Business-News

Mit E-Mobilität Abgaben optimieren und die Umwelt schützen

Wien, Juni 2022. „Immer mehr Unternehmen stellen ihre Flotte auf Autos mit Elektroantrieb um, die die Arbeitnehmer auch privat nutzen dürfen. Der Gesetzgeber unterstützt dies mit abgabenrechtlichen Begünstigungen. In der Praxis stellen sich in diesem Zusammenhang immer häufiger Fragen, unter anderem wie mit Gehaltsumwandlungen oder der Übernahme der Ladekosten konkret umzugehen ist“, erklärt Mag. Michaela Lexer, Managerin bei BDO und Spezialistin für arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtliche Beratung.

Kein Sachbezug

Elektrofahrzeuge gestalten sich abgabenrechtlich besonders attraktiv: Im Gegensatz zu regulären Kraftfahrzeugen (die als Sachbezug und damit als geldwerter Vorteil gelten) können reine Elektrofahrzeuge abgabenfrei (lohnsteuer-, lohnnebenkosten- und beitragsfrei) gewährt werden. Achtung: Das gilt jedoch nicht für Elektrofahrzeuge mit Range Extender oder Hybrid- fahrzeuge! In welcher Höhe bei diesen Fahrzeugen ein Sachbezug (abhängig von den Anschaf- fungskosten, max. EUR 960/Monat) anzusetzen ist, hängt von den CO2-Emissionswerten ab.

Gehaltsumwandlung

Eine Gehaltsumwandlung liegt etwa dann vor, wenn Dienstnehmer:innen anstelle eines vorher gewährten Geldbezugs nunmehr vom Arbeitgebenden ein Elektrofahrzeug zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt bekommen. In den LStR 2002 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein derartiger „Tausch” zu keinem steuerpflichtigen Sachbezug führt, wodurch sich die Bemessungsgrundlage sowohl für die Lohnsteuer als auch für die Lohnnebenkosten verrin- gert (Rz 206).

Dies bedeutet, dass insgesamt weniger Lohnsteuer und Lohnnebenkosten anfallen, was sowohl den Arbeitnehmenden als auch den Arbeitgebenden zugutekommt. Achtung: Anders ist dies in Bezug auf die Sozialversicherungsbeiträge zu bewerten. Die ÖGK ist der An- sicht, dass im Falle einer Gehaltsumwandlung weiterhin eine Beitragspflicht besteht.

Ladekosten

Für die Klärung der Frage, ob der Ersatz von Ladekosten oder das unentgeltliche Laden eines Elektrofahrzeugs als geldwerter, steuerpflichtiger Vorteil aus dem Dienstverhältnis zu qualifizieren ist, muss zunächst unterschieden werden, ob das Fahrzeug den Arbeitnehmern oder aber den Arbeitgebenden gehört bzw. von letzteren gemietet oder geleast wird. Mit dem Sachbezugswert sind alle geldwerten Vorteile abgegolten, die mit der Nutzung des arbeitge- ber:inneneigenen KFZ üblicherweise verbunden sind.

Dazu zählt auch das unentgeltliche Aufladen eines arbeitgeber:inneneigenen Elektrofahrzeugs bei Arbeitgebenden. Können die Arbeitnehmenden beim Arbeitgebenden ein arbeitnehmer:inneneigenes Elektrofahrzeug unentgeltlich aufladen, liegt kein Sachbezug vor, wenn es gratis E-Ladestationen am Abgabeort gibt, da in diesem Fall der übliche Endpreis am Abgabeort null ist.

Ersetzen hingegen die Arbeitgebenden den Arbeitnehmern die Stromkosten für ein arbeitnehmer:inneneigenes Elektrofahrzeug, handelt es sich nicht um einen Auslagenersatz und es liegt somit ein steuerpflichtiger Arbeitslohn vor (LStR 2002 Rz. 175 ff.). Ebenso wertet die Finanzverwaltung derzeit die Errichtung einer „Wallbox“ (intelligente Wandladestation für Elektrofahrzeuge) auf dem privaten Grundstück von Arbeitnehmenden grundsätzlich als Vorteil aus dem Dienstverhältnis. „Diesbezüglich lohnt es sich jedoch auf Grundlage der exakten Rahmenbedingungen allfällige Steuerbegünstigungen auszuloten“, so Mag. Michaela Lexer.

Umsatzsteuerliche Vorteile

Elektrofahrzeuge bieten aber auch umsatzsteuerliche Vorteile: Anders als PKW mit Verbrennungsmotor berechtigen reine Elektrofahrzeuge die den Arbeitgeben zum Vorsteuerabzug. Dieser ist allerdings mit Bruttoanschaffungskosten i.H.v. EUR 40.000 gedeckelt (maximaler VSt.-Abzug daher EUR 6.666,66) und entfällt bei Bruttoanschaffungskosten über EUR 80.000 zur Gänze. Laufende Aufwendungen i.Z.m. Elektrofahrzeugen (z.B. Stromkosten, Service, Re- paraturen etc.) berechtigen in den meisten Fällen und abhängig von den Anschaffungskosten ebenfalls zum Vorsteuerabzug. Für die Privatnutzung von Firmen-Elektroautos durch Mitarbeiter fällt trotz Vorsteuerabzugsberechtigung zudem keine laufende Umsatzsteuerbelastung an.

Foto: Anna Zora

dm drogerie markt gewinnt Employer Branding Award

Für die umfassende Neugestaltung der Prozesse im Karenzmanagement samt kreativer Infomaterialien wurde dm drogerie markt kürzlich im Parkhotel Schönbrunn mit dem Employer Branding Award ausgezeichnet.

Bei dm stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt, weswegen persönliche Bedürfnisse und unterschiedliche Lebensphasen begleitet werden – so zum Beispiel auch vor, während und nach der Karenz.

Mit einem maßgeschneiderten Karenzmanagement für Mütter und Väter konnte das Unternehmen bei der Verleihung des Employer Branding Awards in Wien überzeugen und sicherte sich aus über 120 Einreichungen die Silber-Trophäe in der Kategorie ‚Internal Branding‘.

Rundum-Paket für die Karenzzeit und den Wiedereinstieg

Nach dem Motto „Arbeit anders leben“ werden berufliche Auszeiten bei dm bewusst gestaltet und Wiedereinstiege an individuelle Bedürfnisse angepasst. So unterstützt dm Mitarbeiterinnen beispielsweise in Form eines Karenzmanagements von der Schwangerschaftsmeldung bis hin zur Rückkehr in den Beruf.

Abgerundet wird die laufende Kommunikation durch Karenzfrühstücke, nützliches Infomaterial wie Meilensteinkarten und Elternratgeber sowie einem Babybuch samt persönlicher Glückwunschkarte zur Geburt.

„Wenn Mütter und Väter bei dm aus der Karenz zurückkehren, unterstützen wir sie mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Führungspositionen in Teilzeit sind bei uns keine Seltenheit – denn es ist uns wichtig, allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, unabhängig vom Stundenausmaß“, sagt Kerstin Ebenführer, Leiterin des Ressorts Mitarbeiter Österreich und Mitglied der Geschäftsleitung.

Foto: dm

Geballte Womanpower bei Ecker & Partner

Seit Ende Oktober 2021 zählt Consultant Lena Medved (Bild oben) zum Team der renommierten PR-Agentur. Während des Bachelorstudiums der Politikwissenschaft und des Masterstudiengangs der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft schnupperte die gebürtige Steirerin bereits erste PR-Luft im Non-Profit Bereich. Nach Studienabschluss sammelte sie in verschiedenen PR-Agenturen Berufserfahrung und erhielt Einblicke in unterschiedlichste Branchen. Von Medveds Expertise für Nachhaltigkeit und soziales Engagement profitieren vor allem ihre Kunden aus der Umweltbranche und den Bereichen Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energie.

eup.at

Alexandra Ebner, Junior Consultant

Auch E&P-intern gibt es Neuigkeiten: Alexandra Ebner betreut seit Jänner 2022 als Junior Consultant Kunden in den Bereichen Handel, Lifestyle und E-Mobilität und bringt ihr Know-how auf den Social-Media-Kanälen der Agentur ein. Die gebürtige Kärntnerin hat im Dezember 2020 durch ein Internship den Weg zu Ecker & Partner gefunden und bereichert seither das Team. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien konnte sie zuvor wertvolle Erfahrungen im internationalen Motorsport sammeln.

ecker&partner.at [#Beginning of Shooting Data Section]Bildgröße:L (8256 x 5504), FX2021/07/14 11:36:26.36Zeitzone/Datum:UTC+1, Sommerzeit:AusRAW, verlustfrei komprimiert (12 Bit)Fotograf:KURT KEINRATHInhaber des Urheberrechts:WWW.KEINRATH.COMNikon D850Objektiv:VR 70-200mm 1:2.8GBrennweite:92mmFokussteuerung:AF-SAF-Messfeld:EinzelfeldVR:OFFAF-Feinabst.:Ein(0)Blende:1:5Belichtungszeit:1/160sBelichtungssteuer.:MBelichtungskorr.:0LWFeinabst. der Bel.-Messung:Bel.-messung:SpotmessungISO-Empfindlichkeit:ISO 200Modell:SB-900Blitzmodus:Erster VerschlussvorhangKabellose Blitzsteuerung:AWL mit optischem SignalMaster:---Gruppe A:TTL, 0LW (Kamera: 0LW, Blitzgerät: 0LW)Gruppe B:TTL, 0LW (Kamera: 0LW, Blitzgerät: 0LW)Gruppe C:---Gruppe D:---Gruppe E:---Gruppe F:---Reflektorposition:ZoomautomatikWeißabgleich:Farbtemp.(5000K), 0, 0Farbraum:Adobe RGBRauschunterdr. bei ISO+:AusRauschunterdr. bei Langzeitbel.:AusActive D-Lighting:AusVignettierungskorr.:NormalAuto-Verzeichnungskorr.:AusPicture Control:[SD] StandardBasiert auf:[SD] StandardSchnellanpassung: 0.00Scharfzeichnung:+3.00Klarheit:+1.00Kontrast: 0.00Helligkeit: 0.00Farbsättigung: 0.00Farbton: 0.00Filtereffekte:Tonen:Bildoptimierung:Farbwiedergabe:Tonwertkorrektur:Farbtonkorr.:Farbsättigung:Scharfzeichnung:Breitengrad:Längengrad:Höhe:Höhenreferenz:Kompasspeilung:UTC:Kartendatum:[#End of Shooting Data Section]

