Interviews

Das US-amerikanische Technologieunternehmen ServiceNow erleichtert das Arbeitsleben durch Cloud-basierte Lösungen. Seit Februar 2024 an der Spitze in Österreich: Country Managerin Vesna Glatz.

 

Im ABW-Interview erzählt sie von ihrer eindrucksvollen Karriere im Tech-Business, von Demut und Neugier und worauf Frauen bei der Karriereplanung achten sollten.

Bitte beschreiben Sie uns kurz Ihren bisherigen Werdegang.

Ich bin seit jeher sehr technikaffin, daher war es für mich schon sehr früh klar, dass ich gerne ein technisches Studium anstreben möchte. Ich habe mich dann zunächst für den Studiengang Electronics Engineering entschieden. Bereits während dieser Zeit wurde ich in das Top Student Programm der Siemens AG Österreich aufgenommen. Nach meiner Diplomarbeit zum Thema „Inquiry Culture in geographically distributed software development projects“ und zahlreichen internationalen Konferenzen, habe ich dann die Möglichkeit bekommen, das Führungskräfte-Nachwuchsprogramm bei Siemens zu absolvieren. 

Die zahlreichen internationale Erfahrungen in leitenden Positionen, die ich im Folgenden bei Siemens innehatte, wurden immer von starken Mentoren begleitet. Allgemein hat diese Zeit mich als Person und Führungskraft, mit einem starken Fokus auf Werteorientierung und systemische Führung, sehr geprägt. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat für mich an großer Bedeutung gewonnen, daher schloss ich parallel zu meiner Arbeit bei Siemens ein weiteres Studium im Bereich erneuerbare urbane Energiesysteme ab. 

Anschließend wechselte ich zu Microsoft, wo ich im Jahr 2014 als Quereinsteigerin in die IT-Welt eintrat. Dort startete ich zunächst als Führungskraft im Bereich Solution Sales und wurde nach kurzer Zeit zum Head of Manufacturing & Infrastructure ernannt. Abschließend leitete ich hauptverantwortlich den Bereich Partner Development, bevor ich 2022 zu ServiceNow wechselte. Hier bin ich seit Anfang 2024 als Country Manager Österreich für den Aufbau des Standorts Wien sowie für das Wachstum in der Region zuständig. Meiner großen Leidenschaft, der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung unter ständiger Berücksichtigung des Menschen, versuche ich nun auch bei ServiceNow weiterhin nachzugehen. 

Was schätzen Sie besonders an Ihrer neuen Tätigkeit?

Das Besondere an meiner aktuellen Tätigkeit bei ServiceNow ist die Arbeit mit den äußerst talentierten Menschen, sowie mit den Technologien, die aktuell zu den innovativsten der Welt gehören. Wir beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit den Entwicklungen rund um generative KI, die nicht nur zukunftsweisend, sondern auch extrem spannend sind. Sie haben die Kraft, die Art und Weise, wie wir arbeiten fundamental zu verändern. 

Zusätzlich finde ich es besonders wertstiftend, die Themen voranzutreiben, die für die österreichischen Unternehmen in der digitalen Transformation von signifikanter Relevanz sind. Das Gefühl zu haben einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu leisten, erfüllt mich jeden Tag mit Freude. 

Was unterscheidet ServiceNow von anderen Anbietern – etwa Salesforce?

ServiceNow steht für „Hungry & Humble“. Das macht uns intern und extern aus. Die Herausforderungen dieser Zeit meistern zu können, verlangt viel Demut und Neugier. Es gibt kein Unternehmen der Welt, das alle Herausforderung unserer Zeit allein lösen kann. Ich bin ein großer Fan von Partnerschaften und Kooperationen und bin daher der festen Überzeugung, dass wir Öko-Systeme benötigen, die Zusammenarbeit fördern.

Unsere Plattform bei ServiceNow, die Now Platform, steht für diese Vernetzung und Zusammenarbeit, die wir fördern möchten. Zudem sind unsere Mitarbeitenden authentisch und aufrichtig in jeglicher Interaktion – sei es intern oder mit unseren Kunden. Eine herausragende Unternehmenskultur ist notwendig, um kontinuierliche Bestleistungen für unsere Kunden abrufen zu können. Diese Werte und Ambitionen sind genau das, was ServiceNow einzigartig macht.  

