Business-News

RHI Magnesita holt Patrizia Pappacena als Media Relations Manager

Kommunikationsexpertin verstärkt Team für globale externe Kommunikation.

„Wir freuen uns, dass wir mit Patrizia Pappacena eine ausgewiesene Medienexpertin für unser Unternehmen gewinnen konnten“, so Executive Vice President Simone Oremovic. „Sie ist dank ihrer bisherigen Berufserfahrung hervorragend in der Medienlandschaft vernetzt und wird durch ihre Expertise dazu beitragen, die Brand Awareness und Reputation des Unternehmens weltweit zu steigern.“

Seit Monatsbeginn ist Pappacena als Media Relations Manager gemeinsam mit Corporate Spokesperson Lisa Fuchs als Ansprechpartnerin für MedienvertreterInnen tätig.

Patrizia Pappacena verfügt über eine breit gefächerte Erfahrung in der Kommunikationsbranche, unter anderem bei der Tageszeitung Österreich, bei der PR-Agentur unique relations, als Pressesprecherin des Bildungsministeriums und zuletzt als Pressesprecherin der Zweiten Nationalratspräsidentin.

„Die globale Kommunikation eines internationalen Top-Konzerns zu gestalten ist eine spannende Aufgabe. Ich freue mich sehr darauf, diese Herausforderung als Teil eines hochprofessionellen Teams anzunehmen“, so Pappacena zur neuen Position.

Foto: Arnd Ötting

Silber bei deutschen ADC-Awards für WienTourismus-Kampagne „Unhashtag Vienna“

Aus einer Vielzahl an Einreichungen bei den renommierten Art Directors Club Awards in Deutschland wurde die WienTourismus-Kampagne „Unhashtag Vienna“, die zusammen mit WIEN NORD + NOW entstand, gleich zweimal prämiert: Einen silbernen ADC-Nagel gab es für Intervention, bei der Klimts Kuss im Oberen Belvedere mit einem Hashtag überdeckt wurde, für die gesamte 360°-Kampagne eine weitere Auszeichnung. 

Rund 700 führende Köpfe der kreativen Kommunikation schließen sich im Art Directors Club für Deutschland (ADC) zusammen: DesignerInnen, JournalistInnen, ArchitektInnen, FotografInnen, IllustratorInnen, RegisseurInnen, KomponistInnen, ProduzentInnen oder WerberInnen. Einmal im Jahr zeichnen sie die herausragendsten Arbeiten der Branche aus. Goldene, silberne oder bronzene „Nägel“ gab es heuer in insgesamt 11 Hauptkategorien und über 200 Unterkategorien. Einen silbernen Nagel sowie eine Auszeichung gab es für die zusammen mit WIEN NORD + NOW umgesetzte WienTourismus-Kampagne „Unhashtag Vienna: Wien sehen. Nicht #Wien“.

Silber für verdeckten „Kuss“

Weniger fotografieren, mehr erleben: Drei Tage lang verdeckte ein großer roter Hashtag eines der berühmtesten Bilder der Welt – Gustav Klimts „Kuss“ im Oberen Belvedere. Das überklebte Bild war freilich eine Replik, einen Raum weiter bekam das erstaunte Publikum das unverdeckte Original zu sehen. Dadurch sollte auf die Problematik hingewiesen werden, dass sich Reisende oft schon mehr mit ihrem Smartphone beschäftigen als besondere Momente und die Schönheiten der Umgebung bewusst zu genießen. Die Aktion war Teil der im Herbst 2018 in Deutschland und Großbritannien durchgeführten Kampagne, die zum genussvollen Reisen abseits der Selfie-Inflation aufrief und damit den weltweiten Trend zur „digitalen Entgiftung“ aufgriff. Sie wurde von der ADC-Jury in der Kategorie „Exhibition Experience themenbezogen – Räumliche Intervention“ mit einem Silber-Nagel prämiert.

Digital Detox Kampagne traf Nerv der Zeit

Eine zusätzliche Auszeichnung in der Kategorie „PR – Kampagne“ gab es für die der Klimt-Aktion übergeordnete 360°-Kampagne, die das Publikum vergangenen November in Hamburg, Berlin und London im öffentlichen Raum und selbstverständlich auch in den sozialen Medien adressierte. Sie zeigte Reisende, die aufgrund der Jagd nach dem perfekten Foto den Moment selbst nicht in vollen Umfang wahrnehmen können. Ein großer Hashtag verdeckte dabei die Sicht auf Wiener Sehenswürdigkeiten und stand pars pro toto für eine verlorengegangene Freiheit, den Urlaub in all seinen Facetten uneingeschränkt genießen zu können. Die Aufforderung „Wien sehen – nicht #Wien. Genieße die Stadt hinter Deinen Fotos!“ war in Deutschland auf rund 700 City Lights, auf Plakaten in Londons U-Bahn sowie großflächig in den Stationen Waterloo und Liverpool zu sehen. Online wurde die Zielgruppe auf Instagram, Facebook und per Bannerwerbung sowie unter unhashtag.vienna.info erreicht. Im April und Mai 2019 wiederholte der WienTourismus die erfolgreiche Kampagne, über die in 15 Ländern berichtet wurde und die erst im Mai vom Creativ Club Austria (CCA) mit 7 Veneres ausgezeichnet wurde, in den USA. 

Jurybegründung

“The Unhashtag Vienna exhibition was found to be very refreshing and daring. Visitors were intentionally put on the wrong foot, encountering an obstruction to the very reason for them to visit the museum, creating an awareness to the work itself rather than using it as a social media tool.”

Foto: Wien Tourismus/ Paul Bauer 

iab austria warnt vor Googles neuer Datenpolitik im Chrome-Browser

Cookie-Blockierung über Browser kommt vorzeitiger Umsetzung der ePrivacy-Verordnung gleich. Enormer Schaden für die Digitalwirtschaft zu befürchten. Bis zu einem Drittel der digitalen Werbebudgets betroffen.

Auf der Entwicklerkonferenz I/O kündigte Tech-Gigant Google an, die User des Chrome-Browsers künftig besser vor websiteübergreifenden Third-Party-Cookies schützen zu wollen. Als größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft warnt das interactive advertising bureau austria eindringlich vor diesem Vorpreschen des U.S.-Digitalgiganten. Die Cookie-Blockierung im Browser greift der in Verhandlung befindlichen ePrivacy-Verordnung der Europäischen Union vor und kann fatale Auswirkungen auf die digitale Werbewirtschaft und den Digitalstandort Österreich haben.

Durch diese Maßnahme des Alphabet-Unternehmens besteht die große Gefahr einer faktischen Zensur von Onlinewerbung. Cookies sind essenziell, um Werbung gezielt an User auszuspielen, Reichweiten zu messen und Ad-Fraud zu verhindern. Nahezu alle journalistischen Digitalangebote werden ausschließlich durch Werbeeinnahmen finanziert. Für diese stellt die Cookie-Blockierung eine Bedrohung ihrer Existenz dar.

„Google ist sowohl Anbieter von Ad-Technologie als auch Vermarkter eines Werbenetzwerks. In dieser Doppelrolle ist der Vorstoß besonders bedenklich und könnte die Wettbewerbshüter beschäftigen. In der Doppelfunktion als Anbieter und Vermittler wird bereits Amazon von den deutschen und österreichischen Wettbewerbsbehörden geprüft. Wir stehen vor der Bedrohung, dass sowohl der europäische Werbemarkt als auch die Daten der europäischen User vollends unter Kontrolle der Tech-Giganten aus den Vereinigten Staaten geraten. So sollte transparenter Datenschutz nicht aussehen!“, warnt iab-austria-Vizepräsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta.