Marlene Uhl, Assistant

Marlene Uhl unterstützt Ecker & Partner seit November 2021 als Assistant bei der Betreuung von Kunden aus den Bereichen Immobilien, Lifestyle und Kreislaufwirtschaft. Nach Abschluss des Bachelorstudiums der Politikwissenschaft an der Universität Wien hat sich die Oberösterreicherin für ein Internship in der PR-Branche entschieden und ist seither bei Ecker & Partner mit an Bord. Nebenbei setzt sie sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin der Organisation under.docs für die Förderung von Nachwuchsforschenden ein und geht dem Bachelorstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft nach. 

ecker&partner.at [#Beginning of Shooting Data Section]Bildgröße:L (8256 x 5504), FX2021/07/14 11:09:17.55Zeitzone/Datum:UTC+1, Sommerzeit:AusRAW, verlustfrei komprimiert (12 Bit)Fotograf:KURT KEINRATHInhaber des Urheberrechts:WWW.KEINRATH.COMNikon D850Objektiv:VR 70-200mm 1:2.8GBrennweite:80mmFokussteuerung:AF-SAF-Messfeld:EinzelfeldVR:OFFAF-Feinabst.:Ein(0)Blende:1:5Belichtungszeit:1/160sBelichtungssteuer.:MBelichtungskorr.:0LWFeinabst. der Bel.-Messung:Bel.-messung:SpotmessungISO-Empfindlichkeit:ISO 200Modell:SB-900Blitzmodus:Erster VerschlussvorhangKabellose Blitzsteuerung:AWL mit optischem SignalMaster:---Gruppe A:TTL, 0LW (Kamera: 0LW, Blitzgerät: 0LW)Gruppe B:TTL, 0LW (Kamera: 0LW, Blitzgerät: 0LW)Gruppe C:---Gruppe D:---Gruppe E:---Gruppe F:---Reflektorposition:ZoomautomatikWeißabgleich:Farbtemp.(5000K), 0, 0Farbraum:Adobe RGBRauschunterdr. bei ISO+:AusRauschunterdr. bei Langzeitbel.:AusActive D-Lighting:AusVignettierungskorr.:NormalAuto-Verzeichnungskorr.:AusPicture Control:[SD] StandardBasiert auf:[SD] StandardSchnellanpassung: 0.00Scharfzeichnung:+3.00Klarheit:+1.00Kontrast: 0.00Helligkeit: 0.00Farbsättigung: 0.00Farbton: 0.00Filtereffekte:Tonen:Bildoptimierung:Farbwiedergabe:Tonwertkorrektur:Farbtonkorr.:Farbsättigung:Scharfzeichnung:Breitengrad:Längengrad:Höhe:Höhenreferenz:Kompasspeilung:UTC:Kartendatum:[#End of Shooting Data Section]

Silvia Rapp, Assistant

Silvia Rapp komplettiert als Assistant seit März 2022 das E&P-Team. Die gebürtige Tirolerin studiert Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und konnte zuvor sowohl in der PR-Branche als auch auf journalistischer Seite in der Redaktion der Studierendenzeitschrift Zündstoff erste Berufserfahrungen sammeln. Nun unterstützt sie Ecker & Partner in der Betreuung von Kunden aus den Bereichen Lifestyle und Kreislaufwirtschaft sowie der Getränkebranche.

Fotos: Ecker & Partner/Kurt Keinrath

 

 

 

Mikrobiologin Christa Schleper ist Wittgenstein-Preisträgerin 2022

Österreichs höchstdotierte Wissenschaftspreise sind vergeben: Der Wissenschaftsfonds FWF zeichnet auf Empfehlung einer internationalen Fachjury sieben Preisträger:innen aus – mit einem Wittgenstein-Preis sowie sechs START-Preisen.

Wissenschaftsminister Martin Polaschek und FWF-Präsident Christof Gattringer übergaben heute den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Wittgenstein-Preis an die Mikrobiologin Christa Schleper, die damit ihre Forschung an der Weltspitze weiter ausbauen wird. Insgesamt bringt der FWF durch das Wittgenstein- und das START-Programm Forschungsvorhaben mit einem Fördervolumen von rund neun Millionen Euro ins Rollen.

„Ich freue mich riesig über die Auszeichnung durch die internationale Jury des Wissenschaftsfonds FWF“, so Christa Schleper in einer ersten Reaktion. „Der Wittgenstein-Preis gibt mir und meinem ganzen Team viel Freiraum, uns noch an einige der unbeantworteten Fragen der Biologie zu wagen“, so Schleper weiter. „Wir erforschen, warum Mikroorganismen, also die allerkleinsten und allerältesten Lebewesen der Erde, eine so große Rolle im Ökosystem spielen. Es ist mir ein Anliegen, mich mit unseren Erkenntnissen nicht nur an die Fersen der Evolution zu heften, sondern auch einen Beitrag für die Biodiversität und den Klimaschutz von morgen zu leisten“, so Schleper abschließend.

„Ich gratuliere der Wittgenstein-Preisträgerin Christa Schleper von der Universität Wien sowie den sechs mit den START-Preisen prämierten Forschenden ganz herzlich zu ihren Auszeichnungen“, so Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek, der die Bedeutung der beiden Preise für die Forschung in Österreich unterstreicht. „Der Wittgenstein-Preis ist das österreichische Pendant zum Nobelpreis und ermöglicht, hier in Österreich Wissenschaft von Weltformat voranzubringen und exzellente Teams an den Universitäten und Forschungsstätten aufzubauen. So entstehen nicht nur wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch wertvolle Impulse für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Österreich“, so der Bundesminister.

„Der Wittgenstein-Preis ist die Bestätigung eines herausragenden wissenschaftlichen Lebenswerks, das im Falle von Christa Schleper noch viele weitere Entdeckungen in ihrem Forschungsfeld erwarten lässt“, so FWF-Präsident Christof Gattringer, der auf die Aktualität von Christa Schlepers Forschung hinweist: „Christa Schleper arbeitet daran, bisher unerforschten Bereichen in der Biologie auf den Grund zu gehen. Ihre Erkenntnisse helfen, die Rolle der Mikroorganismen im Boden und ihren Einfluss auf das Klima besser zu verstehen“, so Gattringer abschließend. 

Wittgenstein-Preisträgerin 2022: Den Einfluss der Mikroorganismen auf das Klima besser verstehen
Christa Schleper ist seit 2007 Professorin an der Universität Wien und Leiterin des Instituts für funktionelle und evolutionäre Biologie. Sie zählt zu den weltweit meistzitierten Forschenden Österreichs. Christa Schleper hat in Aachen und Konstanz Biologie studiert, in München am Max-Planck-Institut für Biochemie promoviert und in den USA, Norwegen und Deutschland geforscht und gelehrt. Sie ist gewähltes Mitglied der Amerikanischen Akademie für Mikrobiologie und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Sie beschäftigt sich seit Beginn ihrer Laufbahn mit Archaeen – diese Mikroorganismen gehören zusammen mit Bakterien zu den ersten Lebewesen auf der Erde. Mit dem Wittgenstein-Preis des FWF möchte sie die Grundlagenforschung zu neu entdeckten Archaeen ausbauen und neben ihrer evolutionären Bedeutung auch ihre Rolle im Ökosystem untersuchen. Ihre Erkenntnisse helfen, die Rolle der Mikroorganismen im Boden besser verstehen und künftig beispielsweise für eine nachhaltigere Landwirtschaft nutzen zu können. 

Erfolgskarriere mit ERC Advanced Grant und mehreren FWF-Förderungen
In den letzten Jahren konnte Christa Schleper aufgrund ihrer exzellenten Forschungstätigkeit bereits mehrere FWF-Förderungen einwerben, darunter ein Doktoratskolleg, an dem neun Arbeitsgruppen beteiligt sind. 2016 erhielt sie einen renommierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates. Zu Schlepers Forschungsschwerpunkten zählen Ökologie, Molekularbiologie und Evolution von Archaeen, Virus-Wirt-Interaktionen sowie die Erforschung nicht kultivierbarer Mikroorganismen mithilfe der Metagenomik. 

Jurybegründung: Bahnbrechende Beiträge zur mikrobiellen Ökologie
„Christa Schleper leistet einen außergewöhnlichen Beitrag auf dem Gebiet der mikrobiellen Ökologie. Ihre Studien über Archaeen haben zu bahnbrechenden Entdeckungen geführt und unser Verständnis des Stickstoffkreislaufs verbessert“, so die START/Wittgenstein-Jury in ihrer Begründung. Und weiter: „Mit dem Wittgenstein-Preis würdigen wir nicht nur den Pioniercharakter ihrer Forschung, der zur Entdeckung neuer Arten und ökologischer Nischen geführt hat, sondern auch die weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft dieses Forschungsbereichs.“ 

Die START/Wittgenstein-Jury besteht aus 13 internationalen Spitzenforscher:innen, darunter befinden sich mit Bruce Beutler und Stefan Hell auch zwei Nobelpreisträger. Vorsitzende der Jury ist Janet Wolff, University of Manchester, UK. 