Wie würden Sie Ihre Arbeitsweise und Ihren Führungsstil beschreiben?

Mein Führungsstil ist sehr partizipativ und ich binde meine Mitarbeitenden gerne in Entscheidungen mit ein. Das Empowerment von jedem Einzelnen ist mir immer wichtig, denn das ist für mich die Grundlage, um sinnstiftend arbeiten zu können. Zudem bin ich der Überzeugung, dass Freiräume zusätzlich Kreativität anfeuern. Ich bin ein großer Fan von systemischem Leadership, daher sind die systemischen Prinzipien meine Leitplanken. Das Gefühl einer größeren Vision anzugehören, sowie Transparenz über Ursachen und Wirkung zu haben, Klarheit und authentische wertebasierende Leidenschaft zu vermitteln, sind aus meiner Sicht die wichtigen Fähigkeiten in der heutigen Zeit, um erfolgreich im Team arbeiten zu können.  

Welche Tipps haben Sie für junge Frauen, die bei ServiceNow/im Vertrieb Karriere machen wollen?

Der einzige Ratschlag, den ich geben kann, ist auch wirklich ein aufrichtiges Interesse und eine Leidenschaft für die Sache zu haben – was immer diese Sache ist. Schließlich muss man sich im Arbeitsalltag permanent damit beschäftigen. Brennt man nicht dafür, fällt es schwer authentisch und mitreißend zu sein. Deshalb sollten sich junge Frauen bewusst machen, welche Interessen und Ziele sie haben und diese verfolgen.

Der Vertrieb hat für einige noch immer einen Beigeschmack in der Wahrnehmung. Dabei sehe ich Vertrieb nicht als Beruf, sondern eher als Tätigkeit. Ich war und bin immer schon interessiert an den Innovationen, Geschäftsmodellen und dem Erfolg der Kunden - und das bei allen Unternehmen, für die ich gearbeitet habe. Aus einem starken Interesse entsteht eine Meinung, aus einer Meinung entsteht eine Haltung. Das finde ich wichtig.

Was sind Ihre beruflichen Pläne und Ziele für 2024?

Das Jahr 2024 steht für den Durchbruch von ServiceNow in Österreich. Wir werden unser Engagement in dieser Region noch weiter verstärken, eine eigene Identität aufbauen und einen sichtbaren Beitrag, intern in EMEA Central, sowie extern bei vielen bestehenden und neuen Partnern und Kunden leisten. Ich freue mich sehr auf diese spannende Zeit!

Foto: Acapulco

Als Vice President Finance und Controlling sowie Mitglied der Geschäftsführung von T-Systems gestaltet sie maßgeblich die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft mit.

 

Nora Lawender startete nach ihrer Ausbildung als Junior Controllerin. Obwohl sie eher zufällig in die IT- und Telekommunikationsbranche kam, ist sie heute sehr froh, diesen Weg eingeschlagen zu haben.

„Nach meiner Beförderung zum Head of Controlling konnte ich im Laufe der Zeit verschiedene Abteilungen wie Einkauf und Auftragsabwicklung durchlaufen und viel Erfahrung sammeln. Eine für mich sehr wichtige Station in meiner Karriere war die Arbeit im damaligen Headquarter, was eine harte, aber auch lehrreiche Zeit war. Nach einem Jahr Karenz wurde mir die Position des CFO der österreichischen Niederlassung angeboten, die ich gerne angenommen habe“, so die Finanzexpertin, die ihre neue Tätigkeit im Oktober startete und diese als äußerst vielseitig und abwechslungsreich empfindet.