Die „Vereinfachung der Privacy-Settings“ in Google Chrome-Browser muss daher sehr detailliert geprüft werden. Die amerikanischen Tech-Giganten bauen ihr Ökosystem auf First-Party-Cookies auf und erwirtschaften damit Milliardengewinne. Ein vollständiges Blockieren von nicht identifizierten Cookies oder eine automatische Kategorisierung als Third-Party-Cookie bei fehlender Identifikation verschafft den U.S.-Digitalgiganten weitere Vorteile und verzerrt den Wettbewerb weiterhin zu ihren Gunsten. Der Online-Vermarkterkreis im iab austria geht davon aus, dass durch die neue Cookie-Blockierung ein Drittel der digitalen Werbebudgets gefährdet sein kann.

„Mit dem ‚Porgrammatic Code of Conduct‘, dem sich alle relevanten Publisher, Vermarkter, Agenturen und Medien im DACH-Raum unterworfen haben, liegen die österreichischen Standards für Datenschutz und Qualität von Digital-Werbung bereits jetzt deutlich über dem internationalen Niveau. Es gefährdet die journalistische Vielfalt und den europäischen Digitalstandort, wenn Tech-Giganten die Kontrolle über die Inhalte im Internet übernehmen und den Usern keine Wahl mehr lassen, welche Inhalte sie konsumieren“, zeigt sich Eugen Schmidt (AboutMedia), Leiter des Online-Vermarkterkreises im iab austria, besorgt.

Foto: Philipp Lipiarski

 

 

VERBUND vergibt zum elften Mal das VERBUND-Frauenstipendium an Studentinnen der TU Wien

Der Frauenanteil in technischen Berufen ist noch immer gering. Mit der Vergabe des VERBUND-Frauenstipendiums, mit dem drei vielseitig engagierte Studentinnen für ein Studienjahr unterstützt werden, leistet VERBUND gezielt einen Beitrag, um talentierte Frauen bei ihrer technischen Ausbildung zu fördern und die Chance auf eine zusätzliche persönliche und fachliche Weiterbildung ergänzend zum Uni-Alltag zu bieten.

„Wir verstehen Vielfältigkeit als wertvollen Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg und möchten mehr qualifizierte Technikerinnen für VERBUND gewinnen“, betont Michael Strugl, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender VERBUND. „Aus diesem Grund vergeben wir bereits seit elf Jahren das VERBUND-Frauenstipendium, das talentierte Frauen fördert und sie bei ihrer technischen Ausbildung unterstützt.“

„2019 feiert die TU Wien 100 Jahre FRAUENstudium. In diesen 100 Jahren hat sich vieles für Frauen verbessert, Frauen haben prägende Eindrücke in der Technik hinterlassen und ein Drittel unserer Studierenden ist weiblich. Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Die TU Wien setzt ihren Weg fort positive und karrierefördernde Bedingungen für Frauen zu schaffen. Auch sollen junge Frauen motiviert werden ein technisches Studium als Karrierechance zu nutzen. Role Models, Mentoring-Programme und Stipendien sind gute Tools um diese Ziele zu unterstützen. Deshalb danken wir VERBUND für die langjährige Unterstützung durch das Frauenstipendium und freuen uns auch die kommenden Jahre gemeinsam eine positive Entwicklung voranzutreiben“, kommentiert Anna Steiger, Vizerektorin Personal und Gender der TU Wien.

Die Gewinnerinnen
Die drei VERBUND-Frauenstipendiatinnen überzeugten mit ausgezeichneten Studienleistungen, Praxiserfahrung sowie mit hoher sozialer Kompetenz: Bachelor-Studentin Yi Wang, Doktorats-Studentin Tanja Zigart, und Sonja Kracanovic, Bachelor-Studentin, sind die Gewinnerinnen des VERBUND-Frauenstipendiums 2019 und dürfen sich ein Studienjahr lang über eine maßgeschneiderte Unterstützung für ihre Karriere freuen.
 
Das VERBUND-Frauenstipendium für Informatikerinnen erhält Yi Wang, Bachelor-Studentin Wirtschaftsinformatik: „Mein Studium ermöglicht mir zwei unterschiedliche Welten zu verstehen und sie miteinander zu verknüpfen. Ich finde es sehr spannend, dass die betriebswirtschaftliche Fragestellung mithilfe von geeigneter IT-Unterstützung viel einfacher gelöst werden kann.“ Ihre Empfehlung an jüngere Frauen, die gerade vor der Ausbildungswahl stehen: „Neben den hervorragenden Berufschancen kann ein technisches Studium auch Freude bereiten. Als ich zu studieren angefangen habe, hatte ich kaum Vorkenntnisse. Das Studium hat mir spannende neue Blickwinkel eröffnet. Traut euch! Egal welche Nationalität, welches Geschlecht, ob viele Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“

„Frauen in der Technik sind immer noch nicht die Normalität“, bestätigt Tanja Zigart, Gewinnerin des VERBUND-Frauenstipendiums für Studentinnen Elektrotechnik und Maschinenbau. „Das merke ich in vielen Bereichen an den verwunderten Blicken, wenn ich von meiner Studienrichtung erzähle.“ Zigart studiert Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau: „Es fasziniert mich, wie sich technische Fächer wie Mechanik oder Maschinenelemente mit wirtschaftlichen Themenfeldern vereinen. An Probleme systematisch und strukturiert heranzugehen und auf diese Weise komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, bereitet mir Spaß!“

Bachelor-Studentin Sonja Kracanovic erhält das VERBUND-Frauenstipendium für Bauingenieurwesen und Infrastrukturmanagement. „Wir Bauingenieurinnen gestalten unsere Umwelt und Zukunft mit. Alles was Sie um sich herum sehen - von der Wand bis hin zur Straße und zur Brücke – wäre ohne uns nicht möglich gewesen. Mit den Bauwerken verbinden wir Menschen und das inspiriert mich jeden Tag aufs Neue.“ Was sie zur Bewerbung um das VERBUND-Frauenstipendium motiviert hat? „Die technische Ausbildung an der TU Wien ist sehr fundiert, doch im Berufsleben braucht es mehr als das. Ich habe das VERBUND-Frauenstipendium als Chance gesehen meine Soft Skills auszubauen und mich somit in der Männerdominierten Baubranche noch besser durchzusetzen zu können.“

Umfassender mehrstufiger Auswahlprozess
40 hochqualifizierte TU-Studentinnen haben sich für das VERBUND-Frauenstipendium beworben. Die Bewerberinnen absolvierten zunächst ein Videointerview. Die am besten qualifizierten Teilnehmerinnen wurden zum Hearing eingeladen. Bei diesem Auswahlverfahren überzeugten die drei Gewinnerinnen eine hochkarätige Jury aus HR-Expert/-innen und Top-Führungskräften von VERBUND sowie Expert/-innen des TU Career Centers u.a. im Rahmen von Präsentationen und Teamübungen.

Maßgeschneiderte Karriereplanung
VERBUND und das TU Career Center werden nun mit den drei Frauenstipendiatinnen ein maßgeschneidertes Förderungspaket entwickeln. Dieses enthält ausgewählte Fachtagungen und Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung. Zusätzlich erhalten die Studentinnen Sachaufwendungen wie zum Beispiel Fachbücher oder Reisekosten ersetzt.

Über VERBUND

VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 95 Prozent seines Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2018 mit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 2,8 Mrd. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich. Weitere Informationen: www.verbund.com 

Foto: VERBUND

Bank Austria Kunstpreis Kärnten geht in die 18. Runde

Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden ausgewählt, um sich mit dem Thema „Schwärmen“ auseinanderzusetzen. Die Preisverleihung und Vernissage findet am 5. Juni 2019, um 19.00 Uhr, in der Galerie3 in Klagenfurt statt.
 
In seiner nunmehr 18-jährigen Tradition fördert der Bank Austria Kunstpreis Kärnten junge Künstlerinnen und Künstler jährlich mit einem Preisgeld von 5.000 Euro. Jedes Jahr sind junge Talente dazu eingeladen, sich mit einem vorgegebenen Thema zu beschäftigen, wobei ihnen die Wahl von Material und Technik freisteht. Heuer widmet sich der Bank Austria Kunstpreis Kärnten dem Thema „Schwärmen“. Nach einer ersten Vorauswahl der Einreichungen durch die Galerie3 waren sechs Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, Arbeiten zu dem definierten Thema zu erstellen und von der hochkarätig besetzten Expertenjury bewerten zu lassen. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler werden im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Klagenfurter Galerie3 von Lena Freimüller vorgestellt. Die Ausstellung ist heuer von 6. bis 27. Juni 2019 bei freiem Eintritt zu sehen.
 