Österreichs höchstdotierter Wissenschaftspreis
Der Wittgenstein-Preis richtet sich an exzellente Forscher:innen aller Fachdisziplinen. Die mit 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung unterstützt die Forschung der Preisträgerin und garantiert Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung. Forschende können so ihre Forschungstätigkeit auf international höchstem Niveau vertiefen. 

Lernen Sie Österreichs neue Wittgenstein-Preisträgerin kennen

Ein Interview mit Christa Schleper, ein kurzes Video sowie eine Bildergalerie der Preisträgerin und Bilder der Urkundenübergabe mit Bundesminister Martin Polaschek und FWF-Präsident Gattringer finden Sie in Kürze unter www.fwf.ac.at bzw. scilog.fwf.ac.at online.

START-Exzellenzförderungen: Je 1,2 Millionen Euro für aufstrebende Spitzenforscher:innen aus Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien 

Neben dem Wittgenstein-Preis vergab der Wissenschaftsfonds FWF auch die diesjährigen START-Exzellenzförderungen. Insgesamt sechs Wissenschaftler:innen konnten in dem hochkompetitiven Auswahlprozess aus 99 Anträgen reüssieren. Das Antragsvolumen betrug in Summe rund 116 Millionen Euro, davon kamen rund 53 Prozent aus dem Bereich Naturwissenschaften und Technik, 25 Prozent aus dem Bereich Biologie und Medizin sowie 22 Prozent aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die sechs geförderten Projekte, drei davon werden von Frauen geleitet, kommen aus allen Fachdisziplinen und werden mit jeweils bis zu 1,2 Millionen Euro gefördert. Das START-Programm richtet sich an aufstrebende Spitzenforschende, denen die Möglichkeit gegeben wird, auf längere Sicht und finanziell abgesichert ihre Forschungen zu planen. 

Die neuen START-Preisträger:innen im Überblick

William Barton
Ludwig Boltzmann Gesellschaft Innsbruck, Institut für Neulateinische Studien

Der Spezialist für Griechisch und Latein William Barton entschlüsselt mithilfe von künstlicher Intelligenz das verschollen geglaubte, auf Altgriechisch verfasste Tagebuch des Hellenisten Karl Benedikt Hase. Dadurch gewinnt der START-Preisträger neue Erkenntnisse über die griechische Sprache, die Geschichte der griechischen Literaturwissenschaft und die intellektuelle Kultur des 19. Jahrhunderts. William Barton arbeitet seit 2017 als Postdoc am Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien in Innsbruck. Der gebürtige Brite studierte am University College London und an der University of Calgary. 2015 promovierte er am Kings College London. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt der altgriechischen Literatur seit der Renaissance.

Elfriede Dall
Universität Salzburg, Fachbereich für Biowissenschaften und Medizinische Biologie

Wenn das Protein Legumain außerhalb seines angestammten Ortes in der menschlichen Zelle nachgewiesen wird, leiden die Betroffenen mit hoher Sicherheit an Krebs oder Alzheimer. Die Mikrobiologin Elfriede Dall von der Universität Salzburg untersucht die Funktionen des Proteins in seiner ungewohnten Umgebung. Diese Funktionen sollen eingehend erforscht werden, um die Basis für Wirkstoffe in diesem Bereich zu legen. Elfriede Dall hat 2013 an der Universität Salzburg ihr Doktorat in Molekularbiologie abgeschlossen. Seit 2014 ist sie Senior Scientist an der Universität Salzburg. Bereits Dalls bisheriges, seit 2018 laufendes FWF-Projekt war der Erforschung von Legumain gewidmet.

Sandra Müller
Technische Universität Wien, Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie 

Die Mathematikerin Sandra Müller analysiert an der Technischen Universität Wien verschiedene Formen der Unendlichkeit, die aus der Mengenlehre resultieren. Dabei versucht sie, die Theorie der großen Kardinalzahlen und das Determiniertheitsaxiom – zwei theoretische Ansätze, die auf den ersten Blick wenig vereint – enger zu verknüpfen. In ihrem START-Projekt versucht sie, die theoretische Basis, auf der die Mathematik fußt, zu erweitern. Sandra Müller hat 2016 ihr Doktorat in Mathematik an der Universität Münster abgeschlossen. Bis 2021 war sie Postdoc, Universitätsassistentin und L’Oréal Austria Fellow an der Universität Wien. Seit 2021 ist die aus Deutschland stammende Wissenschaftlerin im Rahmen des FWF-Karriereprogramms Elise Richter an der TU Wien tätig.

Marcus Ossiander
Technische Universität Graz, Institut für Experimentalphysik 

Mit Licht aus dem extrem ultravioletten Spektrum können ultrakurze Pulse erzeugt werden, was präzise Messungen auf atomaren Zeitskalen erlaubt. Doch für dieses Lichtspektrum gibt es keine geeigneten Linsen. Der Physiker Marcus Ossiander will Abhilfe schaffen, indem er neue Nanooptik einsetzt, die etwa in Virtual-Reality-Brillen verwendet wird. Marcus Ossiander hat in München sein Doktorat in Ultrakurzzeitphysik gemacht und forscht seit zweieinhalb Jahren an der Universität Harvard, wo er sich mit Metaoptik beschäftigt. Seine Arbeit verbindet neue technische Zugänge wie die Metaoptik mit sehr fundamentalen Fragen – eine „schöne Balance“, so der Forscher. Sein START-Projekt wird er an der Technischen Universität Graz umsetzen.

Stefan Pflügl
Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften

Der Biotechnologe Stefan Pflügl erforscht an der Technischen Universität Wien, wie fossile Rohstoffe in der chemischen Industrie durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden können. Er greift dabei auf bakterielle Stoffwechselprozesse aus der Frühzeit der Erdgeschichte zurück. Nach Abschluss seiner Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien und Forschungsaufenthalten an der Universität Kent und der Technischen Universität München kam er an die TU Wien, wo er sich mit nachhaltigen biologischen Prozessen beschäftigt. Er nutzt Bakterien, um aus Reststoffen Ausgangsprodukte für chemische Prozesse zu erzeugen.

Petra Sumasgutner
Universität Wien, Konrad Lorenz Forschungsstelle 

Der Mensch greift auf viele Arten in die Natur ein. Die Verhaltensforscherin Petra Sumasgutner erforscht mit globalen Datensätzen an Sumpfohreulen und Kolkraben, wie Störungen durch den Menschen deren Nahrungssuche beeinflussen und welche Folgen das hat. Dabei kommt auch maschinelles Lernen zum Einsatz. Petra Sumasgutner ist seit 2020 Postdoc in der Abteilung für Kognitions- und Verhaltensbiologie an der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal. 2014 promovierte sie an der Universität Wien im Fachbereich Zoologie. In den darauffolgenden Jahren forschte Sumasgutner im Rahmen von Stipendien an den Universitäten Turku und Kapstadt und war an Kooperationsprojekten mit der Universität Montpellier, Universität Lund, Universität Glasgow und der Universität Ulaanbaatar beteiligt.

Foto: FWF/Daniel Novotny

Andrea Washietl ist neues Mitglied des SOZIALBAU-Vorstandes

Mit Wirkung 1. Juli 2022 hat der Aufsichtsrat der SOZIALBAU AG in seiner gestrigen Sitzung Mag.a Andrea Washietl zum neuen Mitglied des Vorstandes bestellt. Sie übernimmt die Bereichsleitung Finanzen und IT.

Aufsichtsratsvorsitzender Hermann Gugler: „Wir sind sehr glücklich, mit Andrea Washietl eine ausgewiesene Finanz-Expertin mit umfassendem wohnungswirtschaftlichem Fachwissen im Vorstand willkommen zu heißen. Sie wird maßgeblich dazu beitragen, den bisherigen Erfolgsweg der SOZIALBAU AG konsequent fortzusetzen.“

Foto: Vogus/SOZIALBAU AG

KMU-Kredite haben in der Pandemie Höchststände erreicht

Die ausstehenden Kredite für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben sich im ersten Jahr der Pandemie deutlich erhöht. Dies zeigt die neue OECD-Studie Financing SMEs and Entrepreneurs 2022: An OECD ScoreboardDer Bestand an KMU-Krediten stieg um 4,9 Prozent (Medianwert). Das ist der höchste Zuwachs seit der Schaffung des OECD-Scoreboards vor zehn Jahren.[1] Getragen wurde diese Entwicklung von einem starken Anstieg der staatlichen Kreditbürgschaften (2020 um 110 Prozent gegenüber dem Vorjahr), der Schulden­moratorien sowie der direkten Kreditvergabe an KMU (2020 um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr).

Die Krisenmaßnahmen – einschließlich der geldpolitischen Interventionen der Zentralbanken – haben die Zinsen zudem auf ein Rekordtief gedrückt: In den am Scoreboard beteiligten Ländern sanken die Medianzinsen für KMU 2020 um 0,4 Prozentpunkte – dies entspricht dem stärksten Rückgang seit 2009.

In den meisten erfassten Volkswirtschaften haben beispiellose Unterstützungsmaßnahmen dazu beigetragen, eine Insolvenzwelle zu verhindern: Die Zahl der Insolvenzen ging 2020 um 11,7 Prozent (Median) zurück. Da die Stützungsmaßnahmen auslaufen und die Unternehmen durch die Energiekosten einem verstärkten Druck ausgesetzt sind, wird die Zahl der Insolvenzen in Zukunft wahrscheinlich zunehmen. 

