ihrem Antritt als Country Lead im Jänner aufgetreten und wie haben Sie diese gemeistert?

Im Sinne unserer Unternehmensstrategie wollen wir unseren Patienten einen hohen Mehrwert bieten, indem wir mit unseren Therapien und Produkten entweder die Ersten oder die Besten sind. Das gilt es auch in Österreich umzusetzen. Dazu haben wir heuer einen Bereich neu aufgestellt - Vertrauen ist dabei ein wesentlicher Schlüssel. Meiner Erfahrung nach macht eine empathische Führung, die nah am Team ist, immer viel Sinn. So lebe und arbeite ich!

Gab es bedeutende Innovationen, die Sanofi in diesem Jahr eingeführt hat?

Speziell für Kinder hat Sanofi einen neuen Impfstoff gegen das bekannte RSV-Virus entwickelt, der mit nur einer Dosis während der gesamten RSV-Saison schützt. In Österreich wird er voraussichtlich im Herbst 2024 verfügbar sein. Einen weiteren Paradigmenwechsel in der Immunologie haben wir mit dem Wirkstoff Dupilumab eingeleitet. Es ist bereits in mehr als 60 Ländern zugelassen, darunter Europa, USA und Japan.

Welche Erwartungen haben Sie für das kommende Jahr?

Bei Sanofi werden wir den eben erwähnten innovativen Wirkstoff Dupilumab auch für andere Erkrankungen weiter erforschen. Und ich bin mir sicher, dass wir davon noch einiges hören werden. Darüber hinaus gilt es, gemeinsam mit allen Beteiligten im österreichischen Gesundheitssystem strukturelle Themen anzugehen: Zum Beispiel braucht es mehr Anreize für Unternehmen, in Österreich zu forschen und zu produzieren. Preisgestaltung, Inflationsanpassung und Aufrechterhaltung des Patentschutzes sind dabei zentrale Themen und die Basis für Innovationen.

Welche Maßnahmen hat Sanofi ergriffen, um sozialer und ökologischer Verantwortung gerecht zu werden?

Sanofi engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft. Das bedeutet, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und aktiv zum Wirtschaftswachstum und zu einem nachhaltigeren Planeten für zukünftige Generationen beizutragen. Um dies zu erreichen, verfolgen wir unsere Social Impact Strategie, die auf den drei Säulen CSR, Global Health Unit und Foundation S basiert.

Was war für Sie der wichtigste Moment im bisherigen Jahr?
Ehrlich gesagt, die schönsten Momente erlebe ich mit meiner zweijährigen Tochter! Denn sie stellt das Leben von meinem Mann und mir gerne mal auf den Kopf. Aber gleich danach kommt mein tolles Team bei Sanofi in Österreich. Ich habe hier vor einem Jahr die Geschäftsführung übernommen und bin von Anfang an sehr herzlich aufgenommen worden. Das ist nicht selbstverständlich, der Teamgeist beeindruckt mich immer wieder!

Foto: Zsolt Marton

Sie steht seit November 2022 als Geschäftsführerin an der Spitze des Pharmakonzerns Pfizer Corporation Austria. Ein Interview über die schönen Seiten des Berufs und die größten Herausforderungen.

 

Bitte beschreiben Sie uns kurz Ihr neues Aufgabengebiet?

Wir versorgen Österreich mit rund 100 verschiedenen Arzneimitteln. Zur Behandlung von z.B. Krebs, Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von Seltenen Erkrankungen. Also mit Medikamenten, die Leben retten und Leben verlängern können. Wir engagieren uns auch stark in der Neu- und Weiterentwicklung unserer Impfstoffe. Und nicht zuletzt ist meine Aufgabe als Geschäftsführerin der Pfizer Corporation Austria, für unsere 220 Mitarbeiter da zu sein.

Was schätzen Sie an Ihrem Job, wie sieht Ihre Arbeitsweise aus?