Bei der Vernissage am 5. Juni 2019 geben Bruno Waldl, Landesdirektor Firmenkunden Kärnten der UniCredit Bank Austria, und Bank-Austria-Kunstforum-Wien-Kuratorin Lisa Ortner-Kreil die diesjährigen Gewinner des Bank Austria Kunstpreis Kärnten bekannt. Dem Erstplatzierten winkt ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro. Zudem gibt es für den Erst- und Zweitplatzierten im Herbst 2019 eine gemeinsame Ausstellung in der Villacher Galerie Freihausgasse.
 
Um den Bank Austria Kunstpreis Kärnten rittern heuer Maximilian Bernhard, Negra Bernhard, Ina Ebenberger, Gert Resinger, Manuel Rieder und Gregor Sauer.
„Für viele Preisträgerinnen und Preisträger war der Bank Austria Kunstpreis Kärnten in den 17 Jahren seines Bestehens bereits eine Initialzündung für eine erfolgreiche Karriere. Als einer der größten privaten Kulturförderer Österreichs ist es uns ein Anliegen, junge Künstlerinnen und Künstler in der Region nicht nur finanziell zu unterstützen, sondern ihnen im Rahmen der vorgesehenen Ausstellungen auch mehr Sichtbarkeit zu geben“, erklärt Waldl.
 
Foto: UniCredit Bank Austria/Ferdinand Neumüller

Buch-Tipp zur EU-Wahl: Europa vor der Entscheidung

Hannes Androsch, Johannes Gadner und Bettina Poller verraten, warum nur ein geeinter Kontinent unsere Zukunft ist.

Noch ein Buch über die politische Krise in Europa? Im Gegenteil: Dieses Buch klärt auf, warum nur ein reformiertes, politisch gestärktes Europa in der Lage sein kann, die globalen Herausforderungen unserer Gegenwart erfolgreich zu bewältigen.

Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind gewaltig: von der Klimakatastrophe über den neuen (alten) Nationalismus bis zum geopolitischen Wettbewerb zwischen China und den USA. Mithilfe präziser Rückblenden in die ideengeschichtlich prägenden Momente der europäischen Geschichte gelingt es den Autoren, jenseits von Plattitüden der Sonntagsreden überzeugend darzulegen, warum es ein geeintes Europa geben muss – oder es kein Europa mehr geben wird.

Ein mit Fakten gespicktes, mitreißend geschriebenes Manifest für die Gestaltung der Zukunft unseres politischen Lebensraums.

Europa vor der Entscheidung, Brandtstätter Verlag, 336 Seiten, 28 Euro

 

 

Foto: Shutterstock/Artmospherium

 

 

Magdalena Lederbauer ist Siegerin der Österreichischen Chemie-Olympiade

24 Schülerinnen und Schüler, die sich über die Landeswettbewerbe ihrer Bundesländer qualifiziert haben, wetteiferten vergangene Woche in Baden um die vier Bundes-Siegerplätze: Magdalena Lederbauer und Erwin Rait aus Niederösterreich sowie Joseph Dorfer aus Salzburg und Melanie Kiem aus Südtirol werden Österreich bei der internationalen Chemieolympiade vertreten, die heuer Paris stattfindet.

Junge Forscherinnen in weißen Kitteln mit Schutzbrillen auf den Augen, aus brodelnden Flüssigkeiten aufsteigende Dämpfe, unzählige Reagenzgläser, kleine Pipetten und Spateln auf den Untersuchungstischen: Fünf Stunden lang konnten die Siegerinnen und Sieger der Chemie-Olympiaden aus den einzelnen Bundesländern am Freitag in Baden ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Die Synthese einer organischen Verbindung und die Analyse von Weiß- und Rotwein standen beim Abschlussbewerb der Österreichischen Chemie-Olympiade auf dem Programm. 

Freude am Forschen im Vordergrund

"Es ist viel zu tun, fünf Stunden sind nicht sehr lange. Man muss sehr genau arbeiten", so Erwin Rait, einer der Teilnehmer aus Niederösterreich. Der Achtklässler aus dem Gymnasium Keimgasse in Mödling liebt an der Chemie vor allem das Forschen und Experimentieren, wie er in einer kurzen Pause des Wettbewerbs erzählt. Genau wie sein Mitstreiter Jakob Dellasega aus Innsbruck: "Mir macht vor allem das praktische Arbeiten im Chemieunterricht viel Spaß: dass man rumtüfteln kann und rausfindet, welche Inhaltsstoffe in etwas stecken."

Sieger/innen aus Niederösterreich, Salzburg und Südtirol

Auf dem Siegerpodest standen am Samstag schließlich Magdalena Lederbauer, die in Kaltenleutgeben (NÖ) lebt, aber von ihrer Schule dem Gymnasium 4 in Wien entsandt wurde, Erwin Rait aus Niederösterreich, Melanie Kiem aus Südtirol sowie Joseph Dorfer aus Salzburg. Die vier Gewinner/innen werden im Juli zur internationalen Chemieolympiade (IChO) nach Paris reisen.

Neben Magdalena Lederbauer und Erwin Rait war dieses Jahr noch ein dritter Niederösterreicher, Maximilian Spitaler aus der siebenten Klasse des Gymnasiums Hollabrunn, beim Bundesbewerb mit dabei. Lederbauer belegte in der Endausscheidung den 1., Rait den 4., Spitaler als bester "Newcomer" den sensationellen 6. Platz. Der Sieger des Landeswettbewerbs, Max Hadek aus dem Gymnasium in der Badener Biondekgasse, hat dieses Jahr aus eigenem Entschluss nicht am Bundeswettbewerb teilgenommen. 

PH NÖ zum zweiten Mal Austragungsort

Der Bundeswettbewerb der österreichischen Chemie-Olympiade fand dieses Jahr zum zweiten Mal an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich statt. Nach einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung gab es an den Vormittagen der Olympiade jeweils intensive Theorievorlesungen zu unterschiedlichsten chemischen Themen. Die praktische Seite der Chemie wurde am Nachmittag geübt. "Die Hochschule ist ein sehr passender Ort für die Olympiade: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten hier auf höchstem Niveau", erklärt Georg Schellander, der Bundeskoordinator der Chemie-Olympiade. 

45. Olympiade

Die Österreichische Chemie-Olympiade findet seit 1975 jedes Jahr statt. Sie wird vom Unterrichtsministerium veranstaltet und vom Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO), der Universität Wien und dem Verband der Chemielehrer/-innen Österreichs (VCÖ) unterstützt. Für Schüler/innen der Oberstufe von AHS und BHS ist es die einzige Möglichkeit der Interessens- und Begabungsförderung in Chemie. Die Anforderungen reichen vom Einstiegs- bis zum Universitätsniveau. 

Bei der internationalen Chemieolympiade schneiden die österreichischen Mannschaften jeweils weit überdurchschnittlich ab und liegen besonders im (west)europäischen Vergleich deutlich vorn. 1980 fand die IChO zum ersten und einzigen Mal in Österreich statt.

Foto: Fikisz

Hilfsorganisation “Austrian Doctors”: Neuer Vorstand, neue Ziele

Die Unternehmerin Lisa Frost und die Gynäkologin Pia Nigisch verstärken ab jetzt das Führungsteam des Vereins "Austrian Doctors". Die österreichischen Ärzte helfen Menschen in den ärmsten Regionen der dritten Welt.

Vor 30 Jahren hat der Salzburger Kinderarzt Werner Waldmann die Hilfsorganisation “Austrian Doctors” gegründet. Seitdem versucht die Gruppe von Medizinern, die Not armer Menschen in Entwicklungsländern zu lindern. Das Lungauer Unternehmen Samson Druck unterstützt die Organisation schon seit vielen Jahren. Nun zieht mit Lisa Frost die Juniorchefin der Firma auch in den Vorstand des Vereins ein, der insgesamt verjüngert wurde.

