Fortbildung & Jobs

Innovationsarchitekten beschleunigen bessere Zukunft

Hinter Technologiesprüngen stehen oft die Zukunftsmacher von TECHHOUSE. Sie haben ihre Hand im Spiel, wenn wir neue Produktgenerationen oder neuartige Serviceleistungen bestaunen, die unsere Welt wieder komfortabler, effizienter und nachhaltiger machen. 

Das neue Accelerator-Programm der Fortschrittsschmiede TECHHOUSE gibt noch mehr Innovationsgas: Earlystage-Startups in der Wachstumsphase und kooperationswillige Unternehmen profitieren. Die Accelerator-Anmeldung ist noch bis 7. März 2021 auf www.accelerator-graz.io möglich. Was TECHHOUSE antreibt: Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen und durch Innovation sowie Digitalisierung gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Reaktionsbeschleuniger für morgen 

„Durch das Accelerator-Programm unterstützen wir auf der einen Seite Startups und Tech-Teams, die fachlichen Input von Experten und Mentoren aus Bereichen wie Product Building, Business Development oder Akquisition von Wachstumskapital erhalten. Auf der anderen Seite arbeiten wir auch mit Industriepartnern zusammen, die durch die Kooperation mit Startups selbst Innovationssprünge machen möchten – eine Win-Win-Situation, für die sich Interessierte bis zum 7. März 2021 auf www.accelerator-graz.io anmelden können!“ Als Innovation-Excellence-Partner ist die Raiffeisen-Landesbank Steiermark Mitinitiator des Programms.

Glaubwürdig und validiert rascher zur Marktreife

Mit dem Accelerator-Programm werden bestehende Geschäftsmodelle oder Technologien rascher auf eine neue Entwicklungsstufe gehoben. Die nötige Zukunftspräzision funktioniert so: „Wir verfügen über ein Netzwerk von erfahrenen Tech-Experten, mit denen wir einen Technical-Due-Diligence-Prozess durchführen. Hinzu kommt, dass Industriepartner nach konkreten Lösungen für bestehende Probleme suchen“, erklären Johannes und Valerie. Auch wird Co-Creation von TECHHOUSE als Brückenbauer zwischen den Welten von Startups und Unternehmen immer wieder aktiv angestoßen – die Definition eines Industriementors zum Startup hin sei ebenfalls ein elementarer Innovationsfaktor.  

Zum Unternehmen 

Als Innovationsarchitekten zeichnen bei TECHHOUSE Experten in unterschiedlichen Disziplinen den Zukunftsplan bei hochkomplexen Technologie-Themen für Unternehmen, Startups und NGOs. Unter dem Dach von TECHHOUSE gestalten die vier Sub-Houses in den Sektoren Innovation, Startup, Digital und Nachhaltigkeit den gesellschaftlichen Fortschritt. Das ganzheitliche Ziel bei allen Projekten ist das Schaffen von Mehrwert für Kunden mit synergetischer Wechselwirkung zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialer Nachhaltigkeit.

www.tech-house.io

Foto: Shutterstock/Ivanko80

Future of Marketing Kongress 2021 am 5. und 6. Juli

Customer Centricity steht auch auf der Agenda des 2. Future auf Marketing Kongress. Top Service Österreich und Kunde21 sind als Partner mit dabei. Nutzen Sie die Gelegenheit von 5. bis 6. Juli 2021 zum branchenübergreifenden Informationsaustausch mit Top Marketing- und Kundenverantwortlichen im idyllisch gelegenen „Schloss an der Eisenstraße“/Waidhofen/Ybbs. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, interaktive Break-Out Sessions und ein abwechslungsreiches Panel mit TSÖ ausgezeichneten Unternehmen. 

Hier geht es zur Anmeldung.

Verschlafen wir den digitalen Bildungswandel?

Die digitale Transformation findet derzeit noch ohne eine adäquate Veränderung in der Aus- und Weiterbildungslandschaft statt.

Führende Experten für das Lernen im Betrieb warnen deshalb vor einer möglichen Bildungskatastrophe. Die PERSONAL2016 Süd versammelt am 10. und 11. Mai renommierte Kenner der Weiterbildungsszene aus Wissenschaft und Praxis in Stuttgart, die mit ihren Vortragsthemen im Forum „Corporate Learning & Working“ Arbeitgeber wachrütteln möchten.

„Deutschland ist auf dem Weg in die Bildungskatastrophe. Es vertrödelt seine Zukunft, weil es die Entwicklung zur Kompetenzgesellschaft verschläft“, behaupten die Professoren John Erpenbeck von der Steinbeis-Hochschule Berlin und Werner Sauter, Geschäftsführer des Weiterbildungsanbieters Blended Solutions, in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift wirtschaft + weiterbildung. Auch auf der PERSONAL2016 Süd unterstreichen sie als Referenten ihre Thesen im Forum „Corporate Learning & Working“ der PERSONAL2016 Süd.