Lawender liebt es, eng mit den Geschäftsbereichen zusammenzuarbeiten, sich Strategien zu überlegen und dabei immer auch indirekt die Kunden zu unterstützen. Denn letztlich müsse man - egal in welchem Bereich man arbeitet - immer den Kunden im Fokus haben. „In meinem Fall heißt das, wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen bestmöglich unterstützen, um das beste Ergebnis für unsere Kunden zu erzielen.“

Gute Strategien und klare Zukunftsbilder
Natürlich seien immer auch finanzielle Ziele relevant. Dazu brauche es einerseits ein klares Zukunftsbild und gute Strategien, wie dieses erreicht werden soll und andererseits auch die passenden strategischen Maßnahmen, die agil angepasst werden müssen. Finanzen und KPIs seien dann nur die Werkzeuge, um den Fortschritt bzw. Erfolg zu messen. Wichtig sei es, die richtigen Tools einzusetzen, zu automatisieren und damit transparent zu sein.

Klare Kommunikation
Für fast alle Unternehmen ist der Arbeitskräftemangel eine zentrale Herausforderung, so auch für T-Systems. „Wir stellen fest, dass der Arbeitskräftemangel bei vielen unserer Kunden der Auslöser war, sich intensiv mit dem Thema Automatisierung und digitaler Transformation auseinanderzusetzen. Besonders spannend finde ich, wie T-Systems mit neuen Technologien wie Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und flexibler zu gestalten. So können sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und werden agiler und widerstandsfähiger“, sagt die Managerin und Mutter eines elfjährigen Sohnes, die davon überzeugt ist, dass alle Menschen etwas leisten wollen.

Deshalb möchte sie ihren Mitarbeitenden ein Umfeld bieten, das dies ermöglicht. Lawender sieht sich als verständnisvolle und zuhörende Führungskraft, die klar kommuniziert. Von ihren Mitarbeitenden erwartet sie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Denken. Ihr Tipp für Frauen, die Karriere machen wollen: „Bei viel zu vielen Frauen hört die Karriere leider immer noch bei der Familienplanung auf. Ich bin der Meinung, dass es auch in der Verantwortung der Arbeitgeber liegt, Modelle zu schaffen, um Frauen in Führungspositionen zu bringen und dort zu halten. An alle Frauen: Seien Sie mutig und offen für neue Herausforderungen und nutzen Sie Ihre Chancen!

Foto: Jana Madzigon

Seit Oktober hat der österreichische Technologiedienstleister und Digitalisierungspartner BEKO Engineering & Informatik GmbH weibliche Verstärkung in der operativen Geschäftsführung.

 

Welche Aufgabengebiete umfasst Ihr neue Funktion bei BEKO?

Ich arbeite nun seit etwas mehr als fünf Jahren bei BEKO Engineering & Informatik GmbH. Meine Karriere startete ich als Generalistin im Bereich Human Resources. Im Februar 2018 übernahm ich die Leitung des Bereiches Human Resources und baute in dieser Funktion den HR-Bereich bei der BEKO im Rahmen eines großen Transformationsprozesses komplett neu auf. Dabei stand die Implementierung von State of The Art HR Prozessen mit dem großen Fokus auf Digitalisierung und Automatisierung unserer Prozesse im Vordergrund. In den letzten Jahren wuchs mein Verantwortungsbereich sukzessive.

Im Oktober 2021 übernahm ich die Verantwortung für den Shared Services Bereich „People & Collaboration“, worunter die Bereiche Human Resources, Innovation & Development, Marketing, Partnermanagement und Teamassistenz fallen.

Seit Oktober 2022 bin ich neben Eigentümer und Geschäftsführer Christof Kotauczek in der Geschäftsführung. In dieser Funktion verantworte ich weiterhin den Bereich People & Collaboration und darf damit alle internen Organisations- und Personalagenden verantworten. Dabei steht für mich die Weiterentwicklung der Organisation im Vordergrund, sowohl auf struktureller als auch prozessualer und kultureller Ebene. Mein Ziel ist, bei BEKO ein inspirierendes Arbeitsumfeld mitzugestalten, in welchem Innovation, Kreativität und Partizipation gelebt werden.

Was schätzen Sie besonders an Ihrer neuen Tätigkeit? 