Freiwillig und unbezahlt bieten die österreichischen Ärztinnen und Ärzte in verschiedenen Projekten in Afrika und Asien ärztliche Hilfe an. Sie engagieren sich zudem auch im Bildungsbereich, fördern Schulen in Slums und die Ausbildung einheimischer Mitarbeiter. Für die Unkosten kommen die Mediziner zu einem großen Teil selbst auf. Der Rest - vor allem Geräte und Medikamente - wird durch Spenden finanziert. “Wir sind sehr dankbar für solche Zuwendungen, neben der Spendentätigkeit vieler Österreicher können wir glücklicherweise auch auf das Sponsoring von Unternehmen wie Samson zählen”, erklärt Werner Waldmann. Der heute 90-Jährige ist noch immer ehrenamtlich im Verein tätig.
 
Aufmerksamkeit erhöhen, für mehr kontinuierliche Unterstützung werben
 
Lisa Frost und ihre Vorstandskollegen - neben ihr als wirtschaftlichem Part ist auch Werner Waldmanns Enkelin, die Gynäkologin Pia Nigisch, neu in dem Gremium vertreten - wollen vor allem die Bekanntheit der Austrian Doctors erhöhen und mehr Aufmerksamkeit für die wichtige Arbeit der Mediziner erreichen. “Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, künftig vermehrt nicht nur um einmalige Spenden, sondern um kontinuierliche Unterstützung für unsere Projekte zu werben”, so Frost. 

Mehr Informationen zum Verein “Austrian Doctors” gibt es online auf www.austrian-doctors.at

Foto: Austrian Doctors

Frauen in der Technik MEETS Thales Women in Network

Jüngst fand das 6. Netzwerktreffen im Rahmen von „Frauen in der Technik“ – einer Initiative zur Förderung von Frauen des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) und der FH Technikum Wien – statt. Das Treffen wurde gemeinsam mit dem Frauennetzwerk „Thales Women In Network“  auf Einladung von Thales in deren Firmenräumlichkeiten in Wien organisiert.  Beate Pauer-Zinggl sprach in ihrer Key Note-Speech über ihren persönlichen Werdegang und die Energiewende im Burgenland. Zahlreiche Frauen, die bereits in der Technik Karriere machen oder diese anstreben, folgten der Einladung. 

„Frauen in der Technik“ wurde vom Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) gemeinsam mit der FH Technikum Wien initiiert um Frauen in der Technik zu fördern und zu vernetzen. Jährlich werden die besten Studentinnen der FH Technikum Wien mit einem Stipendium ausgezeichnet und dürfen an einem hochkarätig besetzten Mentorinnen-Programm teilnehmen. Im Rahmen dessen finden auch die Netzwerktreffen statt, bei denen sich in Beruf und Studium erfolgreiche Frauen kennenlernen und austauschen können. Nicole Sagmeister, Leiterin Gender und Diversity Management, FH Technikum Wien freut sich, „dass uns Thales heuer nicht nur innerhalb des Mentorinnen-Programms unterstützt – Maria Papadaki, Senior Sales Manager, ist ein großartiges Role Model für eine unserer Studentinnen – sondern nun auch Türen und Tore für unser Netzwerktreffen geöffnet hat“. 

Thales Women In Network

Thales in Österreich ist Teil eines international agierenden Technologieunternehmens. In Österreich vertrauen Kunden in den Bereichen Schienenverkehr, Luftfahrt, Cybersecurity sowie Verteidigung und Sicherheit auf Thales. „ Mit unserer Kompetenz bei Leit- und Sicherungstechnik sorgen wir zusätzlich für die sichere und effiziente Beförderung von Personen und Gütern in zentral- und osteuropäischen Märkten wie Ungarn, Bulgarien, Slowakei, Tschechien, Slowenien, Nordmazedonien, Kroatien, Serbien und Albanien. Mit 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Wien unterstützt Thales seine Kunden in jeder Projektphase“, erklärt Ruth Boyer, Head of Marketing & Communications, Thales Austria. Ihre Kollegin Claudia Kernstock, Head of Human Resources, Thales Austria ergänzt: „Von unseren 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind 16% Frauen, im Management Board sind 20% Frauen vertreten. Es ist uns ein Anliegen, diese Frauen im Rahmen unseres Frauennetzwerks „Thales Women In Network“ zu unterstützen.“ Zuletzt brachte Thales im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) organisierten Girls‘ Day 2019 jungen Schülerinnen und Schülern näher, was es bedeutet eine digitale Identität zu besitzen und warum es wichtig ist, diese zu schützen. Mit diesen Maßnahmen möchte Thales Frauenkarrieren in der Technik profilieren und diese durch Vorbilder für den Nachwuchs attraktiv machen.  

Karriere bei Energie Burgenland 

Eines dieser Role Models ist Beate Pauer-Zinggl, Leiterin Personalmanagement und Corporate Affairs, Energie Burgenland. Energie Burgenland ist eines der größten Unternehmen im Burgenland und setzt stark darauf Fachkräfte selbst auszubilden. Im Schnitt werden laufend 40 Lehrlinge ausgebildet. In ihrer Key Note-Speech sprach die studierte Juristin über Herausforderungen der Energiewirtschaft in Hinblick auf die Klima- & Energiestrategie 2030. Sie betonte die Wichtigkeit des Ökostromausbaus für eine saubere Energiezukunft. „Die Energie Burgenland setzt unter anderem auf Windkraft und Photovoltaik, mit deren Ausbau das Burgenland mehr sauberen Strom erzeugt, als es verbraucht. Dadurch können bereits große Verbrauchszentren mit sauberem Strom versorgt werden. Wir haben ambitionierte Ziele und wollen bis zum Jahr 2025 233 Millionen Euro in Windkraft, 35 Millionen Euro in Photovoltaik und 31 Millionen in den Ausbau der erneuerbaren Wärme investieren“, erklärt Beate Pauer-Zinggl. 

Großes Interesse am Netzwerktreffen 

Beim Netzwerktreffen waren u.a. Barbara Streimelweger, Managing Director, Stragere Engineering Solutions e.U., Kornelia Jovicic, Leitung Security- und Risikomanagement, Post.Wertlogistik GmbH, Claudia Sempoch, Projektmanagement tbw research GesmbH sowie viele Studentinnen und Absolventinnen der FH Technikum Wien anwesend. 

Foto: Thales Austria

 

 

Maren Longland neue Geschäftsleiterin von GSK Österreich

Maren Longland übernimmt mit 1. Juni 2019 als neuer General Manager die Unternehmensführung von GSK Österreich. 

Als Geschäftsführerin ist Maren Longland (36) für das gesamte Pharma Business von GSK Österreich verantwortlich. Longland folgt damit Victoria Williams, die vor kurzem eine globale, leitende Rolle bei GlaxoSmithKline übernommen hat. Zusätzlich zu ihrer lokalen Funktion ist Longland auch Mitglied des Central Europe Cluster Leadership Teams und repräsentiert damit den größten Markt im CE Cluster. 

Maren Longland kam 2005 zu GSK undkonnte ihre Erfahrungen in verschiedenen leitenden Rollen in Impfstoffen, HIV und GMS (Global Manufacturing & Supply) weiter ausbauen. Nach einer Vielzahl von zentralen Funktionen war Longland von 2013 bis 2016 Head of Commercial Operations MEA (Middle East & Africa) für ViiV Healthcare und Mitglied des International Leadership Teams. Anschließend übernahm sie die Stelle des Vaccines Tender Director bei GSK UK Pharma. 

Als Commercial Director Impfstoffe & HIV für den CE Cluster zog Longland im Mai 2017 von London nach Wien und übernahm die Leitung der Marketing-Teams in allen fünf CE Cluster Märkten  Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei und der Tschechischen Republik. leitete. 