Das Schönste an meinem Beruf ist, dass wir Menschen helfen können. Ich komme aus dem Bereich „Rare Diseases“ – also aus der Erforschung und Behandlung von seltenen Krankheiten. Spätestens seit der Pandemie kennen fast alle Menschen den Namen „Pfizer“. Wir haben bewiesen, dass wir in auch in einer Krise, die die ganze Welt in Atem hält, verlässlich und zuverlässig arbeiten; dass wir den Fortschritt in der Medizin in Rekordzeit vorantreiben. Das spürt man auch in unserem Team: Wir haben großartige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich weiß, dass wir am besten sind, wenn wir ihnen möglichst viel Eigenverantwortung und Freiraum geben. Gegenseitiges Vertrauen, Respekt und Wertschätzung sind die Basis für ein erfolgreiches Miteinander.

In welchen Bereichen sehen Sie in den kommenden Jahren die größten Herausforderungen?

Die riesigen Fortschritte, die wir in der pharmazeutischen Forschung in den vergangenen Jahren gemacht haben, kommen manchmal noch nicht schnell genug bei den Menschen an. Da müssen wir noch besser werden und den Zugang zu innovativen Arzneimitteln beschleunigen. Und die Medizin muss schneller und genauer mit den Diagnosen werden, damit wir auch mit den Mitteln helfen können, die wir entwickeln. Aus meiner Erfahrung im Bereich der seltenen Erkrankungen weiß ich: Die besten Medikamente helfen nichts, wenn sie im Lager liegen bleiben, weil die Diagnose fehlt.

Welche Themen sind Ihnen besonders wichtig? 

Diversität und Inklusion! Ich habe selbst nie in eine Schublade gepasst und ich bin überzeugt, dass wir als Gesellschaft viel besser sind, wenn wir andere nicht in Schubladen zu stecken versuchen. Vielfalt und Chancengleichheit machen jede Gesellschaft stärker – und jedes Unternehmen. Je unterschiedlicher die Menschen im Team sind, desto besser und kreativer werden die Lösungen. Also müssen wir weiter Vorurteile abbauen und Rollenklischees knacken. Als Alleinerzieherin an der Spitze eines Unternehmens weiß ich, was es heißt, sich den Weg hierher zu erarbeiten. Und damit versteht es sich von selbst, dass ich mich für Fairness und Gleichstellung einsetze.

Ihre Wünsche und Ziele für 2023? 

Ich freue mich sehr, nun bei der Pfizer Corporation Austria ein hervorragend aufgestelltes Team zu leiten und mit diesem den starken Wachstumskurs des Unternehmens voranzutreiben. Und nachdem ich jetzt in Wien angekommen bin, werde ich dieses Jahr nützen, um ganz Österreich zu entdecken und kennen zu lernen.

Zur Person

Nicole Schlautmann ist seit November 2022 neue Geschäftsführerin der Pfizer Corporation Austria. Die diplomierte Biologin bringt nach beruflichen Stationen in Paris und New York internationale Erfahrung mit und war bis vor kurzem Geschäftsführerin des Bereichs Rare Diseases (Seltene Erkrankungen) bei Pfizer in Deutschland. Sie ist Mutter einer zehnjährigen Tochter. 

Foto: Pfizer

Sales Expertin  Dipl.-Ing. DrJohanna Zehetner ist ab sofort Director Sales in der Roche Diagnostics Österreich Geschäftsführung. 

 

Die promovierte Biotechnologin ist seit 2015 bei Roche Diagnostics tätig, zuständig für den österreichischen Markt Süd/Ost. In ihrer neuen Funktion als Director Sales wird sie bundesweit für den gesamten Verkauf von Roche Diagnostics Österreich verantwortlich sein. Die gebürtige Wienerin studierte in ihrer Heimatstadt „Lebensmittel und Biotechnologie“ sowie in England „Medical Diagnostics“ und promovierte am Austrian Institut of Technology in „Nanobiotechnologie“.

Ihr Anspruch ist es, mit individuellen Lösungen, Service und Consulting die Patientenversorgung bestmöglich zu unterstützen, um weiterhin das Leben der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Sie übernimmt die Position von Georg Kutalek, der die Position des Director Customer Service übernimmt.  