Ich schätze es für BEKO als österreichisches, eigentümergeführtes Digitalisierungsunternehmen zu arbeiten, welches die Freiräume bietet, die es im Bereich Digitalisierung und IT braucht. Aus meiner Sicht sind Vielfalt und Kreativität die treibenden Kräfte für Fortschritt und Innovation. Es braucht unterschiedliche Persönlichkeiten und vielfältiges Know-How ebenso wie ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeiter kreativ entfalten, einbringen und weiterentwickeln können. 

In der Funktion als Geschäftsführerin mit dem Verantwortungsbereich People & Collaboration sehe ich mich als „Enabler“, um diese Freiräume für Innovation und Weiterentwicklung zu schaffen. Sei es durch die Einführung von flexiblen, höchst individuellen Arbeitsmodellen, durch eine Kultur des Miteinanders oder offene Gesprächsformate zwischen Mitarbeitern, Führungskräften und Geschäftsführung. Außerdem hoffe ich durch meine Arbeit, ein Vorbild für all jene Mädchen und junge Frauen zu sein, die bisher den Schritt in die IT-Branche – aus welchen Gründen auch immer – noch nicht gewagt haben.

Welche Bereiche haben für Sie in den kommenden Jahren Priorität?

Die größte Herausforderung sehe ich darin, den Arbeitsmarkt – speziell im IT-Bereich – fit für die Zukunft zu machen. Dabei ist nicht nur die Politik gefordert, sondern es sind auch alle Arbeitgeber gefragt. Unser Ziel bei BEKO ist es, höchst flexible und individuelle Arbeitsmodelle zu schaffen, die Jedem und Jeder die Möglichkeit geben, zusammen mit uns die digitale Zukunft Österreichs mitzugestalten. Bei BEKO setzen wir auch stark auf die Förderung von Personengruppen, die bisher noch weniger in der IT-Branche vertreten sind, zum Beispiel durch die Unterstützung von Frauen in der IT oder von Personen, die an Umschulungsprogrammen teilnehmen. Dabei ist es uns besonders wichtig, das Arbeitsumfeld an die Bedürfnisse und Anforderungen dieser Personengruppen anzupassen.

Ihre Wünsche und Ziele für dieses Jahr?

Mein Wunsch für 2023 ist, dass wir trotz aktueller Krisenbewältigung positiv in die Zukunft blicken und Innovation sowie stetige Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen lassen. Vor allem in Krisenzeiten ist es wichtig, in die Zukunft zu investieren. Wir müssen zukunfts- und lösungsorientiert nach vorne blicken, um gemeinsam die Weichen für die digitale Zukunft zu stellen.

Foto: STUDIO MATPHOTO

Zehn Positionen in zwölf Jahren: Diliane Snackers kann man getrost als „Highflyer“ bezeichnen. Begonnen hat sie ihre Karriere bereits während ihres Wirtschaftsstudiums beim IT-Unternehmen Tomtom als Content Analyst.

 

„Damals habe ich erkannt, dass mein Herz für Technologiebranche schlägt“, erzählt sie im Interview. Heute managt sie ein globales Sales-Team von rund hundert Mitarbeiter/-innen weltweit für den Cloudanbieter Netapp in Amsterdam.

Unglaubliche zehn Positionen innerhalb von zwölf Jahren hat sie für Netapp bisher innegehabt – zum Teil in den USA. Von Channel Business Analyst für EMEA über den Job als Sales Operations Manager bis hin zu ihrer jetzigen Position als Senior Director Go-To-Market Strategy and Customer Success ist sie sukzessive aufgestiegen. In ihrer derzeitigen Funktion beschäftigt sie mit dem Aufspüren und der Kapitalisierung neuer Marktchancen.

„Wir müssen smart sein und weiterdenken. Wir müssen permanent unser Business Modell und unsere Strategien adaptieren. Worauf soll der Fokus in den nächsten drei Jahren liegen, wo brauchen wir Investment, wo Weiterentwicklung? Innerhalb der Sales Organisation haben wir 2000 Mitarbeiter/-innen weltweit. Wir müssen sicherstellen, dass die Maschine läuft“, sagt sie.