Maren Longland ist deutscher Herkunft, hat aber ihr gesamtes bisheriges berufliches Leben im Ausland verbracht. Sie absolvierte ihren BSc in Business Administration an der Cardiff University und einen MSc in Operations Management an der Manchester Business School. 

Maren Longland: „Es bedeutet mir viel, unsere Aufgaben als GSK in Österreich fortsetzen zu können - als starker und wichtiger Partner für Impfstoffe, für Asthma- und HIV-Patienten  - und mit unserer innovativen Onkologie-Pipeline künftig auch für Menschen mit Krebserkrankungen. Ich freue mich sehr über die neue Herausforderung und darauf, mit so einem kompetenten und engagierten Team arbeiten zu dürfen.“ Maren Longland ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.  

GlaxoSmithKline- ein weltweit führendes, forschungsfokussiertes Gesundheitsunternehmen -unterstützt Menschen dabei, ein aktiveres, gesünderes und längeres Leben zu führen. GSK forscht, entwickelt und produziert in den 3 Bereichen Arzneimittel, Impfstoffe und Consumer Healthcare. Seit 2013 besteht eine einzigartige weltweite Partnerschaft mit der Nichtregierungsorganisation „Save the Children“, die das Ziel hat, einer Million Kindern in Entwicklungsländern das Leben zu retten. GSK ist seit 2013 Mitglied von Transparency International Austrian Chapter und zum sechsten Mal in Folge Nummer 1 im Access to Medicines Index. Weitere Informationen finden Sie unter www.gsk.com und www.gsk.at.

Foto: Maren Longland

:

Internationaler Rednerpreis geht an Lungauerin Gabriele Wimmler

Gabriele Wimmler – die Motivations- und Persönlichkeitstrainerin aus dem Lungau wurde beim „Speaker Slam“ in München mit dem „Excellence Award“ ausgezeichnet und nimmt demnächst an der Speaker-Masterclass am renommierten Lee Strasberg Institute in New York teil. Reden ist eben doch Gold wert.

Wie schafft man es, Menschen in wenigen Minuten und mit nur wenigen Worten zu erreichen und zu begeistern? Die Antwort darauf weiß Gabriele Wimmler – die Motivations- und Persönlichkeitstrainerin aus dem Lungau wurde beim „Speaker Slam“ in München mit dem „Excellence Award“ ausgezeichnet und nimmt demnächst an der Speaker-Masterclass am renommierten Lee Strasberg Institute in New York teil. Reden ist eben doch Gold wert.

Der „Speaker Slam“ ist ein internationaler Rednerwettbewerb, ins Leben gerufen von Top-Speaker Hermann Scherer, der in Vorjahren bereits in New York, Wien, Frankfurt und Hamburg über die Bühne ging. Beim diesjährigen „Slam“ in München nahmen insgesamt 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht Nationen teil, die über verschiedenste Themen, von Business bis Persönlichkeitsbildung, referierten. Gabriele Wimmler überzeugte mit ihrer Rede Jury und Publikum.    

Ein Slam, fünf Minuten

Der „Speaker Slams“ ist ein Wettreden gegen die Zeit: Denn die Vortragenden haben nur fünf Minuten, um ihr Publikum vor laufender Kamera für sich einzunehmen. Sobald die Zeit abgelaufen ist, wird das Mikrofon abgestellt. „Das bedeutet für uns einerseits, in nur wenigen Minuten alles zu sagen, was wichtig ist. Andererseits müssen wir das Publikum erreichen, begeistern und mitreißen – es zum Lachen, Weinen und Mitdenken bringen. Es ist sozusagen die Königsklasse der Redner,“ erklärt Wimmler den Wettbewerb.

Die Vorträge werden nicht nur von einer hochkarätigen Jury aus Verlagsleitern, Radio- und Fernsehexperten und Unternehmern der größten Redneragenturen Europas bewertet, sondern auch vom Publikum im Studio. Nur, wer mit Inhalt und Vortrag gleichermaßen überzeugen kann, hat hier eine Chance auf den Sieg.

Diese Frau ist einer Rede wert

Gabriele Wimmler aus Mariapfarr hat es – als einzige Österreicherin - bis ins Finale des diesjährigen „Excellence Award“ in München geschafft. In ihrem Vortrag „Erfolgreich durch Begeisterung und Einzigartigkeit“ plädierte sie für mehr Motivation und Enthusiasmus: „Die Welt braucht viel mehr engagierte Menschen, die anderen mit ihrer Leidenschaft als Vorbild dienen. Denn eines ist klar: Begeisterung ist ansteckend.“

Foto: Christina Pörsch

Grazer Medizintechnik-Spezialist MIDES sprengt 50% Frauenanteil

Vor kurzem ist MIDES an den neuen Standort im Innovationspark Puchstraße gezogen und hat auch die Mitarbeiterin eingestellt, mit der das Hightech-Unternehmen mehr Frauen als Männer beschäftigt. Womit diese Ausnahme der Technologie-Branche zu tun hat? Flexible frauenfreundliche Arbeitszeiten, hoher Wohlfühlfaktor und keine 50-Stunden-Woche!

Gelebte Frauen-Power in der Technik

Selina Rath lacht auf die Frage, ob sich Männer nun warm anziehen müssen: „Bei MIDES geht es ja nicht den Kampf der Geschlechter. Aber man könnte schon sagen, dass wir Damen bei der Ultraschallsonden-Reparatur hinsichtlich Hingabe, Genauigkeit und Frustrationstoleranz oft schon die Hosen anhaben!" Sie arbeitet seit April bei MIDES und möchte gar nicht mehr weg: „Tolles Team, super Einschulung, spannende Tätigkeit und ein schöner Standort – ich gehe wirklich gerne arbeiten.“

Ein Arbeitsplatz, wie Frauen ihn sich wünschen

Christian Brunner, CFO von MIDES, weiß um die langfristigen Erfolgsfaktoren eines maßgeschneiderten Arbeitsplatzes mit Wohlfühl-Garantie: „Bei uns sollen sich MitarbeiterInnen wohlfühlen und gerade Frauen haben eine super Chance, Karriere in einem technischen Beruf zu machen, die sich mit Familie und eigenen Berufswünschen vereinbaren lässt.“ Dazu gehören wahlweise fixe Arbeitszeiten oder die flexible Teilzeitbeschäftigung. Vor allem als Neustart in der zweiten Bildungsschiene ist der Job bei MIDES begehrt: „Viele unserer Mitarbeiterinnen hatten einen anderen beruflichen Background und konnten hier bei MIDES einen erfolgreichen Perspektivenwechsel auf ihrem Berufsweg erzielen. Besonders stolz sind wir auch, dass letzten Herbst sogar eine neue Ausbildungsschiene für MedizintechnikerInnen zusammen mit der ZAM-Stiftung, AMS und BFI gestartet wurde.“

Technische MitarbeiterInnen weiter gesucht

MIDES stellt laufend TechnikerInnnen ein, die exzellente feinmotorische Fähigkeiten für die Ultraschallsonden-Reparatur mitbringen, erklärt Christian Brunner: „Wir suchen vielseitig technisch begabte und interessierte Menschen für die Sondenreparatur, aber auch für analytische Tätigkeiten am Computer oder den Bau neuer Messgeräte!“ Über 85 MitarbeiterInnen sorgen für den seit Jahren wachsenden Unternehmenserfolg, wobei seit 2016 dreißig Mitarbeiter hinzukamen. MIDES bedient 50 Märkte weltweit bzw. erzielte man im letzten Wirtschaftsjahr einen Umsatz von 14,4 Millionen Euro.

Neuer Standort Innovationspark Puchstraße

Um dem neuen Auftragsvolumen auch räumlich gewachsen zu sein, zog MIDES Ende Februar 2019 in den Innovationspark Puchstraße: „Auf jeden Fall haben wir hier ausreichend Expansionsflächen“, so die Geschäftsführung. „Im neuen Gebäude gibt es den zurzeit modernsten Schauraum für Ultraschallgeräte, erweiterte Werkstätten inklusive Entwicklung für die Sondenreparatur und ein umfangreiches Lager für Leihsonden und Ultraschallgeräte.“ Für MitarbeiterInnen wurde ein Gebäudekonzept gemäß dem Motto ´Ich gehe nach Hause zum Arbeiten´ mit einem Innendesigner erarbeitet – das sorgt für hohen Wohlfühlfaktor zwischen Arbeiten, Jausnen und Pausen.