Foto: Roche Diagnostics Österreich



 

Anfang 2019 hat Sabine Radl, Geschäftsführerin von Sanofi Österreich, die globale Rolle des Commercial Head Established Products Mature Marketsübernommen. ABW sprach mit der Powerfrau.

 

Sie sind seit  einem Jahr in ihrer „neuen“ Funktion tätig – was hat sich seither getan?

Es ist überaus spannend – noch mehr als bisher – innerhalb eines internationalen Pharmakonzerns auf globaler Ebene mit Länder und Kulturen übergreifenden Teams zusammenzuarbeiten, insbesondere angesichts der stark variierenden Marktbedingungen in Europa, den USA und der JAPAC-Region (Japan, Südkorea, Australien). Mein Fokus lag in den letzten Monaten auf der Entwicklung und Umsetzung disruptiver Businessideen: in enger Zusammenarbeit mit cross-funktionalen Teams und mit Fokus auf die sich rapide veränderten Rahmenbedingungen.

Ein Beispiel hierfür ist der Aufbau digitaler Kommunikationskanäle. Denn die Art und Weise, wie wir mit Experten kommunizieren und wie Wissen vermittelt und damit die State-of-the-Art Behandlung Betroffener sichergestellt wird, verändert sich radikal. Wissenschaftliche Informationen, wie etwa neueste Studienergebnisse, Behandlungs-Guidelines etc. werden zunehmend über digitale Kanäle, wie e-Kongresse und Webcasts mit lokalen Experten, vermittelt.

Ein weiterer wichtiger Fokus lag in der Strategieentwicklung für das sogenannte Standard-of-Care-Business Segment, konkret in der Vorbereitung innovativer Launches von Single-Pill-Kombinationen, die mehrere Moleküle in einem Präparat vereinen, etwa in den Bereichen der großen Volkskrankheiten, wie Cholesterin oder kardiovaskuläre Erkrankungen. Diese bieten für alle Seiten Vorteile: für Betroffene kann die Anzahl der täglichen Medikamente reduziert werden, was ein signifikanter Vorteil für die individuelle Lebensqualität ist, für die Gesundheitssysteme bedeuten derartige ebenso effiziente wie kostengünstige Therapieoptionen zudem eine finanzielle Entlastung.

Mag. Sabine Radl, Geschäftsführerin von Sanofi Österreich

Dr. Birgit Pareiss wurde jüngst einstimmig zur dritten Vize-Präsidentin des Österreichischen Generikaverbands (OeGV) bestellt. Sie verstärkt damit den nunmehr sechsköpfigen Vorstand des OeGV. 

 

Dr. Birgit Pareiss ist Geschäftsführerin von Aristo Pharma Österreich. Das Unternehmen ist seit zwei Jahren Mitglied des Österreichischen Generikaverbandes. Dr. Pareiss kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Positionen in der bio-pharmazeutischen Industrie zurückblicken. Nach Abschluss ihres Medizinstudiums begann sie zunächst in Sales Positionen als Clinical Sales Representative und Key Account Manager bei namhaften Pharmaunternehmen wie Pharmacia und Pfizer. Später übernahm sie den Sales und Marketing Bereich als Business Unit Director bei Genzyme, um als General Manager die Unternehmen Exeltis Austria und zuletzt Aristo Pharma in Österreich zu gründen.

Dr. Pareiss absolvierte zu ihrem medizinischen Hintergrund einen MBA in Biotech- und Pharmaceutical Management. Ihre Schwerpunkte liegen in der Definition, Entwicklung und Umsetzung von Länder-Geschäftsstrategien sowie der Maximierung von Umsatzwachstum und Marktanteilen. 

„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Dr. Birgit Pareiss. Brigit Pareiss hat viel Erfahrung in den Bereichen der bio-pharmazeutischen und der Generika-Industrie. Sie wird den Österreichischen Generikaverband mit ihrer Expertise in allen Bereichen unterstützen.“ so Dr. Wolfgang Andiel, Präsident des OeGV. 

