Das Stichwort „digital“ ist überall – Smartphones, Internet, Tablets oder Social Media wie Facebook und Instagram sind heute nicht mehr wegzudenken. Wir sind längst in der digitalen Welt angekommen. Aber was bedeutet Digitalisierung für Mädchen und Frauen im Alltag? Um dieser Frage nachzugehen, bietet das Frauenservice Wien im Rahmen der Digitalisierungsoffensive der Stadt Wien in Kooperation mit dem waff (Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds) eine dreiteilige Workshopreihe für Frauen an. Außerdem finden „DigiGirlPower“-Workshops für Mädchen ab 14 Jahren statt.
„Bildung ist ein wichtiger Schlüssel, um Mädchen und Frauen im Alltag zu stärken. Daher bietet das Frauenservice Wien in diesem Herbst ein breites Angebot an kostenlosen Workshops an”, so Frauenstadträtin Kathrin Gaal. Und: „Angebote wie die Mädchen-Workshops im Frauenzentrum oder wie der Wiener Töchtertag sind besonders wichtig. Sie stärken Mädchen, bieten Einblick in verschiedenste Berufe und zeigen: Euch stehen alle Chancen offen!“, so Gaal.
Ziel der kostenlosen Workshops des Frauenservice Wien: Frauen und Mädchen in Wien Informationen zu vermitteln und sie in ihrer Selbstbestimmung zu stärken. Jetzt beim Frauenservice Wien für Restplätze anmelden: 01/4000 83515.
Wien kümmert’s: Gratis-Workshops mit Schwerpunkt Digitalisierung im Alltag
Modul 1: „Digital: wieso - weshalb – warum“ am 12. November
„Die“ Digitalisierung ist in aller Munde. Dahinter stehen aber viele Fragen: Was ist damit gemeint? Betrifft sie wirklich alle? Warum brauchen wir sie eigentlich? Viele haben auch ein ungutes Gefühl, nicht mehr mitzukommen. Welche Chancen aber auch Herausforderungen die Digitalisierung uns bringt, und wie wir davon profitieren können, erfahren Sie in diesem Workshop.
Termin: 12. November 2019 von 17.30 bis 19.30 Uhr; Workshop-Leiterinnen: Antonia Wenzl (waff) und Katrin Triebswetter (waff)
Modul 2: „Digital im Job“ am 18. November
Digitale Kompetenzen sind nicht nur im Büro, sondern in fast allen Berufen gefragt. Selbst bei Handwerkerinnen und Handwerkern, im Handel, in der Pflege oder in der Gastronomie geht nichts mehr ohne Tablet und Co. Dazu kommt, dass IT-Fachkräfte heute besonders gute Jobchancen haben. Aus- und Weiterbildung werden damit zum wichtigsten Schlüssel für die Zukunft.
Termin: 18. November 2019 von 17.30 bis 19.30 Uhr; Workshop-Leiterinnen: Antonia Wenzl – waff, Katrin Triebswetter – waff
Modul 3: „Digital durch den Alltag“ am 26. November
Vor allem im Alltag können digitale Services sehr hilfreich sein. Die Stadt Wien hat sich genau das zum Ziel gesetzt, etwa um Behördenwege einfach und schnell zu gestalten. Mit dem "WienBot" wiederum kann frau sich unkompliziert und direkt via Sprachfunktion oder Chat wichtige Infos holen, egal ob Parkgebühren, Wegbeschreibungen, Müllsammelstellen, Kindergärten und vieles mehr. Dieser Workshop verschafft Ihnen einen guten Überblick der digitalen Services, die es aktuell in Wien gibt.
Termin: 26. November 2019 von 17.30 bis 19.30 Uhr; Workshop-Leiterin: Ulrike Huemer (Stadt Wien)
Anmeldung bis spätestens 19. November unter frauenzentrum.wien.at
„Kinderrechte sind Mädchenrechte“ am 19. November: „DigiGirlpower“-Workshops stärken Mädchen ab 14 Jahren
„Mädchen haben Rechte. Es ist wichtig, dass sie diese Rechte auch kennen! Mit den Workshops stärken wir Mädchen und Frauen“, so Frauenstadträtin Kathrin Gaal. Nicht nur in den Workshops im Frauenzentrum werden Mädchenrechte vermittelt, in der praktischen Broschüre „Mädchen haben Recht(e)“ des Frauenservice Wien gibt es die wichtigsten Infos zum Nachlesen (unter frauen.wien.at abrufbar).
Im Rahmen des Jubiläums „30 Jahre Kinderrechte“ findet am 19. November (14-18 Uhr) ein Workshop unter dem Motto „Kinderrechte sind Mädchenrechte“ statt.
Einzelne Mädchen können sich noch für den Termin am 19.11. anmelden.Die Workshops richten sich an Mädchen zwischen 14 und 22 Jahren und finden im Frauenzentrum statt. Sie können kostenlos für Gruppen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 01/4000-83515 gebucht werden.
In den „DigiGirlPower“-Workshops geht es darum, Mädchen zu stärken, indem sie sich mit Gleichberechtigung auseinandersetzen und über ihre Rechte und das Beratungsnetz für Frauen in Wien informiert werden. Die Teilnehmerinnen lernen historische Hintergründe von Frauenrechten kennen und erstellen eine eigene kleine Geschichte mit digitalen Methoden – etwa als Kurzfilm. Sie werden ermutigt, sich Technik anzueignen und unter dem Motto "Own your own story" („Ergreife von deiner eigenen Geschichte Besitz”) ihre Stimme zu finden.
Alle Workshops finden im Frauenzentrum (1., Rathausstraße 2, Erdgeschoß) statt. Weitere Informationen zu den Digitalisierungs-Workshops sowie zu den „DigiGirlPower“-Workshops finden Sie unter frauen.wien.at
Foto: Shutterstock - Monkey Business Images