Foto: MIDES



 

Anneliese Ringhofer: Neue Chefredakteurin von active beauty

Mit Anneliese Ringhofer übernimmt eine erfahrene Magazin-Journalistin die Chefredaktion von Österreichs erfolgreichstem Corporate Frauenmagazin  active beauty von dm drogeriemarkt Österreich. Die Print- und Online-Journalistin leitet seit Anfang Mai gemeinsam mit Peter Mosser das u. a. mit dem Galaxy Award (New York) oder Best-of-Content-Marketing-Award (München) ausgezeichnete Kundenmagazin.

Der Verlag Styria Content Creation (SCC) publiziert das Magazin 10 Mal jährlich für den Drogeriemarktführer mit einer Auflage von 1 Mio. Stück pro Ausgabe, 800.000 davon gehen per personalisiertem Versand an österreichische Haushalte, Abokunden und -kundinnen. Peter Mosser, Gründungschefredakteur und Projektleiter von active beauty freut sich sehr, mit Anneliese Ringhofer einen Magazinprofi mit Online- und Social-Media-Expertise für die Redaktion gewonnen zu haben: „Anneliese ist die beste Wahl, um Österreichs größtes Frauenmagazin active beauty erfolgreich auf Kurs zu halten und für die Herausforderungen der Zukunft weiterzuentwickeln.“

Anneliese Ringhofer kann auf gut 25 Jahre Redaktionserfahrung zurückblicken. Zuletzt war sie Mitglied der Chefredaktion und Chefin vom Dienst des Magazins WIENER, dessen Online- und Social-Media-Auftritt sie auch verantwortete. Ihre Karriere startete sie beim Wohn- und Designmagazin H.O.M.E. Ab dem Jahr 2000 war sie Chefin vom Dienst beim Modemagazin DIVA, zu dessen stv. Chefredakteurin sie im Jahr 2005 avancierte. In dieser Zeit unterstützte sie active beauty auch als Redakteurin. Ihre Karriere führte sie weiter zum Magazin First, wo sie als Society-Redakteurin sowie Schlussredakteurin für die Ressorts Lifestyle, Beauty und Mode tätig war, sowie nach Salzburg zum UCM Verlag, bei dem sie die Redaktionsleitung für Corporate-Publishing-Projekte wie das Modemagazin der Schweizer PKZ-Gruppe oder das Wüstenrot Magazin innehatte. Die Niederösterreicherin war außerdem einige Jahre als freie Journalistin und Texterin tätig.

active beauty

„Nachdem ich früher bereits einige Jahre als Redakteurin bei active beauty mitgearbeitet habe, ist es für mich eine große Freude, jetzt als Chefredakteurin in das engagierte Redaktionsteam zurückzukehren“, so Anneliese Ringhofer. Nach dem Motto ,wahre Schönheit kommt von innen‘, werden wir gemeinsam spannende Themen erarbeiten und unseren Leserinnen und Lesern dabei viel Service bieten.“ 

active beauty, das vielfach international ausgezeichnete Kundenmagazin von dm-drogerie markt Österreich, ist Österreichs größtes Frauenmagazin. Es erscheint 10 x jährlich in einer Auflage von 1 Mio. Exemplaren (ÖAK 2018). Die CAWI Print 2018 weist dem Magazin eine Reichweite von 26,4% bei Frauen und 16,5% in der Gesamtbevölkerung aus. 60,5% aller Österreicher kennen das Magazin activebeauty.

Über Styria Content Creation

Styria Content Creation ist ein vielfach ausgezeichneter Magazinverlag und eine preisgekrönte Content-Marketing-Agentur mit mehr als hundert internen und externen Experten zu Storytelling, Video, Content-Strategie, Redaktion, Social-Media-Marketing, SEO, Design, uvm. Sie entwickelt Content- und Kommunikationslösungen in digitaler, audiovisueller und gedruckter Form und begleitet Kunden im gesamten Content-Prozess – von der Entwicklung der Content-Strategie, über die Content-Produktion für alle Kanäle (Digital, App, Print, Audio, Video), bis zur Content-Distribution und schließlich der Performance-Messung. Mehr als 40 nationale und internationale Auszeichnungen für ihre Projekte machen die Styria Content Creation zu einer der erfolgreichsten Content-Marketing-Agenturen. Österreichs. 

Foto: Styria Content Creation

Wiener Startup "DerButton" macht Termine leichter

Die schnell voranschreitende Digitalisierung verändert Beratungsdienstleistungen grundlegend. Das Wiener Startup „DerButton“ hilft Experten auf den Zug aufzuspringen und will durch Innovation und leichte Integration allen Selbstständigen und Wissensdienstleistern die tägliche Arbeit erleichtern. 

Die Digitalisierung bringt weltweit nicht nur neue Berufsfelder, sondern auch ein stark verändertes Kundenverhalten mit sich. Kunden erwarten sich heutzutage vollste Transparenz von Preisen und Verfügbarkeiten und wollen, wie Amazon und Foodora längst bewiesen haben, am liebsten alles bequem von zuhause aus erledigen. Auch Wissensdienstleister wie Coaches, Anwälte, Berater, Trainer und Psychologen bleiben von diesem Trend nicht unberührt. Nicht nur Terminvereinbarungen, sondern auch Beratungsgespräche selbst verlagern sich immer mehr ins Internet. Bereits jetzt bucht jeder vierte Millennial Termine online und viele möchten die Dienstleistungen auch online in Anspruch nehmen. Den meisten Dienstleistern fehlt es jedoch an geeigneten Werkzeugen um diesen Bedarf zu decken.  

Die gesamte Kundeninteraktion in einer Lösung 

Die Vision der 27-jährigen Gründerin Susanne Klepsch ist es deshalb, Dienstleistungen aller Art per Knopfdruck einfach buchbar und per Video zugänglich zu machen. Ihr Startup „DerButton“ ermöglicht mit seiner All-in-One Software eine Kundeninteraktion, die den modernen Bedürfnissen gerecht wird. „DerButton“ deckt Terminvereinbarung, wahlweise Videogespräche und automatische Abrechnung und Bezahlung in einem ab. Die Software befreit dadurch nicht nur von mühsamen Administrationsaufgaben, sondern ermöglicht Kunden und Dienstleistern auch digital, flexibel und von überall aus zu arbeiten. Das Tool lässt sich einfach bedienen und mit minimalem technischen Wissen auf Webseiten, in E- Mail-Signaturen und allen weiteren Vermarktungskanälen integrieren. 

Digitalisierung leicht gemacht 

Durch die Digitalisierung der Terminvergabe, die nahtlose Synchronisation mit Kalendern und automatisierte Bezahlung sparen Selbstständige Zeit und Nerven. Wenig effiziente 

Kommunikation via Telefon oder E-Mail, Kontrolle der Zahlungseingänge, Rechnungslegung und Zahlungserinnerungen gehören der Vergangenheit an. Wissensdienstleister können sich so verstärkt auf ihre Kunden und ihren Service konzentrieren. Das Resultat ist eine stärkere Kundenbindung, mehr Effizienz sowie eine verbesserte Akquise von Neukunden. Für Klienten wird es leichter den geeigneten Anbieter zu kontaktieren, denn Verfügbarkeit, Preis und Stornierungsbedingungen sind transparent und senken die Hemmschwelle einer erstmaligen Terminvereinbarung. 