Über den Österreichischen Generikaverband:
Der Österreichische Generikaverband ist ein Zusammenschluss von 10 Generika-Produzenten, die sich zur optimalen Versorgung der österreichischen Patientinnen und Patienten mit hochwertigen, preiswerten Arzneimitteln bekennen. Das Ziel des Verbands ist einerseits, die Öffentlichkeit über die Vorteile von Generika zu informieren und andererseits aktuelle gesundheitspolitische Debatten mitzugestalten. Für ein leistbares Gesundheitssystem und die Sicherung eines breiten Patientenzugangs zu hochwertigen Arzneimitteln.

Foto: PicturePeople

Die international renommierte Wirbelsäulenexpertin vom AKH Wien wechselt ins Orthopädische Spital Speising und wird erste Frau an der Spitze einer orthopädischen klinischen Einheit.

 

Univ.-Prof. Dr. Petra Krepler (53) tritt mit Anfang Juni die Leitung des Wirbelsäulenzentrums Wien-Speising an. Das Wirbelsäulenzentrum ist Teil des Orthopädischen Spitals Speising, der größten Fachklinik für den Bewegungsapparat in Österreich. Petra Krepler wird damit die erste Frau an der Spitze eines orthopädischen Klinik-Teams in Österreich.

Krepler war zuvor 27 Jahre lang am AKH Wien – und somit auch als Wissenschafterin an der Medizinischen Universität Wien – tätig und hatte dort zuletzt die Stellvertretende Leitung der Klinischen Abteilung für Orthopädie inne, wo sie auch die Wirbelsäulen- und Skolioseambulanz leitete.

Mit der Übernahme der Leitung des Wirbelsäulenzentrums Wien-Speising wird Frau Dr. Petra Krepler Primaria zweier Abteilungen: der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und der Abteilung für Konservative Orthopädie. 

Denn: Beide Teams – die chirurgisch-tätigen und die konservativ-tätigen Orthopäden – arbeiten in Speising unter dem gemeinsamen Dach des Wirbelsäulenzentrums eng zusammen. Dies ist in Österreich eine Besonderheit in der klinischen Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen.

„Wir freuen uns sehr, dass mit Frau Professor Krepler eine erfahrene Wirbelsäulen-Expertin mit internationaler Reputation das Speisinger Team ergänzt. Sie wird die Integration beider Abteilungen des Wirbelsäulenzentrums vorantreiben und die führende Rolle Speisings in der Behandlung von Erkrankungen an der Wirbelsäule weiter stärken“, sagt die Ärztliche Direktorin des Orthopädischen Spitals Speising, Dr. Katharina Wolman, MSc MBA.

Foto: Orthopädisches Spital Speising/Weinwurm

2006 gründete die Biologin mit ihrem Mann die Marinomed Biotechnologie. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Produkte im Bereich Atemwegs- und Augenerkrankungen. 

 

Hat Sie die Biotechnologie schon immer interessiert?

Ich hatte grundsätzlich Interesse an Genetik – das war auch der Studienzweig, den ich gewählt habe. Später während der Tätigkeit bei Sandoz, beginnend als Werksstudent, kam dann das Interesse an biomedizinischer Forschung dazu.

Wie bewerten Sie die hierzulande angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten?

Man kann bei Ausbildung immer etwas verbessern und speziell die Budgets der Universitäten könnte meiner Meinung erhöht werden. Die Kürzungen an Stunden im Bereich der Naturwissenschaften in den höheren Schulen war auch ein Rückschritt. Das heißt, es könnte besser sein.

Michelle Calope übernimmt die Position des General Manager von Bristol-Myers Squibb (BMS) Österreich und Schweiz. Sie hat zuletzt die Geschäftseinheit Oncology von BMS Australia & New Zealand geleitet. 

 

BMS hat in Österreich und der Schweiz in den letzten Jahren hervorragende Ergebnisse im Pharmageschäft erzielt und gilt zudem als vorbildlicher Arbeitgeber. Das Great Place to Work® Institute zeichnete BMS im März 2018 bereits zum vierten Mal als einen von Österreichs besten Arbeitgebern aus. Der Auszeichnung in der Kategorie „Mittelgroße Unternehmen“ gingen bereits die Auszeichnungen für Wien 2014 und die Auszeichnungen 2015 und 2016 voraus.