Als Frau in der Tech-Branche möchte Diliane Snackers Mädchen und jungen Frauen mitgeben: „Nutzt eure Chancen und macht einfach. Es wird sich lohnen.“ Der herCAREER hat sie ein exklusives Interview zu ihrer besonderen Karriere, der Unternehmenskultur bei Netapp und ihren Learnings für junge Frauen gegeben.

Frau Snackers, zehn Funktionen in zwölf Jahren ist sehr ehrgeizig. Wie kommt das?

Diliane Snackers: Das stimmt, allerdings sagt das auch einiges über das Unternehmen aus. Wir agieren in einem hochdynamischen Umfeld: NetApp ist darauf spezialisiert, Kunden mit marktführenden Cloud-Datenservices, Storage- Systemen und Software dabei zu unterstützen, das Beste aus ihren Daten herauszuholen.

Denken Sie an Covid-19 und die damit einhergehenden Beschränkungen. Von zuhause zu arbeiten: wie soll das ohne Technologie, ohne Daten möglich sein? Wir arbeiten in einer superspannenden Welt. Ich habe von 2015 bis 2018 für Netapp in den USA gearbeitet und ganz anderes Umfeld erfahren. Dann kam ich zurück und nach einer Restrukturierung habe ich die Leitung für den Sales Strategy and Ops für EMEA übernommen.

Ihr Team ist also sehr global verstreut. Wie funktioniert die Zusammenarbeit?

Diliane Snackers: Mein Team aus hundert Mitarbeiter/-innen ist rund um die Welt verstreut, von Amsterdam nach Indien bis in die USA und Kanada. Das ist eine sehr diverse Gruppe hinsichtlich des Geschlechts, ihrer Erfahrungen und ihrer Position in ihrer Karriere.

Wie würden Sie die Kultur bei NetApp beschreiben? Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als collaborative.

Diliane Snackers: Es gibt immer Luft nach oben. Das hängt weniger von der Branche, sondern mehr von den Menschen ab. Allerdings erkennt Netapp das Potenzial, wenn Mitarbeiter/-innen kollaborieren. Das Unternehmen hat eine neue Initiative gestartet: Diversity, Inclusion and Belonging. Das nehmen wir sehr ernst und ist auch Teil der Unternehmensstrategie. Die Philosophie dahinter ist: Wir können niemals als einzelner Soldat einen Krieg gewinnen. Daher müssen wir die ganz unterschiedlichen Fähigkeiten der Leute anerkennen. Als Organisation ist es wichtig, ein kollaboratives Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter/-innen zu schaffen. Ich finde wir machen das sehr gut. Die Talenteförderung hat mich auch stets im Unternehmen gehalten.

Inwiefern ist die GenY hier ein Thema?
Diliane Snackers: Als Organisation haben wir die Verantwortung, Talente anzuziehen, ihnen Perspektiven zu bieten und jungen Leuten zu ermöglichen, bei uns ihre Karriere zu starten. Dafür bieten wir ihnen geeignetes Programm. Wir 

haben bei Netapp ein tolles Programm für Studienabsolventen, die noch keine Erfahrung haben. Wir bringen etwa die jungen Sales-Einsteiger erfahrenen Account Executives zusammen, damit sie von ihnen lernen können. Sie betreuen gemeinsam unsere Kunden, das ist sehr erfrischend. Wir sind kein Startup mehr, haben wenig Fluktuation – unsere Belegschaft altert natürlich. Daher ist es so wichtig für uns, junge Mitarbeiter/-innen anzuziehen.

Was sind die drei Dinge, die Ihnen helfen, den Arbeitstag zu starten?

Diliane Snackers: Ich lebe in Amsterdam und liebe die urbanen Vibes. Früh am Morgen genieße ich meinen Kaffee und den Blick auf die Stadt. Ich bin ein Early Bird, auch Struktur ist mir sehr wichtig. Ich habe eine Assistentin, die sehr hilfreich ist und mein Kalender ist super gemanagt. Ich gehe auch zweimal die Woche ins Gym, um gesund und in Balance zu bleiben. Ich habe meine Gewohnheiten während des Lockdowns kaum verändert. Die einzige Veränderung ist, dass die Arbeitsumgebung immer zuhause ist. Vor der Pandemie bin ich häufig quer durch die Welt gereist.