Kundengespräche flexibel und modern abgewickelt 

Beratungsintensive Dienstleistungen erfordern nicht immer ein persönliches Treffen und werden zunehmend online durchgeführt. DerButton bietet deshalb zusätzlich auch verschlüsselte Videogespräche, welche direkt im Browser, also ohne Download von zusätzlicher Software stattfindet. Termine werden so nicht nur effizienter, sondern Klienten erhalten einen niedrigschwelligen Zugang zu Wissensdienstleistungen, welche minutengenau abgerechnet werden können.  DerButton will für Dienstleister den Einstieg in die Digitalisierung so leicht wie möglich gestalten. Dass das sehr herausfordernd sein kann, weiß Klepsch genau: „Viele Experten denken, dass die eigene Branche nicht von der Digitalisierung betroffen sei. Auch Videogespräche sind in vielen Branchen noch komplett undenkbar. Doch wenn man beobachtet, dass in Amerika sogar Ärzte zunehmend Videokonsultationen anbieten, dann weiß man, dass es wohl alle Branchen früher oder später treffen wird.“ 

Vom Marktplatz zum Technologieanbieter 

Das Team um die beiden Gründer Susanne Klepsch (CEO) und Ile Cvetkoski (CTO) hat mit Coachfox bereits einen Marktplatz für Business und Karriere Coaches gestartet und damit den renommierten Axel Springer Plug and Play Accelerator in Berlin durchlaufen. Die Basisfunktionen von DerButton sind dort bereits seit über einem Jahr implementiert und werden von über 150 Coaches verwendet. „Wir haben erkannt, dass unsere Stärke nicht das Geschäft mit Marktplätzen ist, sondern die Technik hinter der Plattform. Auf Grund von zahlreichen Feedbacks haben wir uns deshalb entschieden mit DerButton alle Selbstständige bei der Digitalisierung zu unterstützen“, erklärt Geschäftsführerin Susanne Klepsch.

Mehr Infos findet man unter www.derbutton.com. 

Foto: DerButton 

:

Digital fatal: 40 Prozent der Unternehmen sind mit dem Internet unzufrieden

Eine Wien-weite Umfrage der Wirtschaftskammer Wien unter Unternehmen bringt ein ernüchterndes Ergebnis. „Fast 40 Prozent der Unternehmen Wiens sind mit der Leistung ihrer Internetverbindung wenig oder gar nicht zufrieden. Das haben wir in dieser Höhe so nicht erwartet“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Wien.

Die Umfrage wurde im Auftrag der Sparte Ende April bis Anfang Mai durchgeführt. 1000 Unternehmen haben daran teilgenommen. Heimhilcher: „Damit ist das die größte Unternehmensbefragung zum Thema Breitband bisher.“
 
Bis dato gab es kaum Datenmaterial zum Thema Breitbandversorgung von Unternehmen in Wien. „Aus unseren vielen Gesprächen mit Unternehmen wussten wir bereits, dass Betriebe immer wieder Probleme mit der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit von Breitbandinternet in der Stadt haben“, sagt Heimhilcher: „Um das mit Daten zu untermauern, haben wir die Umfrage durchgeführt.“ Geantwortet haben vor allem kleinere und mittlere Unternehmen aus allen Branchen und Bezirken – wie es der Unternehmensstruktur in Wien entspricht.
 
Probleme in den Randlagen
Besonders unzufrieden waren Unternehmen, die in Hietzing (56 Prozent), Simmering (50 Prozent), Döbling (49 Prozent) und Liesing (48 Prozent) angesiedelt sind. Heimhilcher: „Das bestätigt auch unsere Annahme, dass Betriebe vor allem in den Randlagen Wiens mit der Internetversorgung kämpfen. Hier befinden sich auch die Betriebsgebiete, in denen besonders viele Unternehmen ihren Standort haben.“ Aber auch innerstädtisch gibt es in einzelnen Bezirken Probleme. In Neubau und im 1. Bezirk sind jeweils 48 Prozent der Unternehmen mit der Internetversorgung nicht zufrieden.
 
Hauptkritikpunkte der Unternehmen waren die mangelnde Geschwindigkeit, das sagen 57 Prozent, und die Häufigkeit von Störungen, das kritisieren immerhin 29 Prozent der Betriebe. 27 Prozent der Unternehmen hatten vier Mal pro Jahr oder öfter eine Störung ihrer Internet-Verbindung, 16 Prozent über zehn Mal. 61 Prozent hatten vier Mal pro Jahr oder öfter den Eindruck, dass die Internet-Verbindung zu langsam war oder eine Anwendung wegen der Internet-Geschwindigkeit nicht funktionierte.
 
Breitbandausbau ist Betrieben wichtig
„Faktum ist auch“, sagt Heimhilcher, „dass den Wiener Unternehmen der Breitbandausbau sehr wichtig ist.“ Das sagen 84 Prozent der Befragten. 63 Prozent meinen auch, dass in Wien für den Breitbandausbau zu wenig getan wird.
 
Martin Puaschitz, Obmann der Fachgruppe Ubit – Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT, ergänzt: „Wir haben auch abgefragt, wofür die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer das Internet nutzen. Fast alle für E-Mails, Browsen oder Online-Banking, das ist klar. Aber bereits 54 Prozent nutzen das Internet für Cloud-Computing. 58 Prozent versenden große Dateien, wie Pläne, Fotos oder Druckunterlagen. 62 Prozent nutzen es für den Datenaustausch mit Behörden.“ Auch die qualitativen Anforderungen an die Internetverbindung wurden in der Befragung berücksichtigt. 73 Prozent der Unternehmen geben hier „Verfügbarkeit und Ausfallssicherheit“ an. 52 Prozent benötigen eine garantierte Bandbreite. Latenz – also das schnelle Laden von Seiten - ist 21 Prozent der Unternehmen wichtig.
 
Anforderungen steigen laufend
Puaschitz: „Es zeigt sich also, dass die Anforderungen an die Internetanbindung laufend steigen. Daten-intensive Anwendungen sind eindeutig im Vormarsch. Cloud-Computing verbreitet sich.“ Auch bei den verfügbaren Bandbreiten zeigt sich Aufholbedarf. Durchschnittlich konnten die Unternehmen nur eine Upload-Geschwindigkeit von 19,2 Mbit/s nutzen. Beim Download liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit bei mageren 66 Mbit/s. „Schnelles Internet – auch über das Mobilnetz – ist die Basis für praktisch alle Zukunftsanwendungen wie das Internet of Things oder autonomes Fahren. Rascher Breitbandausbau ist daher ein Gebot der Stunde. Wir dürfen hier unseren Unternehmen die Zukunft nicht verbauen“, sagt Puaschitz.
 
Zukunft sichern
Das ist auch den politischen Verantwortlichen in Wien klar. Information und Consulting-Obmann Heimhilcher: „Wir stehen in intensivem Kontakt mit der Stadt Wien, die hier ein offenes Ohr für die Anliegen der Wiener Unternehmen hat. Denn ohne schnelles Internet können die Betriebe die Chancen der Digitalisierung nicht nutzen, und ohne Digitalisierung kann es kaum eine wirtschaftliche Zukunft geben.“

Foto: WKW/Florian Wieser

 

 

„Österreich gegen den Rest der Welt“ beim Sektbotschafter-Empfang

Obwohl österreichischer Sekt seit Mitte des 19. Jahrhunderts fixer Bestandteil der österreichischen Weinkultur ist und sich bereits damals international einen hervorragenden Ruf erarbeitete, hat das Interesse dafür vor allem in den letzten Jahren einen besonderen Aufschwung erfahren.

Die Vielfalt und Qualität des heimischen Sekt-Angebots hat kontinuierlich zugenommen, was den Vergleich mit internationalen Produkten, den der österreichische Sekt schon lange nicht mehr scheuen muss, umso interessanter macht. 
 
Österreich ist weltweit ein begehrtes Urlaubsland, aus vielen Gründen. Für rund 40% unserer Gäste sind dabei die regionalen Speisen und Getränke ganz wichtig für einen gelungenen Urlaub. Gemeinsames Genießen verbindet – und das gilt auch für den österreichischen Sekt, der mit seinem klaren Fokus auf Herkunft und Qualität immer beliebter wird“, erklärte Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.