Erfolgreiche Laufbahn bei Bristol-Myers Squibb

Michelle Calope wird auch weiterhin zum Erfolg des Unternehmens in Österreich und in der Schweiz beitragen. Seit 1991 hat sie ihre gesamte berufliche Laufbahn bei BMS aufgebaut und erwarb während dieser Zeit umfangreiche Erfahrung im Kerngeschäft von BMS sowie in der internationalen Führung. Nach mehr als 25 Jahren in verschiedenen Positionen verfügt sie über ein ausgeprägtes Verständnis der Produkte und ist mit der Leitung unterschiedlicher Teams vertraut.

In ihrer letzten Position als Business Unit Director bei Bristol-Myers Squibb Australia & New Zealand leitete Michelle Calope die Sales- und Marketingteams der Bereiche Immunologie, Hämatologie und Onkologie. Vor ihrem Wechsel nach Australien startete sie ihre berufliche Karriere bei Bristol-Myers Squibb in Plainsboro, New Jersey, USA.

Gemeinsam für die Patienten

Die Vision und Strategie von Bristol-Myers Squibb basieren auf der Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung innovativer Medikamente für Patienten mit schweren Erkrankungen. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, Patienten in Therapiebereichen wie Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Immunologie und fibrotische Erkrankungen zu helfen. BMS ist Vorreiter auf dem Gebiet der Immunonkologie und strebt unermüdlich danach, Krebs zu heilen und Lösungen zu entwickeln, die gewährleisten, dass kein Patient benachteiligt wird.

"Schon meine bisherige Laufbahn war darauf ausgerichtet sicherzustellen, dass die Patienten Zugang zu unseren innovativen Medikamenten erhalten und von deren positiven Auswirkungen auf ihr Leben profitieren. Dieses Ziel werde ich auch als General Managerin Österreich und Schweiz weiterverfolgen, da ich der Überzeugung bin, dass es unsere Aufgabe ist, mit Kostenträgern, Ärzten, Patienten und der Gesellschaft zusammenzuarbeiten, um den Patientenzugang zu verbessern. Mein Wunsch ist, dass durch diesen kooperativen Ansatz nachhaltige Ergebnisse für die Patienten und Gesundheitssysteme erzielt werden", sagt Michelle Calope.

Foto: BMS

Mit Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr steht erstmals in der 70-jährigen Geschichte der Apothekerkammer eine Frau an der Spitze. ABW sprach mit der Pharmazeutin über ihre Tätigkeit.

 

Sie sind die erste Frau an der Spitze der Apothekerkammer – war es schwierig, sich gegen die männliche Konkurrenz durchzusetzen?

Ich setze mir klare Ziele und versuche, meine Ziele mit Teamgeist und Ausdauer auch zu erreichen. Seit ihrem 70-jährigen Bestehen bin ich die erste Frau an der Spitze der Apothekerkammer. Damit wird endlich die Wirklichkeit abgebildet, denn unser Berufsstand ist zu 90 Prozent weiblich. Jede zweite Apotheke wird von einer Frau geführt. Trotzdem war die Standesvertretung auch bei uns männlich dominiert.

Wie würden Sie Ihre Arbeitsweise beschreiben?
Ich bin ein strukturiert arbeitender Mensch. Die Struktur schafft die Freiheit und den Rahmen, kreativ an neue Lösungswege heranzugehen. Meine Devise: Gemeinsam kämpfen – gemeinsam siegen! Ich bin ein überzeugter Teamplayer, Synergien und Stärken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig einzusetzen ist enorm wichtig, wenn man langfristig Erfolg haben möchte.

Hinter der Erfolgsgeschichte des Instituts Allergosan steht eine Powerfrau, dank der die probiotische Medizin einen wahren Siegeszug rund um den Globus angetreten hat: Anita Frauwallner. 

 

Ein privater Schicksalsschlag war es, der das Interesse von Anita Frauwallner für Darmerkrankungen weckte. Ihr Mann, ein Mediziner in den besten Jahren, zog sich bereits während der Maturareise eine heimtückische Diarrhoe zu, die sich im Laufe der Jahre zu einer tödlichen Erkrankung entwickelte. „Mein Mann hatte zur damaligen Zeit sicherlich die absolut beste Betreuung, doch Fortschritte machte er trotz der Behandlungen nicht. Deshalb wollte auch ich ihm helfen und habe nach Alternativen zur klassischen Schulmedizin gesucht“, so Anita Frauwallner.