Es ist entscheidend, dass die Regierungen bestandsfähige KMU und notleidende Unternehmer:innen im Rahmen ihrer Konjunkturpakete weiterhin gezielt unterstützen. Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende humanitäre und wirtschaftliche Krise zeigen, wie wichtig die Unterstützung und der Zugang zu Finanzmitteln für KMU und Unternehmer:innen sind.

KMU leisten einen wichtigen Beitrag zum Arbeitsmarkt und können beim ökologischen Wandel und der Sicherung der Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen. Sie benötigen aber Zugang zu einem breiteren Spektrum an Finanzinstrumenten, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

„Unterstützungsmaßnahmen und günstige Kreditvergabebedingungen haben bei vielen KMU zu einem höheren Schuldenstand geführt, der in Zukunft angegangen werden muss“, so OECD-Generalsekretär Mathias Cormann bei der Vorstellung des Berichts. „KMU benötigen insbesondere zu alternativen Finanzierungsinstrumenten einen besseren Zugang, um ihre Abhängigkeit von Fremdkapital zu verringern und in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten flexibler und widerstandsfähiger zu sein.“

KMU sind in den OECD-Volkswirtschaften für den Großteil der Beschäftigung und Produktion verantwortlich. Nur wenn sie sich positiv entwickeln, kann eine kräftige, nachhaltige und widerstandsfähige Erholung gelingen. Im Vergleich zur Situation während der Krise wurde den KMU in den nationalen Konjunkturpaketen zum Wiederaufschwung allerdings relativ wenig Beachtung geschenkt. Aus Analysen der OECD geht hervor, dass sich die KMU-Förderung in Form von Fremdkapital, Finanzhilfen und Zahlungsaufschüben in den Konjunkturpaketen auf 32 Milliarden US-Dollar (oder 4,5 Prozent der Gesamtförderung) belief. Im Vergleich dazu waren es bei vorherigen Maßnahmen, die getroffen wurden, um KMU bei der Bewältigung der unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie zu unterstützen, mehr als 3.136 Milliarden US-Dollar (40 Prozent der Gesamtförderung).

Foto: shisu_ka/Shutterstock

Das neue Kursprogramm des BFI Wien ist da

800 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten warten im kostenlosen Kursprogramm des BFI Wien. Darunter viele E-Learning-Angebote und 50 neue Lehrgänge – wie Mentaltrainer oder Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Berufseinsteigerin, die nach der Ausbildung zur diplomierten Facility Managerin im Unternehmen zur Qualitätsmanagerin aufsteigt. Der Reiseverkehrskaufmann, der mit dem Diplom in der Tasche als selbständiger Entspannungscoach durchstartet. Oder die zweifache Mutter, die sich nach der sechsmonatigen Fullstack-Softwareentwickler-Schulung kaum vor Jobangeboten erwehren kann. 

„Die Karrierepfade unserer Kundinnen und Kunden sind genauso abwechslungsreich und spannend wie das Leben selbst“, sagt Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer BFI Wien. Was aber alle – egal ob sie erst ins Berufsleben einsteigen, sie eine Neuorientierung suchen, die Karriereleiter hochsteigen oder nach einer Unterbrechung wieder ins Erwerbsleben zurückkehren möchten – eint? Sie alle profitieren von den Bildungsangeboten des BFI Wien, ist Lackinger überzeugt: „Jede Form der Höherqualifizierung zahlt sich für die Menschen aus – am Lohnzettel, bei den Jobchancen, bei der Lebensqualität.“

Über 150 neue oder runderneuerte Kurse

Und mit dem neuen Kursprogramm, das kostenlos unter www.bfi.wien/kursprogramm abrufbar ist,  bietet das BFI Wien den Menschen wieder ein umfassendes Angebot: Über 800 Aus- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen Höherqualifizierung stehen den Bildungsinteressierten zur Auswahl. Nicht weniger als 150 der Kurse, Seminare und Lehrgänge wurden dabei gänzlich neu entwickelt oder runderneuert. Unter den Neuzugängen sind Lehrgänge im Bereich der Gesundheit (etwa MentaltrainerIn oder Umgang mit Demenz), im Zusammenspiel von Management und Nachhaltigkeit (etwa Naturraumpädagogik oder NachhaltigkeitsmanagerIn) aber auch im Spannungsfeld Wirtschaft und Data Science (bspw. der Diplomlehrgang Digital Data Expert). Darüber hinaus wurden zahlreiche Seminare zu unterschiedlichen (Zukunfts-)Themen entwickelt: Vom Drohnen-Workshop über Immobilien- und Investmentkurse bis zu Angeboten zum neuen SAP-Standard S/4HANA.

„Auch wenn die Automatisierung die Wirtschaft verändert, gehen uns die Berufe, die von Menschen kompetent ausgeübt werden müssen, nicht aus. Diese setzen aber mitunter neue Kompetenzen von den Menschen voraus“, so Lackinger. Bestes Beispiel seien die Themen Klimawandel und Umweltschutz: „Das fordert ein Umdenken in vielen Geschäftsbereichen und verlangt nach aktuellem Know-how. Im doppelten Sinne der Nachhaltigkeit müssen wir uns lebenslang und in jeder Lebenssituation Wissen aneignen und weiterentwickeln. Und dem tragen wir mit unserem neuen Kursprogramm Rechnung.“

Das Kursprogramm des BFI Wien kann unter www.bfi.wien/kursprogramm kostenlos und auf jedem Endgerät heruntergeladen oder online durchgeblättert werden.

Zeit- und ortsunabhängig lernen

Das Angebot des BFI Wien zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Formate sowohl auf die Erfordernisse des vermittelten Themas als auch die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind: Während also Naturraumpädagogik in erster Linie in der freien Natur unterrichtet wird, hat das BFI Wien auch sein Distanz-Lernangebot massiv ausgebaut: Die Bandbreite reicht von jederzeit belegbaren Sprachtrainings in einer von 22 Sprachen über zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Pflege und Psychologie bis hin zu über 100 Mikrozertifikaten in den unterschiedlichsten Themenfeldern.

Der Vorteil für die Bildungsinteressierten: Sie können zeit- und ortsunabhängig lernen. Alles was sie benötigen, ist ein internetfähiges Endgerät – also Computer, Smartphone oder Tablet: „Die Weiterbildung lässt sich so flexibel an die jeweilige Lebenssituation unserer Kundinnen und Kunden anpassen. Am Arbeitsplatz, in den eigenen vier Wänden oder im Park – sie können wann und wo sie wollen an ihrer Höherqualifizierung arbeiten“, so Lackinger.

Weitere Informationen: www.bfi.wien/kursprogramm

Digitale Start-ups: Jung und männlich? Nicht ganz. 

Dr. Elisabeth Dokalik-Jonak gründete ihr Start-up mit fast 50. 

Die dreifache Mutter, Pädagogin, Neuro-Linguistin und Schulbuchautorin beschäftigt sich seit zwanzig Jahren damit, wie wir am effizientesten und nachhaltigsten lernen. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt auf der Neurologie hatte Sie eine Vision, die sie sich zur Mission machte. So entstand Memocorby, ein digitales Therapietool zur Prävention und Therapie bei Demenzpatienten sowie zum Wiedererlernen von Sprache für Schlaganfallpatienten.

Was bringt Memocorby? 

Erwiesenermaßen nimmt ab dem 25. Lebensjahr die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns ab, wenn wir es nicht regelmäßig trainieren. Deshalb ist in der Demenz-Prävention und -Therapie Gedächtnistraining unentbehrlich. „Menschen müssen ihr Gehirn trainieren, im Schul- oder Berufsleben, im Alter und von der Geburt an, präventiv, aber vor allem nach Unfällen oder Krankheiten“, erklärt Dr. Elisabeth Dokalik-Jonak die Wichtigkeit ihrer digitalen Erfindung. „Unser Gehirn lernt am besten, wenn wir etwas sehen, hören und fühlen bzw. anfassen können. Die visuellen, auditiven und haptischen Reize sind u.a. wichtig für einen langfristigen Lerneffekt.“ 

Diese Erkenntnisse und ihre Beobachtung in der Schlaganfall- und Demenztherapie, haben Dr. Dokalik-Jonak auf die Idee gebracht, die Lernwürfel und somit Memocorby zu entwickeln. Am Anfang waren es noch einfache Bauklötze aus Holz, die mit der Zeit digitalisiert wurden. 

„Auch ein demenzkrankes Hirn kann noch lernen“ betont sie. „Das Trainieren mit Memocorby vereint die Kombination an Gehirnreizen, um den Therapieerfolg – sowohl für Demenz-Patienten, als auch für Aphasie-Patientenennach einem Schlaganfall – zu ermöglichen.“ 

Wie es funktioniert es? 

Neuro-wissenschaftliche Studien bestätigen, dass man mittels multi-sensorischer Lernreize am besten lernt. „Wischen auf dem Handy oder tapsen auf dem Tablet ist kein haptischer Reiz und das Gehirn lernt dabei nicht so gut. Ich sage dazu immer `wisch und weg ́,“ so Dokalik-Jonak. 

Deshalb hat Memocorby digitale Bausteine entwickelt, die hochgehoben werden müssen, um so den haptischen Reiz zu erzeugen. Diese „high-tech“ Würfel kommunizieren untereinander und mit dem Tablet, auf dem der Patient die Aufgaben sieht. Am Display der Bausteine wird jeweils ein Bild oder Wort angezeigt und der Patient soll dieses dem entsprechenden Aufgabenstellung zuordnen. Schon Kleinkinder haben den Reflex alles anzugreifen, was sie sehen. Mit den Memocorby-Würfeln kann man nun Sprache angreifen und damit auch begreifen. 