Sie sind in Ihrer zehnten Position in zwölf Jahren. Haben Sie Ihre Karriere geplant?

Diliane Snackers: Schon als junges Mädchen habe immer gesagt: irgendwann will ich Geschäftsfrau werden, Rechtsanwältin. Ich habe das wirklich vor meinen Augen gesehen – ich wollte die Welt regieren (lacht). Den Plan habe ich abgeschrieben. Wenn man Karriere machen will, ist wichtig zu verstehen, was der nächste Schritt ist. Es ist wichtig, Chancen zu identifizieren, um den nächsten Meilenstein zu erreichen. Man sollte niemals aufhören zu lernen.

Was tun Sie, um weiterzulernen?

Diliane Snackers: Derzeit recherchiere ich viel, lese viele Bücher und beobachte Menschen, die es richtig gut machen. Je höher man in einer Organisation aufsteigt, desto schwieriger wird das Umfeld. Da gibt es einige harte Nüsse. Es ist nicht rau und respektlos, sondern oft einfach nur anders. Man muss neue Techniken entwickeln und Selbstvertrauen haben. Ich denke nicht, dass ich eine scheue Person bin, aber es ist nicht Teil meiner Komfortzone, laut Dinge anzusprechen.

Es ist immer wieder zu lesen, dass Frauen in der Tech-Branche durchaus zu kämpfen haben – Stichwort Sexismus im Silicon Valley. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Diliane Snackers: Ich habe in meiner Karriere nie negative Erfahrungen in Bezug auf das Geschlecht gemacht oder Nachteile empfunden, weil ich eine Frau bin. Das liegt vor allem daran, dass es bei Netapp eine wertschätzende, respektvolle Kultur gibt. Das Wichtigste ist der gegenseitige Respekt für Unterschiede, denn: Frauen und Männer sind sehr unterschiedlich.

In Ihrem LinkedIn-Profil hat ein Geschäftspartner über Sie geschrieben, Sie seien eine „natürliche Problemlöserin“. Netapp sucht auf seiner Karriereseite nach Problemlösern. Ist das eine zunehmend wichtige Fähigkeit für Sie und die Tech-Branche?

Diliane Snackers: Ich bin definitiv kein Troublemaker. Ich bin wahrscheinlich eine Problemlöserin und brauche in meiner Organisation definitiv auch Problemlöser/- innen. Ich denke sehr analytisch, das hilft dabei, bestimmte Muster und Anomalien festzustellen. Es ist meine natürliche Tendenz, auf Herausforderungen lösungsorientiert zu reagieren, um sie zu überwinden. Kreativ und lösungsorientiert zu sein, ist bei uns wichtig. Wenn Mitarbeiter/-innen ständig Hürden und Probleme sehen, bringt uns das nicht weiter. Besser ist zu sagen: ok, das ist nicht cool, wie können wir das ändern?

Ein sinnvolles Mindset für Führungskräfte, um besser mit großen Veränderungen und Krisen umzugehen?

Diliane Snackers: Ja, ich denke, das wird helfen. Es gibt immer ein Für und Wider. Aber in dem Moment, in dem wir vor den Schwierigkeiten weglaufen, bremsen wir den Fortschritt und das künftige Potenzial. Die erste Frage ist immer: wohin wollen wir? Und dann muss man sehen, ob es das Investment wert ist und wie man dahin kommt.

Netapp unterstützt auch die globale Initiative Women in Technology mit Events. Warum?

Diliane Snackers: Ja, ich habe dieses Jahr erstmals bei einem Event mitgemacht. Nicht, weil ich glaube, dass unsere Organisation einen negativen Gender-Bias gegen Frauen hat – meine Kolleginnen und ich werden gleichwertig wie Männer behandelt –, sondern weil es eine Gelegenheit ist, die Wichtigkeit von Inklusion und unterschiedlichen Ansichten in Organisationen hervorzuheben. Hier geht es nicht nur um Frauen, sondern prinzipiell darum, Andersartigkeit zuzulassen. Das beginnt bei unterschiedlichen Perspektiven auf individueller Ebene, die wir in Unternehmen zulassen sollten. Nicht jeder hat die ermutigenden Vorbilder, daher ist es gut, der jungen Generation, aber auch gleichaltrigen Frauen zeigen, dass es möglich ist, seine Ziele zu erreichen.