In Deutschland besuchte sie zahlreiche Kurse, studierte Fachliteratur, befasst sich intensiv mit Homöopathie und Ernährungsmedizin. Vergeblich. Den entscheidenden Kampf verlor sie dennoch, mit knapp 40 Jahren verstarb ihr geliebter Mann. „Danach wollte ich nichts mehr über den Darm und seine Erkrankungen wissen“, erinnert sich Frauwallner an diese Zeit. Doch es kam alles ganz anders.

Zufall oder Schicksal – sie lernte einen Mikrobiologen kennen. Sein Spezialgebiet: Darmbakterien. „Ab diesem Zeitpunkt hat mich das Thema nicht mehr losgelassen. Die Mikrobiomforschung. Es war faszinierend. Nach den ersten Vorträgen des Experten war mir klar: Hätte ich das alles Jahre früher gewusst, hätte mein Mann vielleicht nicht sterben müssen. Ich bin sogar davon überzeugt, dass ich ihm mit meinem heutigen Wissen hätte helfen können.“

Der Vorstand der Aids Hilfe Wien bestellte jetzt die Gesundheitsmanagerin Isabell Eibl (51) zur neuen Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien.

 

Isabell Eibl ist bereits seit 2009 als Leiterin der Präventionsabteilung im Unternehmen tätig, zuletzt auch als interimistische Geschäftsführerin. Ihr obliegt es nun, die größte österreichische Aids Hilfe in die Zukunft zu führen. 

„Aids Hilfe Arbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv gewandelt, denn HIV und AIDS wurde von der tödlichen Epidemie zur chronischen Infektion. Das brachte stets neue Herausforderungen mit sich. Therapie als Prävention, biomedizinische Prävention und Heimtests zeigen, dass wir Aids Hilfe Arbeit auch heute wieder neu gestalten müssen, um der Zukunft gewachsen zu sein“, sagt Wolfgang Wilhelm, Obmann der Aids Hilfe Wien. „Isabell Eibl verfügt neben höchsten fachlichen Kenntnissen auch über ausgezeichnete soziale Kompetenzen und konnte so das mehrstufige Bewerbungsverfahren souverän für sich entscheiden. Ich freue mich, mit ihr gemeinsam die Zukunft der Aids Hilfe Arbeit im Sinne des Vorstandes, unserer FördergeberInnen, MitarbeiterInnen und KlientInnen zu gestalten“, so Wolfgang Wilhelm. 

 „Als Aids Hilfe Wien sind wir nicht nur ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für das Thema HIV/AIDS sondern auch für sexuelle Gesundheit. Aus heutiger Sicht darf HIV nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit anderen sexuell und durch Blut übertragbaren Infektionskrankheiten gesehen werden.“ sagt Isabell Eibl. „Mein persönliches Anliegen ist es, unsere Angebote den sich ändernden Bedürfnissen unserer Zielgruppen und den neuen medizinischen und diagnostischen Errungenschaften anzupassen. Besonders wichtig ist mir dabei noch enger mit unseren KlientInnen, Selbsthilfegruppen, ÄrztInnen, zielgruppennahen Organisationen und anderen wichtigen medizinischen, politischen und psychosozialen Stakeholdern zusammenarbeiten und so die nationale und internationale Vernetzung voranzutreiben“, freut sich Isabell Eibl auf ihre neuen Aufgaben. 

20 Jahre Aids Hilfe Haus Wien

Zu den ersten Aufgaben der neuen Geschäftsführung zählen auch die Feierlichkeiten rund um den heurigen Welt-AIDS-Tag am 1.Dezember, der ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens des Aids Hilfe Hauses Wien steht. „Wir spannen hier in zahlreichen Veranstaltungen den Bogen von der Eröffnung unseres Hauses am 1. Dezember 1997 über heute bis in die Zukunft hinein, beleuchten also bisherige Entwicklungen ebenso, wie wir aktuelle internationale Trends analysieren und wollen einen Ausblick wagen, was es braucht, um das Aids Hilfe Haus Wien für die nächsten 20 Jahre zukunftsfit zu machen“, so Obmann Wolfgang Wilhelm.