120.000 Demenzkranke in Österreich 

Zwei Drittel davon sind Frauen. Da die Lebenserwartung der österreichischen Bevölkerung steigt, wird sich die Zahl der Demenzpatienten bis 2050 auf bis zu 270.000 erhöhen, also nahezu verdreifachen. Bei der Sprachtherapie von Demenzpatienten geht es vor allem darum, den progressiven Verlauf des Sprachverlusts zu bremsen. Um die Sprache möglichst lange zu erhalten kann Memocorby für das Training des Langzeitgedächtnisses eingesetzt werden. 

Foto: Memocorby

Leitbetriebe Austria stärken Kompetenz in den Bereichen Bildung

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig im Unternehmen zu halten, wird in der Know-how-intensiven Wirtschaft zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor. Für die österreichischen Leitbetriebe, die in Sachen Digitalisierung und Innovation eine Vorreiterrolle spielen, gilt das in ganz besonderem Maß. Dem trägt Leitbetriebe Austria mit einer weiteren Stärkung der Kompetenz in diesen Fachbereichen Rechnung.

Mit Christine Marek, Geschäftsführerin der auf die Entwicklung von Projekten im Bereich Beruf und Familie sowie Diversity Management spezialisierten CM Consulting und frühere Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, konnte eine Expertin als Bildungsbeauftrage von Leitbetriebe Austria gewonnen werden.

„Einerseits wollen wir Impulse für Maßnahmen in den Unternehmen geben, mit denen sie ihre Familienfreundlichkeit verbessern können – Stichworte Betriebskindergärten oder Kooperationen mit bestehenden Kindergärten, Betreuungsmöglichkeiten etc. – andererseits werden wir uns auch konsequent im gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu diesem Thema einbringen: Kinder bzw. Jugendliche benötigen die Förderung in Kindergarten, Volksschule und der Sekundarstufe, damit die Berufsausbildung dann auch tatsächlich auf hohem Niveau erfolgen und abgeschlossen werden kann.“

Eine weitere prominente Zusammenarbeit ergab sich für die Unit „Freude an der Arbeit“. Diese wird künftig von Manuela Lindlbauer, Geschäftsführerin der Lindlpower Personalmangement und LP Experts Personalmanagement, geleitet. „Wir haben für diesen Bereich bewusst einen sehr emotionalen Namen gewählt, denn Attraktivität als Arbeitgeber ist nicht nur eine Frage der Hard Facts wie Entlohnung oder Arbeitszeiten“, so Lindlbauer. „Unternehmen müssen den Sinn der Arbeit vermitteln und diese sowie ihr Verhältnis zu ihren Mitarbeitern so gestalten, dass Arbeit Freude macht. Dann gewinnt man die berühmten ,besten Köpfe‘ und deren volles Engagement.“ 

"Bildung und Employer Branding sind Schlüsselthemen für die österreichischen Leitbetriebe und umgekehrt ist es auch für den Wirtschaftsstandort Österreich wichtig, dass die Leitbetriebe hier ihr praktisches Know-how einbringen und so die Entwicklung vorantreiben“, so Leitbetriebe Austria-Geschäftsführerin Monica Rintersbacher.

„Mit Christine Marek und Manuela Lindlbauer haben wir hervorragende Expertinnen für diese Themenbereiche, beide sind Mitglied im Beirat von Leitbetriebe Austria, kommen aus der betrieblichen Praxis und werden den Leitbetrieben mit ihrer Energie und Kompetenz wertvolle Impulse geben. Mit unserer Initiative ,Made in Austria – neu denken‘ haben wir einen starken Impuls gegeben, wie hochwertige Arbeitsplätze in Österreich gehalten und geschaffen werden können. Mit den beiden Fokus-Themen werden wir den Diskurs vorantreiben, wie die Unternehmen die dafür nötigen qualifizierten und motivierten Mitarbeiter für sich gewinnen können.“

Foto: Sabine Klimpt

RHI Magnesita: Patrizia Pappacena stellt Kommunikation neu auf

Patrizia Pappacena übernimmt die Gesamtverantwortung für die Unternehmenskommunikation bei RHI Magnesita und setzt dabei einen stärkeren Fokus auf Öffentlichkeitsarbeit, Stakeholderkommunikation und Public Affairs. Nach ihren Stationen bei der Tageszeitung Österreich, der Beratungsagentur Unique Relations und als Sprecherin der Bildungsministerin a.D. Sonja Hammerschmid sowie der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures, übernimmt Pappacena die Leitung des Kommunikationsteams.

Pappacena lenkt den Fokus dabei auf eine starke öffentliche Positionierung entlang der Unternehmensstrategie, aktive Einbindung der Stakeholder und eine effizientere interne Kommunikation. Der ehemalige Kommunikations- und Kampagnenleiter der Grünen Wien, Christoph Humitsch, seit April 2021 für die Kommunikation nachhaltiger Themen, Forschung und Entwicklung beim Feuerfestkonzern zuständig, wird ab sofort ihr Stellvertreter.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung 

Als energieintensives Unternehmen legt RHI Magnesita besonderen Wert darauf, Vorreiter bei der Schaffung alternativer nachhaltiger Produktionsprozesse und der Entwicklung innovativer, grüner Produkte zu werden. Das KonzernsprecherInnen-Duo ist sich einig, dass ein laufender Informationsaustausch und intensiver Dialog von Industrie und Politik dabei essenziell sind. 

Ein weiterer Schwerpunkt des neu aufgestellten Kommunikationsteams wird die Fokussierung auf die digitalen Produkte und Lösungen von RHI Magnesita sein: "Unsere Branche befindet sich im Wandel. Wir werden sicherstellen, dass durch unsere Produktinnovationen und Lösungen unsere Kunden dabei unterstützt werden, nachhaltiger und effizienter zu agieren."

„Ich freue mich, mit Patrizia und Christoph zwei Voll-Profis in ihren neuen Führungsrollen begrüßen zu dürfen. Wir stehen vor allem im Bereich grüner Energie und CO2-Reduktion vor großen Herausforderungen. Hier gilt es, die Arbeit der Public Affairs zielgerichtet aufzubauen und die Rahmenbedingungen mitzugestalten. Ich bin stolz darauf, dass wir dafür zwei MitarbeiterInnen aus den eigenen Reihen so schlagkräftig weiterentwickeln konnten“, so Stefan Borgas, CEO RHI Magnesita. 

Das neue Kommunikations-Führungsduo wird Strategie und Vision des globalen Konzerns gegenüber der breiten Öffentlichkeit und den Stakeholdern platzieren und beleuchten. „Für uns ist Teamspirit nicht nur eine Floskel. Wir haben in der bisherigen Zusammenarbeit klar unsere Stärken erkannt und freuen uns auf unsere gemeinsame neue Herausforderung“, bedanken sich Pappacena und Humitsch unisono für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen.

Foto: RHI Magnesita/Arnd Ötting

Drei Tipps für optimale Effizienz in Rechtsanwaltskanzleien

Rechtsanwaltskanzleien haben heute oft mit sehr speziellen Problemen zu kämpfen, wenn es um Dokumentenmanagement oder eine kanzleiinterne Suche geht. Denn da sind zum einen die enormen Mengen an unstrukturierten, aber gleichzeitig hochsensiblen Daten, die von Mandanten in Rechtsfällen geliefert werden und bearbeitet werden müssen.

Zum anderen ist es nötig, Daten zwischen Anwalt und Klient, aber auch zwischen Kollegen auf sichere und DSGVO-konforme Weise auszutauschen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die drei häufigsten Probleme, mit denen sich Kanzleien im täglichen Arbeitsablauf konfrontiert sehen und geben Ihnen Tipps für deren Bewältigung und eine damit verbundene Effizienzsteigerung. 

Bessere Handhabung von Mandanteninfos und Akten

Die Aufbereitung von mandantenbezogenen Dateien für Gerichtsprozesse ist für Rechtsanwaltskanzleien meist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Die Vorbereitung auf Verfahren und Prozesse erfordert es im Allgemeinen, eine enorme Menge an Daten auf relevante Informationen hin zu durchsuchen.

Die herkömmliche Windows-Suche ist nicht nur schnell mit diesen Datenmengen überfordert, auch das Durchsuchen von E-Mail-Archivdateien ist damit nicht möglich. Abhilfe für dieses Problem schafft der Einsatz einer Enterprise Search Software. Diese kanzleiinterne Suchsoftware hilft dabei, große, unstrukturierte Datenarchive schnell zu durchsuchen und zu ordnen. 

searchIT hält mit seiner law edition eine speziell perfekt auf Rechtsanwälte und Juristen angepasste Enterprise Search Software bereit. Diese Enterprise Suchlösung ermöglicht eine schnelle Anbindung der von Klienten meist auf externen Festplatten oder USB-Sticks gelieferten Mandanten-Informationen, wie zum Beispiel von Korrespondenzen, Dokumenten oder E-Mail-Archiven, Prozess- oder Gerichtsakten.

Durch die schnelle Volltextsuche von searchIT law können diese dann präzise und rasch durchsucht werden. Die automatische Texterkennung (OCR) sorgt dafür, dass auch Text aus Scans oder Fotos in die Suche eingeschlossen wird. Mittels künstlicher Intelligenz können automatisiert Themen in den Datenarchiven erkannt und extrahiert werden. Auch eine automatisierte Klassifizierung und Zuordnung von Dokumenten zu vorgegebenen Kategorien trägt dazu bei, diese großen Dokumentenmengen einfach durchsuchen und strukturieren zu können. „Die Möglichkeit mit searchIT ganze Daten- und E-Mail-Archive durchsuchen zu können, ohne diese zuvor händisch aufbereiten zu müssen, bietet Kanzleien eine enorme Zeit- und Kostenersparnis.“, berichtet Christoph Wendl, CEO des Wiener IT-Unternehmens Iphos IT Solutions aus Erfahrung.

