Robert Motherwell – Pure Painting

Mit „Robert Motherwell – Pure Painting“ zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien das Werk eines bedeutenden Vertreters des Abstrakten Expressionismus, jener monumentalen gestischen Malerei, die in den 1940er-Jahren ihren Anfang nahm und als die erste originär amerikanische Kunst der Nachkriegszeit angesehen wird. Es ist seit 1976 die erste Retrospektive zum Werk des großen amerikanischen Künstlers in Österreich und die erste seit 1998 in Europa.

Motherwell, das intellektuelle Pendant zum medienwirksameren Jackson Pollock, ist der europäischen Literatur und Malerei eng verbunden. Seine figurativen Anfänge sind im französischen Surrealismus verwurzelt; in den 1950er-Jahren entwickelt er eine rein abstrakte Malerei im großen Format als seine künstlerische Formensprache. Seine Bedeutung liegt in der Ausprägung und Definition der abstrakten amerikanischen Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit beschäftigt sich Motherwell mit Literatur – James Joyce’ „Ulysses“ etwa ist ihm ein lebenslanger Begleiter. Er tritt auch als Herausgeber, Autor und Kritiker in der Förderung der zeitgenössischen und nicht nur amerikanischen Kunst hervor. In der Reihe „Documents of Modern Art“ betreut er Texte von Apollinaire, eine Dada-Anthologie und vieles mehr. Im Vorwort zu einem Katalog einer Gruppenausstellung mit Jackson Pollock, Mark Rothko, Barnett Newman und anderen prägt er 1951 den Begriff der „New York School“ – als Definition des Kunstwollens der neuen Malerei in der Metropole, aber auch um sie damit von der gleichzeitigen École de Paris abzusetzen.

Motherwell ist auch ein anerkannter Lehrer: Bereits 1945 unterrichtet er am Black Mountain College in North Carolina, der damals fortschrittlichsten Ausbildungsstätte für Künstler, später in New York City, in der gemeinsam mit Rothko und anderen konzipierten Schule The Subjects of the Artist sowie an seiner eigenen Schule und am Hunter College.

Motherwells Werk ist von Variationen, Wiederholungen, dem oftmaligen Überdenken eines Themas, eines Kompositionsentwurfes, gekennzeichnet. So begleiten ihn große Zyklen über Jahrzehnte, immer wieder mit Rückgriffen auf frühere Arbeiten. In der Ausstellung stehen dafür zwei seiner wichtigsten Werkgruppen: „Elegies to the Spanish Republic“ – resultierend aus der Auseinandersetzung mit den Grausamkeiten des spanischen Bürgerkrieges von 1936 bis 1939, für den Künstler eine Metapher jeglichen Unrechts. Ihre zentralen archaischen Formen und ihr strenger Schwarz-Weiss-Akkord wird zu Motherwells Markenzeichen. Den „Elegies“ widmet er von 1948 bis zu seinem Tod über 150 Arbeiten: als majestätisches Gedenken an menschliches Leid und als abstraktes, poetisches Symbol für den unerbittlichen Zyklus von Leben und Tod.

Ein absolut intellektueller Maler, durchdringt Motherwell seine Arbeiten gleichzeitig mit Affekt und Askese, so wie diese für ihn die menschliche Psyche reflektieren. Für diesen Aspekt seines Wesens steht die Werkgruppe der „Opens“, die ihn von 1967 bis 1981 in über 200 Arbeiten beschäftigt – resultierend aus dem Verhältnis der Proportionen von zwei aneinander gelehnten Gemälden in seinem Studio. In dieser „reinen“ minimalistischen Malerei der Strenge und Reduktion transportiert Motherwell Emotionen über ausgeklügelten Farbsystemen und zurückgenommenem Ausdruck. Mit dieser Praxis will er letztlich zu dem gelangen, was ihn tatsächlich interessiert – „pure painting“.

„Robert Motherwell – Pure Painting“ entsteht in Kooperation mit dem Modern Art Museum of Fort Worth. Die Ausstellung zeigt an die 40 repräsentative Arbeiten aus Motherwells gesamtem Schaffen, Leihgaben kommen aus wichtigen Privatsammlungen und großen, internationalen Museen: unter anderem Guggenheim Bilbao Museoa; The Art Institute of Chicago; Denver Art Museum; Tate, London; Museo 

Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid; The Museum of Modern Art, New York; Staatsgalerie Stuttgart; Norton Museum of Art, West Palm Beach/Florida.

Kuratorinnen sind Evelyn Benesch für das Bank Austria Kunstforum Wien und Susan Davidson für das Modern Art Museum of Fort Worth.

Bild: Robert Motherwell, Two Figures with Cerulean Blue Stripe, 1960, Öl auf Leinwand, 213,4 × 277,5 cm, Privatbesitz. Courtesy Locks Gallery, Philadelphia, © Copyright 2023 Dedalus Foundation, Inc./Licensed by Artists Rights Society (ARS), NY


Drucken   E-Mail