Welchen Rat geben Sie jungen Frauen und Mädchen?

Diliane Snackers: Beschränkt euch niemals selbst, was eure Ziele und Wünsche angeht. Verfolgt euren Weg und macht einfach. Schaut auf eure Stärken, Fähigkeiten und Potenziale und überlegt euch gut, wo ihr hinwollt. Lasst euch niemals durch andere Leute von eurem Weg abbringen. Und taucht in die Technologien ein: das ist unglaublich spannend, mit Daten ist so vieles möglich. Das Gesundheitssystem, das Finanzwesen, alles basiert auf Daten und Technologie. Es ist nicht langweilig, sondern supercool.

Über Diliane Snackers

Nach ihrem Wirtschaftsstudium an der Inholland Universität begann Diliane Snackers nach einem kurzen Abstecher in die Bankenbranche im Jahr 2006 ihre Tech-Karriere beim Navigationstechnologie-Anbieter TomTom als Content Analyst und Reporting Specialist. 2008 wechselte sie zum Cloudanbieter NetApp in Amsterdam in die Funktion des Channel Business Analyst EMEA und stieg rasant auf.

Seit Mai 2020 ist Diliane Snackers als Senior Director GTM Strategy and Customer Success für die Evaluierung der Marktchancen und der Markteintritte für NetApp weltweit zuständig.

Weltweit beschäftigt der im Jahr 1992 gegründete IT-Pionier mit Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien, rund 10.500 Mitarbeiter/-innen, in der Sales-Organisation arbeiten global rund 2000 Mitarbeiterinnen.

Foto: NetApp, Quelle: herCAREER

Vor elf Jahren gründete sie die UX Design Studio Liechtenecker GmbH. Ihr Team besteht aus Spezialisten für User Experience Design und bietet die komplette Umsetzung von digitalen Projekten an.

 

Klimaschutz hat in Österreich derzeit auf allen Ebenen höchste Priorität. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) machen deshalb ihre Wälder schon heute klimafit und bauen während der nächsten 100 Jahre Schritt für Schritt den „Wald der Zukunft“: Damit die Österreicher an diesem vorausschauenden und zukunftsweisenden Projekt – in voller Verantwortung für die nachfolgenden Generationen – teilhaben können, präsentieren die Bundesforste ab sofort ihre neue interaktive Themenwebsite. Für die Umsetzung zeichnet Susanne Liechtenecker mit ihrem Team der Wiener Digitalagentur Liechtenecker GmbH, Spezialist für User Experience Design, verantwortlich. ABW sprach mit der Digitalexpertin.

Wie kam es zur Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten?

Wir konnten die Österreichischen Bundesforste bereits vor einigen Jahren im Zuge eines Soft-Relaunchs ihres Webauftritts sowie einiger dazugehöriger Subdomains von unseren Leistungen überzeugen und uns als Partner beweisen, der ihre Ansprüche an User Experience Design bestmöglich erfüllt. Im Zuge dieser bestehenden Partnerschaft haben wir auch intensiv über Umsetzungen für das Thema „Wald der Zukunft“ nachgedacht und in der Konzeptionierung unsere Ideen gemeinsam mit dem Team der Österreichischen Bundesforste entwickelt. Dass wir gerne „Out of the Box“ denken, wird vom Kunden sehr wertgeschätzt und steht gerade beim Projekt www.wald-der-zukunft.at stark im Fokus.

Die österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 33. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus.