Sicheres Teilen von Dokumenten 

Sicherheit und Datenschutz stehen bei der Kommunikation mit Klienten und Kollegen an erster Stelle, insbesondere, wenn sensible, prozessrelevante Dokumente und Daten ausgetauscht werden. Enterprise Filesharing Lösungen unterstützen Rechtsanwälte und Kanzleien dabei, den Datenaustausch unkompliziert aber sicher zu gestalten.

Bei der Wahl einer solchen Software sollte darauf geachtet werden, dass der Überblick darüber, wann versendete Dokumente aufgerufen, heruntergeladen, verändert oder gelöscht wurden, nicht fehlt. Auch sollte der sichere Daten-Upload seitens Mandanten möglich sein. Um eine höhere Sicherheit zu garantieren, ist es wichtig, Dokumente entweder per Zugriffslink oder auch per passwortgeschütztem Link zu teilen. Auch die Möglichkeit, Links mit einem Ablaufdatum zeitlich zu beschränken, kann in manchen Fällen wichtig sein. 

Mit der Enterprise Filesharing-Lösung shareIT erhalten Kanzleien all diese Funktionen und mehr. So können Anwälte und Juristen wichtige Dokumente sicher mit Kollegen und Klienten teilen. shareIT ist aufgrund des EU-Hostings DSGVO-konform und entspricht den Richtlinien der österreichischen Rechtsanwaltskammer.

Beste Online-Zusammenarbeit innerhalb der Kanzlei & mit Klienten

Nachdem sich das berufliche Leben in den letzten Jahren schlagartig ins Homeoffice verlagert hat, ist eine gute Online-Zusammenarbeit unabdingbar geworden. Egal ob Teammeetings mit Kollegen oder Besprechungen mit Klienten, oft wird alleine aus Zeitgründen lieber auf ein virtuelles Meeting zurückgegriffen. Umso wichtiger ist es dabei eine Software zu nutzen, welche auch für Klienten problemlos nutzbar und zugleich sicher ist. 

„Für uns ist Microsoft Teams die perfekte Lösung um die Online-Zusammenarbeit schneller und effizienter zu gestalten.“, weiß Wendl, „MS Teams sollte heute in keinem Unternehmen mehr fehlen, deshalb haben wir das nützliche Online-Tool für Zusammenarbeit auch kostenlos in unserem Managed-Service-Bundle „Iphos law“ inkludiert.“

Um den Aufwand der Anschaffung und Wartung für all die zuvor genannten branchenspezifischen Softwarelösungen für Anwälte und Juristen so gering wie nur möglich zu halten, bietet Iphos IT Solutions nun mit dem speziell für Rechtsanwalts-Kanzleien kreierten Managed-Service-Bundle „Iphos law“ eine optimale Kombination aus Services zur Daten-Handhabung und Zusammenarbeit wie shareIT und searchIT sowie Microsoft Teams.

Mehr Informationen dazu: https://www.iphos.com/law

Supavadee butradee/Shutterstock

Acht Wiener Jungfachkräfte bei WordSkills 2022

Drei junge Wienerinnen und fünf junge Wiener bei Berufsweltmeisterschaft in Shanghai - Smodics-Neumann: „Sind stolz auf unsere Jungfachkräfte: Go for Gold!“

Wiens Fachkräfte zählen zu den besten der Welt: Die WorldSkills, die Berufsweltmeisterschaft, findet heuer von 12. bis 17. Oktober 2022 in der chinesischen Millionenmetropole Shanghai statt. Unter den Besten der Besten finden sich acht Wiener Jungfachkräfte: Genau gesagt sind es drei junge Damen und fünf junge Herren aus Wiener Betrieben und Wiener Schulen. Sie wollen den Fachkräfte-Sieg in die Wiener Bundeshauptstadt holen.

Team Wien zweitstärkstes in Österreich
Wien stellt mit acht Teilnehmern – sechs Fachkräfte aus Wiener Betrieben und zwei HTL Schüler – die zweitstärkste Gruppe in den Bundesländern dar. Das freut die Wiener Wirtschaftskammer. „Wir sind stolz, dass unsere besten Fachkräfte des Landes heuer an den World Skills teilnehmen. Die Kandidaten und Kandidatinnen trainieren hart und werden optimal vorbereitet sein. Ich wünsche allen viel Erfolg beim Beweisen, was sie können und drücke ihnen die Daumen für das notwendige Quäntchen Glück. Go for Gold!“ sagt Maria Smodics-Neumann, Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien.

Top-Jobaussichten für Fachkräfte in Handwerk und Gewerbe
Der größte Lehrlingsausbilder ist das Handwerk und Gewerbe. Mehr als ein Drittel aller 13.435 Lehrlinge, die derzeit in Wiener Betrieben ausgebildet werden, entfallen auf den Bereich Gewerbe und Handwerk. Fachkräfte sind hier enorm gefragt und haben hohe Verdienstchancen. Viele handwerkliche Berufe haben sich technisch enorm weiterentwickelt. Die Kombination von Handwerk und Technik in der Ausbildung ist die perfekte Basis für eine erfolgreiche Karriere und exzellente Karten am Arbeitsmarkt. Die Wirtschaft braucht technische Expertise in vielen Bereichen – das gilt heute und in Zukunft noch viel mehr. Umso bedeutsamer ist es, Jugendlichen die praktischen Erfahrungsmöglichkeiten dieser Berufe geben zu können“, so Smodics-Neumann

Acht Fachkräfte für die WorldSkills aus Wien

  1. Selina Neubauer aus dem 22. Bezirk tritt im Bewerb Schönheitspflege an. Sie arbeitet in der Praxis für Podologie, Fußpflege und Wundversorgung e.U. im neunten Bezirk.
  2. Natalie Fehringer vom Vienna Marriott Hotel im 1. Bezirk geht im Beruf Restaurant Service an den Start. Sie wohnt in Pulkau/NÖ.
  3. Carina Warisch arbeitet im Hotel harry’s home Wien im 20. Bezirk und tritt im Bewerb Hotel Rezeption an. Sie wohnt in Schloss Rosenau/NÖ.
  4. Lorenz Philipp aus Hernals und
  5. Florian Jambor aus Klosterneuburg/NÖ nehmen gemeinsam am Teambewerb Industrie 4.0 teil. Beide arbeiten bei der ÖBB Infrastruktur AG im 10. Bezirk.
  6. Viktor Karpinski von der HTL Wien 3 Rennweg wohnt in Wieden und geht im Bewerb Web Development an den Start.
  7. Auch Timon Schwarz kommt von der HTL Wien 3 Rennweg. Er wohnt in Parbasdorf/NÖ und tritt im Beruf IT Netzwerk- und Systemadministration an.
  8. Matthias Haider wohnt in Himberg/NÖ und arbeitet bei Böhm Stadtbaumeister & Gebäudetechnik im 22. Bezirk. Er tritt im Bewerb Stuckateur und Trockenausbau an.

„Niemand muss aus Prestigegründen AHS-Matura machen“
„Dank der Höheren Beruflichen Bildung wird die Lehre enorm aufgewertet. Junge Menschen haben im Betrieb künftig dieselben Entwicklungschancen wie auf der Schulbank oder an der Uni“, sagt Smodics-Neumann. Mit der Höheren Beruflichen Bildung wird aktuell ein eigenständiger berufspraktischer Bildungsweg geschaffen, der nahtlos an die Lehre anschließt und gleichwertig zum schulisch-akademischen Bildungsweg verläuft.

Es werden formale Abschlüsse auf NQR-Stufe 5 (Anmerkung: Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen des österreichischen Bildungssystems) möglich sein, die gleichwertig zu einem HTL-Abschluss eingestuft werden. Smodics-Neumann: „Es muss niemand mehr nur aus Prestigegründen eine AHS-Matura machen, der Weg zur Höherqualifizierung geht jetzt auch über die Lehre.“


Über SkillsAustria
SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der Wirtschaftskammerorganistaion und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.


Über WorldSkills
WorldSkills International wurde 1950 gegründet und ist heute eine weltweite gemeinnützige Organisation mit 85 Mitgliedsländern auf allen 5 Kontinenten. Ihre Mission ist die ständige Aufwertung des Ansehens der handwerklichen, industriellen und Dienstleistungsberufe bzw. der Berufsbildung weltweit. Ziel dieser internationalen Plattform ist es, junge Fachkräfte zu fördern und neue, innovative Wege der Berufsbildung zu entwickeln.
Alle zwei Jahre richtet WorldSkills International Berufsweltmeisterschaften in wechselnden Austragungsorten aus. Jedes WorldSkills-Mitgliedsland hat die Möglichkeit, je einen Teilnehmer bzw. ein Teilnehmer-Team pro Beruf zu entsenden. Mittlerweile treten rund 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den WorldSkills Mitgliedsländern in über 60 Berufen an und wetteifern um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und natürlich um den Titel „Weltmeister“ in ihrem Beruf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von WorldSkills dürfen im Wettbewerbsjahr nicht älter als 22 Jahre alt sein (Ausnahmen in einzelnen Berufen bis 25 Jahre).
Weitere Informationen zu den Berufswettbewerben unter www.skillsaustria.at

Foto: WKÖ/SkillsAustria

Digitalmarketing ist gesund für das Geschäft und macht Marken schön

Beautycare-Produkte werden verstärkt online gekauft. Zweite Studie von Mindtake für den Online-Vermarkterkreis zeigt Bedeutung der Digitalmedien für Kosmetik- und Gesundheitsprodukte auf. 