Spannende Blindverkostung
Erkennen Sie österreichischen Sekt in seiner Vielfalt gegenüber internationalen Schaumweinen aus der Champagne, gegen Prosecco oder Cava? Dieser Herausforderung stellten sich rund 60 handverlesene Gäste aus Wirtschaft, Tourismus, Gastronomie und Politik. Gar keine leichte Aufgabe, mischen die heimischen Perlen geschmacklich und qualitativ doch schon lange bei den ganz großen Namen mit.

Österreichischer Sekt hat sich in den letzten Jahren auf beeindruckende Art und Weise entwickelt. Unsere Blindverkostungen zeigen es Jahr für Jahr: Überraschungen sind garantiert, wenn man sich auf einen Vergleich einlässt", sagt Martina Hohenlohe, Chefredakteurin des renommierten Restaurant-Führers Gault&Millau. Karl Hohenlohe, Sektbotschafter und Herausgeber des Gault&Millau: „Ich trinke sehr gerne österreichischen Sekt, aber auch Champagner. Ich darf den Franzosen gratulieren, über weite Strecken können sie durchaus mithalten.“

Auch Mag. Benedikt Zacherl, Geschäftsführer des Österreichischen Sektkomitees zeigte sich sofort von diesem spielerischen Ansatz begeistert: „Ein prickelndes Länderspiel auf diplomatischem Parkett löst besonderes Interesse aus, braucht aber auch besondere Gewandtheit und Fingerspitzengefühl! Gemeinsam mit den heimischen Herstellern sind wir stolz auf die Entwicklungen des österreichischen Sekts über die letzten Jahre. Die Ergebnisse haben einmal mehr deutlich gemacht, dass wir mit den namhaften internationalen Schaumwein-Regionen mehr als nur mithalten können. Vertrauen wir daher auch im Sektbereich noch stärker auf österreichische Herkunft und die geprüfte Qualität in den Stufen Klassik, Reserve und Große Reserve“.

Foto: Christian Lendl

:

Tatjana Baborek übernimmt die Leitung des WIFI Österreich

Wechsel an der Spitze von Österreichs größtem Anbieter für berufliche Aus- und Weiterbildung - das Wirtschaftsförderungsinstitut hat eine neue Institutsleiterin. 

 

Das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich), hat eine neue Institutsleiterin. Tatjana Baborek, ausgewiesene Bildungsexpertin, langjährige Trainerin sowie erfahrene Managerin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, folgt Michael Landertshammer nach, der mit März seinen Ruhestand antrat.

"Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, mit Tatjana Baborek eine echte begeisterte Kennerin des WIFIs zu gewinnen, die mit umfangreicher Erfahrung und Expertise frischen Wind in die WIFI Landschaft einbringen wird“, betont Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretär der WKÖ. 

"Die WIFI-Spitze ist damit in besten Händen“, sagt WIFI Österreich-Kurator Markus Raml. „Innovative, berufliche Aus- und Weiterbildung bzw. lebensbegleitendes Lernen sind zukunftsentscheidende Themen für unser Land. Tatjana Baborek treibt diese mit umfassender Expertise und Begeisterung voran. Ich gratuliere der neuen Institutsleiterin zu ihrer verantwortungsvollen Aufgabe und freue mich auf erfolgreiche Zusammenarbeit.“ 

Vor ihrem Ruf an die Spitze des WIFI Österreich waren die beruflichen Stationen der diplomierten Psychologin u.a. Head Kompetenzorientierung Region Ost, Fachbereichsleitung Qualifizierung 4.0 bei der BBRZ Reha GmbH; Bereichsleiterin für Aus- und Weiterbildungsprojekte in der Erwachsenen- und Jugendlichenbildung bei ZIB Training sowie Institutsleiterin Bildungsforum/MERA Bildungsholding GmbH. Grundstein in Sachen berufliche Bildung wurde in der selbständigen Tätigkeit als Seminar- und Ausbildungsleiterin, Lehrlingsausbildnerin und Trainerin beim WIFI Wien und WIFI Niederösterreich und als Vortragende an Wiener Universitäten gelegt. 

„In der Rolle des WIFI Österreich - und als ein koordinierender Partner im WIFI-Verbund - wollen wir künftig noch zielgenauere innovative Produkte bieten entlang den Anforderungen der Wirtschaft. Das bedeutet als Werk- und Wirkstätte der beruflichen Weiterbildung in Österreich nicht nur proaktiv auf Trends zu reagieren, sondern auch als Trendsetter zu agieren. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es, bestehende Bildungsprodukte um digitale moderne und attraktive Lerninhalte stetig zu erweitern, um zusätzliche Anreize fürs lebenslange Lernen zu schaffen. Lernen 4.0 bedeutet für mich kompetenzorientiertes und digitales Lernen zu kombinieren. Im Rahmen der WKO-Bildungsoffensive, deren Fokus auf der beruflichen Aus- und Weiterbildung liegt, wird das WIFI eine zentrale Rolle einnehmen und kann hier auf Bewährtes setzen und gleichzeitig seine Angebotspalette mit attraktiven, auf die „21st Century skills“ gerichteten Angeboten und Services ergänzen“, umreißt WIFI Österreich-Institutsleiterin Tatjana Baborek ihre Pläne.

Foto: WIFI Österreich/Peter Provaznik

 

 

Petra Hubert-Schimek kehrt zur Mediengruppe ÖSTERREICH zurück

Petra Hubert-Schimek kehrt mit 1. Juni 2019 in die Mediengruppe ÖSTERREICH, in der sie in der Gründungsphase bereits in der Leitung des Anzeigenverkaufs tätig war, zurück.

In ihrer neuen Funktion übernimmt Petra Hubert-Schimek in der Mediengruppe ÖSTERREICH die Verlagsleitung der Magazine "gesund&fit" sowie "REISELUST" sowie die Leitung der Anzeigen-Verkaufsbereiche Lebensmittelhandel, Sporthandel, Online-Handel, Pharma und Reise. Nach ihrem Start im News-Verlag und bei der Mediengruppe ÖSTERREICH war Petra Hubert-Schimek Geschäftsführerin des Gesünder Leben Verlags.

Ihre Rückkehr zu ÖSTERREICH soll jetzt den beiden auf Erfolgskurs befindlichen Magazinen "gesund&fit" und "REISELUST" noch mehr Dynamik geben. 
ÖSTERREICH-Herausgeber Wolfgang Fellner zur Rückkehr von Petra Hubert-Schimek: „In einem für die Mediengruppe ÖSTERREICH besonders erfolgreich verlaufenden Geschäftsjahr und Anzeigenjahr bringt uns die Rückkehr von Petra Hubert-Schimek noch mehr Dynamik und Professionalität. Für die beiden Magazine "gesund&fit" sowie "REISELUST" bedeutet die Übernahme der Verlagsleitung durch Petra Hubert-Schimek einen ganz wichtigen Entwicklungsschritt als neue Marktführer. Für den Handel, den Pharma-Bereich und die Reise-Branche wird Petra Hubert-Schimek zum professionellen Ansprechpartner bei der Anzeigenplanung für ÖSTERREICH. Und ich persönlich freue mich von ganzem Herzen, eine langjährige Wegbegleiterin wieder an meiner Seite zu haben."

Petra Hubert-Schimek sagt zu ihrem neuen Engagement: „Das Angebot von Wolfgang Fellner, mit ihm gemeinsam die beiden Magazine "gesund&fit" sowie "REISELUST" als Medien-Managerin zu Marktführern zu machen, bedeutet für mich einen neuen, spannenden Lebensabschnitt. Besonders freue ich mich auch auf den neuen, direkten Kontakt mit vielen alten Freunden aus den Anzeigenbereichen des Handels und der Pharmabranche. Print bleibt jene Mediengattung, die Produkte und Dienstleistungen optimal verkauft, und das wollen wir mit dem breiten 360-Grad-Crossmedia-Angebot der Mediengruppe ÖSTERREICH gerade in den Bereichen Gesundheit, Reise und Handel in den kommenden Jahren noch professioneller und dynamischer anbieten.“

Foto: Petra Hubert-Schimek