Foto: Jürgen Hammerschmid für Aids Hilfe Wien

Dr. Ines Vancata ist  ins Managementteam des Pharmagiganten Roche aufgestiegen. Sie schätzt ihre spannenden Aufgaben und wünscht sich mehr Kolleginnen in Führungspositionen.

 

Vor sechs Monaten hat Dr. Ines Vancata die Position als Market Access Director bei Roche Austria übernommen. Damit verbunden war ein Aufstieg ins Managementteam, das sie nun als zweite Frau verstärkt. Zuvor war Vancata Leiterin des Regional Health Care Managements. In ihrer Führungsposition verantwortet Vancata nun sämtliche Maßnahmen, um den Zugang zu modernen Therapien für Patienten nachhaltig zu gewährleisten. Einen hohen Stellenwert in ihrem Aufgabengebiet stellen auch der partnerschaftliche Dialog und die Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen dar. 

Ihre Karriere bei Roche startete die Veterinärmedizinerin 2004 in der Forschung, wo sie klinische Studien entwickelte und betreute. Nach langjährigen Führungsrollen in medizinischen und kommerziellen Unternehmensbereichen wurden ihr 2014 der Aufbau und die Entwicklung des regionalen Health Care Managements übertragen. Mit ihrem Team verantwortete sie wesentliche Schlüsselbereiche, wie beispielsweise die Markteintrittsstrategien für Produkte und Services sowie die Konzeption und Einführung völlig neuer, individueller Preismodelle auf regionaler und nationaler Ebene.

Mit der Juristin Monika Vögele steht erstmals eine Frau an der Spitze des Verbandes der österreichischen Arzneimittelvollgroßhändler PHAGO. Ein Austrian Business Woman-Interview.

 

Monika Vögele hat die Führung des Verbandes der österreichischen Arzneimittelvollgroßhändler PHAGO inne. PHAGO ist eine freiwillige Interessenvertretung des österreichischen Arzneimittelvollgroßhandels, die seit 1955 besteht. Der Verband vertritt die Interessen von 2.000 Mitarbeitern, die  sechs Mitgliedsunternehmen bevorraten 50.000 Artikel von mehr als 2.000 Lieferanten und liefern jeden Monat 20 Millionen Arzneimittelpackungen aus.

Die gebürtige Oberösterreicherin war nach Abschluss des Jus-Studiums in Wien bei IBM Österreich für die Verträge mit den Vertriebspartnern in Osteuropa zuständig. In den Jahren 2002 bis 2007 arbeitete sie als Konzipientin in drei Wiener Rechtsanwaltskanzleien und schloss die Ausbildung und Prüfung zur Rechtsanwältin ab.

Im Jänner 2008 nahm sie ihre Arbeit in der Österreichischen Apothekerkammer auf, wo sie die stellvertretende Leitung der Präsidial-, Personal- und Verwaltungsabteilung innehatte. Daneben hält sie seit 2015 die Rechtsvorlesung für Pharmaziestudentinnen und –studenten an der Universität Wien. Seit Oktober 2016 ist sie als Nachfolgerin von Prof. Krammer die neue Generalsekretärin der PHAGO, des Verbandes der österreichischen Arzneimittel-Vollgroßhändler – als erste Frau in der Verbandsgeschichte.

Wie kamen sie zum Verband?

Die PHAGO – der Verband der österreichischen Arzneimittel-Vollgroßhändler – suchte für Prof. Heinz Krammer, der seine Tätigkeit als Generalsekretär nach 35 Jahren zurücklegt, eine/n Nachfolger/in. Als Kennerin der Branche – ich war zuvor über acht Jahre in der Präsidialabteilung der Österreichischen Apothekerkammer – musste ich nicht zwei Mal überlegen, sondern habe mich sofort beworben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.