 

Mit dem Preis in der Kategorie „Frauen in der Umwelttechnik“ wurde Dorothea Sulzbacher, Geschäftsführerin und Gründerin der Lite-Soil GmbH (Wien) ausgezeichnet. Das 2015 gegründete Unternehmen entwickelt innovative wassersparende Bewässerungssysteme. Die Jury beeindruckte vor allem der eindrucksvolle Karriereweg der Juristin und Wirtschaftswissenschafterin. Sie schaffte es, sich in einem männerdominierten Technologieunternehmen durchzusetzen und ist heute Erfinderin mit eingetragenem Patent. Das Preisgeld von 5.000 Euro wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zur Verfügung gestellt.

Dr. Johanna Ullrich ist Senior Researcher bei SBA Research.Dort beschäftigt Sie sich mit Fragen rund um die Sicherheit in Kommunikationsnetzwerken wie zum Beispiel dem Internet. 

 

Zentrale Fragen dabei sind: Wie kann man das System angreifen? Welche Angriffe sind möglich? Wie kann man sich dagegen schützen?

„Computer waren bei mir zu Hause allgegenwärtig“, sagt Dr. Ullrich, dadurch konnte ich meine in der Grafiksoftware Paint gemalten Werke speichern, bevor ich den Befehl „Datei speichern“ überhaupt lesen konnte. Binär rechnen lernte ich mit acht oder neun Jahren. Mein Vater hat mir das mit Straßen-Malkreiden vor unserem Haus beigebracht. Ich fand es komisch, dass Mitschüler die Computer ihrer Eltern reparieren mussten. Konnten die das denn nicht selbst? Eltern konnten ja sonst auch alles. Dass es dann Elektrotechnik statt Informatik wurde, ist als Akt pubertärer Rebellion zu werten“, erzählt Dr. Johanna Ullrich, für die das Internet ein Experiment ist, das dem Labor entkommen ist. 

Schon in frühen Kinderjahren hat sie ihr Spielzeug „zerlegt“.  Später wollte sie in Erfahrung bringen, wie elektronische Geräte funktionieren und begann, die Kaffeemaschine oder das Radio zu reparieren.

 

Geendet hat das Ganze mit einem Diplomingenieur-Abschluss für Telekommunikation und dem Start eines sehr erfolgreichen beruflichen Werdegangs.

DI Miriam Hernandez-Carreres ist Spezialistin für Gebäudesystemlösungen und Ansprechpartnerin für Systemintegratoren, Planungsbüros sowie Endkunden bei Schneider Electric. Parallel arbeitet sie noch bis Ende Februar als Produkt Managerin und Produkt Applikation Ingenieurin. Ab März 2019 wird sie eine Leitungsposition bei einem neuen Konzern übernehmen.

Die Mutter einer Tochter ist eine sehr positiv eingestellte und geradlinige Persönlichkeit. Sie hat stets eine klare Strategie, die ihr hilft, persönliche und beruflichen Ziele zu erreichen. „Mit einem klaren Ziel vor Augen versuche ich dieses auf kürzestem Wege zu erreichen ohne den nötigen Rundumblick zu verlieren. Zudem versuche ich die Sichtweisen aller Beteiligten zu beleuchten, um so am Ende ein Ergebnis zu erzielen, welches mich, mein Unternehmen und vor allem die Kunden zufriedenstellt.“

Tatjana Oppitz steht seit rund sechseinhalb Jahren an der Spitze von IBM Österreich. Die Topmanagerin im Austrian Business Woman-Gespräch.

 

Vor zehn Jahren erschien die erste Ausgabe ABW. Ein Blick zurück: Wo standen Sie beruflich vor zehn Jahren und hätten Sie sich gedacht, dass Sie einmal an der Spitze von IBM Österreich stehen würden?

Vor zehn Jahren hatte ich eine internationale Rolle bei IBM inne. In meiner Verantwortung als Executive lag der Vertriebsbereich CEMEA. Anfang des Jahres 2011 kehrte ich beruflich nach Österreich zurück und übernahm die spannende Rolle der General­direktorin. Es war schon immer meine Aspiration, in den österreichischen Markt zurückzukehren und eine verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Ein Erfolgsfaktor, um dies zu erreichen, war, stets offen für Neues und Veränderungen zu sein.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.