Wien (LCG) – Bereits zum zweiten Mal untersuchen der Online-Vermarkterkreis unter der Projektleitung von Alexandra Hofer und Mindtake gemeinsam das digitale Werbeverhalten und die damit verbundenen Absatzmöglichkeiten einer bestimmten Branche. Nach dem Automotive-Sektor standen diesmal Gesundheits- und Kosmetikprodukte und -marken am Prüfstand der Studie mit 1.016 Teilnehmern. Die Ergebnisse wurden vom Research Bureau Edda Mogel interpretiert und zeigen, dass Kosmetikprodukte durch Onlineverkäufe von Digitalmarketing besonders stark profitieren.

„Wenn es um den eigenen Körper geht, wird nichts dem Zufall überlassen. Nutzerinnen und Nutzer informieren sich über beworbene Produkte online, bevor sie ihre Kaufentscheidung treffen. Bei Pharmaprodukten wirkt sich das vertrauenswürdige Umfeld der Publisher-Portale positiv auf den Online-Kauf aus. Ohne Medienbruch kurbelt Digitalwerbung im richtigen Umfeld den E-Commerce an“, fasst Eugen Schmidt (AboutMedia), Leiter des Online-Vermarkterkreises, zusammen.

„Bei Usern mit ausgeprägtem Interesse an Beauty- und Healthcare führt Digitalwerbung zu einer intensiven weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Produkt. Im digitalen Ökosystem haben Onlinemedien einen wirksamen Absatzeffekt“, fasst Edda Mogel die Ergebnisse der Studie zusammen.

Gesundheitsprodukte verkaufen sich online besser als Kosmetikprodukte

Bereits 34 Prozent kaufen Pharmaprodukte in Online-Apotheken oder im Online-Drogeriehandel (acht Prozent). Bei Kosmetikprodukten werden noch der stationäre Handel und Apotheken bevorzugt. Sie werden nur von 14 Prozent in Online-Drogerien und von elf Prozent in Online-Apotheken bezogen.

Die Marke entscheidet

Ist das Interesse für Kosmetikprodukte bereits ausgeprägt, spielt die Marke für sieben von zehn Konsumenten (72 Prozent) eine entscheidende Rolle beim Kauf. Im Gesundheitsbereich ist die Markenbedeutung bei interessierten Käufern mit 80 Prozent nochmals höher.

Vier von zehn Befragten erinnern sich an die Digitalwerbung bestimmter Marken. Der markengestützte Recall fällt im Umfeld von Publisher-Portalen (21 Prozent) und Online-Videos sowie Sendermediatheken (19 Prozent) höher aus als bei sozialen Medien und Suchmaschinen.

Produkte mit Informationsbedarf

Vor dem Kauf eines Produkts informieren sich Konsumenten regelmäßig online über seine Eigenschaften. Werbung auf Publisher-Portalen erzielt die besten Werte, um sowohl Bekanntheit als auch Informationsabsicht und Kaufwahrscheinlichkeit zu steigern. Sind Marken und Produkte aus dem Gesundheits- und Kosmetikbereich im vertrauenswürdigen Umfeld der Publisher-Portale präsent, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass User sich weiterführend informieren, wesentlich stärker als bei der Ausspielung in sozialen Medien oder im Web-Radio.

Im gesamten Kaufprozess für Kosmetik- und Gesundheitsprodukte sind Digitalmedien neben Fachpersonal in Apotheken und Drogerien die wichtigste Informationsquelle und rangieren deutlich vor gedruckten Medien, TV und Radio.

Ein gutes Drittel (35 Prozent) hat Kosmetikprodukte bereits aufgrund gesehener Werbung gekauft, ein Drittel nahm sie zum Anlass, sich näher über das beworbene Produkt zu informieren.

Bei Gesundheitsprodukten vermag Werbung vor allem das Informationsbedürfnis zu wecken. 40 Prozent haben sich nach dem Werbekontakt bereits näher mit dem Produkt auseinandergesetzt und 36 Prozent nahmen die Werbung zum Anlass ihrer Kaufentscheidung. Bei Healthcare-Produkten haben Suchmaschinen (21 Prozent) und Publisher-Portale (19 Prozent) die höchste Absatzwirkung, während nur 13 Prozent nach dem Kontakt in sozialen Medien gekauft haben. Hier scheint das vertrauenswürdige Umfeld maßgeblich für die Kaufhandlung ausschlaggebend zu sein.

Interessenspezifische Werbung kommt an

64 Prozent der Befragten bewerten Werbung in Digitalmedien als informativ und 44 Prozent bewerten sie als relevant, wobei Werbung auf Publisher-Portalen und in Suchmaschinen am besten abschneidet. Drei Viertel der Befragten empfinden Werbung als grundsätzlich nicht störend. Menschen mit ausgeprägtem Interesse an Kosmetik- und Gesundheitsprodukten haben eine hohe Akzeptanz für spezifische Werbung. Die Erinnerung an wahrgenommene Werbung dieser Branchen ist bei den 18- bis 29-Jährigen überdurchschnittlich gut ausgeprägt.

Mediennutzung: Jüngere Digital-User

Abermals wurde die digitale Mediennutzung der Befragten als Basis für weitere Schlussfolgerungen untersucht. 97 Prozent nutzen digitale Medien täglich oder mehrmals pro Woche, wobei Suchmaschinen und Publisher-Portale am intensivsten genutzt werden. Online-Videos und Sendermediatheken (Broadcaster Video on Demand) werden bereits fast so stark wie soziale Medien genutzt. Bereits 45 Prozent der Befragten hören auch mindestens einmal in der Woche Online-Radio. Publisher-Portale weisen auf Wochenbasis einen hohen Anteil männlicher User, 30- bis 49-Jähriger sowie besser gebildeter User aus. Die junge Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen ist über Online-Videos und Sendermediatheken, Web-Radio und soziale Medien effizient zu erreichen. Konsumenten klassischer Medien weisen einen leicht höheren Altersschnitt auf.

Foto: Georg Wilke

IKEA setzt auf Kompetent und das Team von currycom

Die Wiener Kommunikationsagentur currycom feiert den Etatgewinn von IKEA in Österreich. Das currycom-Team überzeugte in einem Ausschreibungsprozess mit seinem Beratungsansatz, Kompetenz und einem hohen Maß an Kreativität. currycom ist ab sofort für die Kommunikationsberatung und Umsetzung der PR-Aktivitäten des schwedischen Möbelhändlers in Österreich verantwortlich.

IKEA prägt mit seinen Produkten und Lösungen die Wohn- und Lebenswelten der Österreicherinnen und Österreicher wie kaum ein anderes Unternehmen. Die Vision, zu einem besseren Alltag für die vielen Menschen beizutragen, gilt seit der Gründung 1943 durch Ingvar Kamprad im schwedischen Älmhult.

„Wir entwickeln IKEA als Unternehmen und als Marke mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Inklusion weiter. Um unserem Vorreiter-Anspruch in der Branche – aber auch darüber hinaus – gerecht zu werden und unsere Positionierung zu festigen und auszubauen, brauchen wir exzellente Partner. Das Team von currycom hat uns mit seiner Kreativität und einem vernetzten, strategischen Kommunikationsverständnis überzeugt“, so Catharina Fendt, Country Communications Manager bei IKEA Österreich.

„Die Ausrichtung unserer Kommunikationsarbeit an den Herausforderungen der Zukunft haben wir bei IKEA auf internationaler Ebene erfolgreich definiert. Wir freuen uns sehr, dass wir nun mit dem Team von currycom auch unseren neuen Agentur-Partner für die Gestaltung dieses Wegs in Österreich gefunden haben“, so Uwe Blümel, PR Leader bei IKEA Österreich.

IKEA und currycom sagen „Hej!“

„Anspruchsvolle Auftraggeberinnen und Auftraggeber zu begeistern, gelingt nur mit einem zukunfts- weisenden Beratungsansatz und kompetenten Persönlichkeiten im Team. Wir alle sind stolz darauf, in Zukunft einen wertvollen Beitrag zum Erfolg von IKEA leisten zu können und die Reputation dieser einzigartigen Marke in Österreich mitzugestalten“, freut sich Stefan Deller, Managing Director und IKEA-Teamlead bei currycom. 

„Der Etatgewinn von IKEA ist für uns ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit unserem Transformationsprozess hin zu einer kollaborativeren Arbeitsweise sowie fachlicher und beraterischer Exzellenz einen weiteren Meilenstein im Sinne unserer Mission erreicht haben”, so Christian Krpoun, CEO von currycom.

Foto: Stephan Huger

Pflege und Betreuung sind noch immer weiblich

Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) weiß als größter Anbieter von Pflege und Betreuung in Österreich, wer die wichtigen Haupttragenden im Business sind. „Gerade in diesen pandemiebedingt herausfordernden Jahren gab es zahlreiche Frauen, die uns sicher durch die Krise getragen haben. Immerhin sind über 75 Prozent der Mitarbeiter*innen Frauen. In der aktiven Pflege und Betreuung ist dieser Anteil nochmal höher“, so Mag. Christian Hennefeind, Geschäftsführer des KWP.

Monika Honeder, MBA ist Direktorin von zwei Häusern zum Leben. Und damit ist sie nicht alleine – der Frauenanteil in der Belegschaft spiegelt sich nämlich auch in der Führungsriege wieder. Auf 6 Direktoren kommen 15 Direktorinnen. Was sie bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder vor Augen geführt bekommt: „Ohne der wertvollen Arbeit unserer Frauen würde – egal ob daheim oder in Senior*innen-Einrichtungen – das Pflege- und Betreuungssystem, so wie es weltweit besteht, nicht funktionieren.“

Das KWP ist sich der oftmaligen Mehrfachbelastung von Frauen bewusst und stärkt und fördert seine Mitarbeiterinnen mit verschiedenen Angeboten. Dazu zählen: Die Möglichkeit von flexiblen Arbeitszeiten und Führungspositionen auch in Teilzeit. Diese Angebote wurden schon mehrfach ausgezeichnet. So freute sich das Unternehmen zuletzt über das Best Recruiters Siegel in Silber sowie über die Top-Company-Bewertung der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu. Weiters wurde das KWP mit dem amaZone Award ausgezeichnet, eine Auszeichnung für besonders engagierte Unternehmen in Sachen weiblicher Lehrlingsausbildung.

Am diesjährigen Internationalen Frauentag am 8. März bietet das KWP zwei besondere Zoom-Formate für alle Interessierten, die gerne einmal hinter die Kulissen schauen möchten:

#demenzRAUM

Ab 15 Uhr, online über Zoom und zum Nachsehen auf YouTube

Am Weltfrauentag wird im #demenzRAUM Frauenpower vor den Vorhang geholt. In dieser Folge beleuchtet der #demenzRAUM, was Frauen im Bereich Pflege und Betreuung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen leisten. Zu Gast sind: Naomi Feil (Entwicklerin der Methode der Validation), Vicki de Klerk-Rubin (Leiterin Validation Training Institute). Birgit Meinhard-Schiebel (Präsidentin der IG pflegende Angehörige) und Johanna Constantini (Autorin und Psychologin).

Zoom.Ehrenamt

Special zum Weltfrauentag, online über Zoom

16 bis 17 Uhr

Der thematische Bogen des Online-Treffs spannt sich von der Stellung der Frau in der Weltliteratur bis hin zum Diskussionsthema „Frauen im Alter“. Das Programm verspricht eine spannende Lesung und angeregten Austausch. 

Alle Informationen finden Sie hier.

In diesem Sinne wünscht das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser allen einen guten Frauentag und zwar 365 Tage im Jahr!

Unsere Zoom-Formate zum Weltfrauentag

#demenzRAUM 
Ab 15 Uhr, online über Zoom und zum Nachsehen auf YouTube 
Am Weltfrauentag wird im #demenzRAUM Frauenpower vor den Vorhang geholt. In dieser Folge beleuchtet der #demenzRAUM, was Frauen im Bereich Pflege und Betreuung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen leisten. Zu Gast sind: Naomi Feil (Entwicklerin der Methode der Validation), Vicki de Klerk-Rubin (Leiterin Validation Training Institute). Birgit Meinhard-Schiebel (Präsidentin der IG pflegende Angehörige) und Johanna Constantini (Autorin und Psychologin). 

Zoom.Ehrenamt 
Special zum Weltfrauentag, online über Zoom 
16 bis 17 Uhr 
Der thematische Bogen des Online-Treffs spannt sich von der Stellung der Frau in der Weltliteratur bis hin zum Diskussionsthema „Frauen im Alter“. Das Programm verspricht eine spannende Lesung und angeregten Austausch.

Datum: 08.03.2022, 15:00 - 17:00 Uhr

Ort: via Zoom 
Wien, Österreich

Url: https://kwp.at/programm-zum-internationalen-frauentag/

Foto: Philip Horak

2. Platz beim Constantinus Award für Birgit Kronberger

Am 2. Juni wurden in den Wiener Sofiensälen vor rund 300 Gästen zum 20. Mal die Constantinus Awards des WKO-Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) verliehen. In den 7 Kategorien wurden 39 Projekte aus einer Vielzahl an Einreichungen nominiert. Eine hochkarätige 84-köpfige Jury bestimmte, welche die kreativsten, innovativsten und anspruchsvollsten Projekte der österreichischen Beratungs-, Buchhaltungs- und IT-Branche sind.

Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung wurde die Gänserndorferin Birgit Kronberger mit Ihrem Unternehmen „VP – Das Vorlagenportal für Arbeitsrecht und Personalverrechnung“ mit dem 2. Platz in der Kategorie „Human Resources, Ethik & CSR“ ausgezeichnet. "Ich freue mich sehr über den Preis! Wir haben beim Constantinus Award 2020 den 1. Platz gewonnen, und innerhalb so kurzer Zeit noch einmal prämiert zu werden ist eine große Ehre. Wir unterstützen Unternehmen jeder Größe im Personalwesen mit Fachinfos, Vorlagen und Webinaren. Unsere Kunden stehen für uns immer an erster Stelle und die Prämierung bestätigt uns, auf dem richtigen Weg zu sein!“, so die Geschäftsführerin Birgit Kronberger.

Foto: Stefan Häusler

Volksbanken-Verbund launcht Wohnbaukampagne

Wien, 30.03.2022. Ob Kaufen, Bauen oder Sanieren – der Weg zum ganz persönlichen Wohntraum startet oft mit der Suche nach dem passenden Wohnbaukredit. Als regionale Hausbank unterstützt der Volksbanken-Verbund seine Kundinnen und Kunden dabei, ihre Visionen zu verwirklichen.

Um den Wohnkredit-Rundum-Service der Volksbanken breitenwirksam zu kommunizieren, startet am 1. April 2022 eine österreichweite Multimedia-Kampagne mit Testimonial Andreas Goldberger. Die Werbeoffensive, kreiert von der Werbeagentur Obscura, ist bis Ende Juni 2022 Out of Home, im Hörfunk, Online und auf Social Media präsent. Unter dem Claim „Auf Vertrauen kann man bauen“ zeigt die Kampagne, dass der Wohntraum dank fachkundiger Beratung und individueller Betreuung in greifbarer Nähe liegt.

Fachkundige und individuelle Beratung 

„Als regionale Hausbank stehen wir unseren Kundinnen und Kunden in ganz Österreich als zuverlässiger, schneller und flexibler Partner zur Seite. Dies gilt auch für die in vielen Fällen größte finanzielle Entscheidung des Lebens, den Wohnbau“, erklärt DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der VOLKSBANK WIEN AG und Sprecher des Volksbanken-Verbundes, zum Start der neuen Kampagne. Dem fügt Barbara Bleier-Serentschy, Marketingleiterin der VOLKSBANK WIEN AG, hinzu: „Die Volksbank zeichnet sich als Hausbank durch persönliche Beratung aus. Unsere Wohnbauexpertinnen und -experten begleiten ihre Kundinnen und Kunden, um deren Visionen und Wünsche zu verwirklichen. Mit unserem Testimonial Andreas Goldberger zeigen wir in der aktuellen Kampagne, dass man auf Vertrauen bauen kann.“ 

Gelebte Nachhaltigkeit im Wohnbau 

Die Kreation der neuen Werbeoffensive stammt aus der Feder der Wiener Werbeagentur Obscura. Obscura-Geschäftsführer Christian Gstöttner freut sich einmal mehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit und sagt: „Wohnbau ist aktuell relevant wie selten zuvor.

Gemeinsam mit der Volksbank ist es uns gelungen, das Thema kreativ und trotzdem leicht greifbar über sämtliche Kanäle darzustellen.“ Auch Hargassner, Hersteller für Hackgut-, Pellets- & Stückholzheizanlagen, ist in der aktuellen Wohnbaukampagne als regionaler verwurzelter Partner der Volksbank präsent. Anton Hargassner, Geschäftsführer von Hargassner, meint dazu abschließend: „Die Volksbank und uns verbindet nicht nur die Nähe zu den Kundinnen und Kunden, sondern auch ein gelebtes Nachhaltigkeitsverständnis. Pellets-Heizsysteme stehen für Komfort, Effizienz sowie Umweltfreundlichkeit und spielen bei der Planung des individuellen Wohntraums eine immer größere Rolle.“

Foto: Volksbank Wien AG/Martina Berger

Neue Direktorin der Pflegeakademie der BBW

Mag. Petra Hallermaier-Sterer trat mit 1. März 2022 offiziell ihr neues Amt als Direktorin der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder in Wien an. Sie ist bereits seit 19 Jahren im Haus als Pflegepädagogin, FH-Lektorin für Gesundheits- und Krankenpflege und Wissenschaftliche Leitung des Universitätslehrgangs Intensivpflege tätig. Mit ihrer neuen Aufgabe an der Spitze der Akademie übernimmt die 49-Jährige die Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung für rund 110 Studierende und Auszubildende am Standort Wien.

Die Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien besteht seit über 40 Jahren und ist als Ausbildungsinstitution für Pflegeberufe eine wichtige Instanz in Wien und Umgebung. Das Ausbildungsangebot an der Pflegeakademie ist besonders breit gefächert. Neben dem Bachelorstudium für Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit dem FH Campus Wien, dem Universitätslehrgang für Intensivpflege in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, der Sonderausbildung für Pflege in der Nierenersatztherapie startet ab Oktober 2022 auch die neue 2-jährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz.

Der Provinzialleitung der Barmherzigen Brüder in Wien freut sich über die Neubesetzung: „Wir sind froh, dass wir eine so erfahrene und qualifizierte Pädagogin aus unseren eigenen Reihen als neue Direktorin gewonnen haben. Wir freuen uns mit ihr gemeinsam die Pflegeakademie als zentralen Bildungsort in Wien zu positionieren und neue Angebote zu schaffen. Wir sehen die Pflegeakademie als Karriereschmiede für die zukünftige Generation von Pflegenden. Für die Zukunft wünschen wir Frau Hallermaier-Sterer alles Gute und gutes Gelingen“. 

„Die Pflegeakademie bietet hohe Qualität und Professionalität in einer familiären Atmosphäre. Der daraus resultierende Teamspirit, sowie Verlässlichkeit und Kollegialität möchte ich auch weiterhin an der Akademie pflegen. In diesem Zusammenhang ist es mir sehr wichtig, dass wir auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen - nur so können wir zukünftig junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern“, so die neue Direktorin Frau Mag.a Hallermaier-Sterer.

Foto: I. Schedl/KHBB Wien