Selbstgesteuertes Lernen fördern

„Wissensweitergabe funktioniert im Netz vorzüglich. Kompetenzentwicklung ist hingegen für viele, die sich mit Blended Learning, digitalen Fernlernkursen oder sogenannten MOOCs beschäftigen, immer noch eine Terra incognita“, meint Prof. Dr. John Erpenbeck. Doch können Kompetenzen digital vermittelt werden und wenn ja, wie? Ein Ansatz ist selbstgesteuertes Lernen in „Learning Communties“ – das Schwerpunktthema an Tag 1 der Messe. Anregungen geben neben Prof. Dr. Werner Sauter unter anderem auch Karlheinz Pape (Corporate Learning Alliance), Andreas Eckelt (Deutsche Bahn AG), Simon Dückert (Cogneon) und Konrad Fassnacht (CLC - Corporate Learning & Change). 

Lernen für den Betrieb 4.0

Am zweiten Messetag dreht sich alles um die Frage: Wie werden Mitarbeiter und Personalentwickler fit für den Betrieb 4.0? Keynote Speaker Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung skizziert Chancen zum Aufbruch für Wirtschaft und Beschäftigte. Zu den Impulsgebern für neue digitale Lernansätze gehören auch Josef Buschbacher (Corporate Learning & Change), Jürgen Kappus ([ka:media] interactive) und International Educationalist Günther Szogs.

„Viele Personalentwickler haben leider noch nicht erkannt, dass akuter Handlungsbedarf in der betrieblichen Weiterbildung besteht und sie sich mit digitalen Lernformen stärker auseinandersetzen müssen“, erklärt Ralf Hocke, Geschäftsführer vom Veranstalter spring Messe Management. „Wir möchten die digitale Lernexpertise in Betrieben fördern. Deshalb sind wir begeistert, dass unsere E-Learning-Beiräte Prof. Dr. Winfried Sommer, Prof. Dr. Uwe Beck und Dr. Hartmut Barthelmeß ein so wegweisendes Programm konzipiert haben.“  

Von E-Learning-Größen bis zum Start-up

Personalverantwortliche aus Unternehmen profitieren auf der Messe nicht nur vom hochkarätigen Vortragsprogramm auf Kongressniveau. Sie erhalten auch einen Überblick über Anbieter und Dienstleister, die sie auf dem Weg in die digitale Bildungszukunft unterstützen. Mit dabei sind mehr als 20 Spezialanbieter – darunter die Know How! AG, e-doceo, AMN-Systems, osc - open source company, DR-B learning solutions, die Haufe Akademie, Infoniqa und perview. Auch jüngst gegründete Unternehmen wie qLearning Applications mit der Lernplattform Skive und Think Simple sind auf der neu geschaffenen Start-up-Area der Messe vertreten. Als Kooperationspartner unterstützen der Berufsverband für Online-Bildung e.V. (bvob) und die CLC - Corporate Learning & Change GmbH das Forum „Corporate Learning & Working“.

Das komplette Programm des Forums „Corporate Learning & Working“ finden Interessierte unter www.personal-sued.de.

Foto: © PERSONAL2015 Süd/Fotostudio Franz Pfluegl

Digitalwirtschaft: Ausbildung für begehrte Jobs startet

Während der Arbeitsmarkt durch Covid-19 weiter mit massiven Problemen zu kämpfen hat und 535.470 Menschen – 27 Prozent mehr als vor einem Jahr – einen Job suchen, sucht die Digitalwirtschaft qualifizierte Mitarbeiter.

Die Prognosen für das neue Jahr sagen Digitalmarketing das stärkste Wachstum unter allen Mediengattungen und die schnellste Erholung aus der Krise voraus. Mit dem „Digital Marketing – Grundkurs DACH“ bietet das iab austria gemeinsam mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft in Deutschland und dem IAB Switzerland ein länderübergreifendes Ausbildungsangebot, das einen einheitlichen Qualifikationsstandard im gesamten deutschen Sprachraum schafft. Die acht Module umfassende, praxisnahe Ausbildung bietet auch den 470.000 in Kurzarbeit befindlichen Menschen eine gute Chance, ihr Wissen zu erweitern und neue berufliche Perspektiven zu schaffen.

„Der ‚Digital Marketing – Grundkurs DACH‘ bietet nicht nur profundes Expertenwissen aus erster Hand, sondern auch die Vernetzung mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitsgebern“, betont Kathrin Hirczy (IPG Mediabrands), Leiterin der Arbeitsgruppe Ausbildung.

Interaktion im virtuellen Seminarraum

Der vom IAB Europe zertifizierte Lehrgang startet am 25. Februar 2021 aufgrund der Pandemie als reiner Onlinekurs. Die Seminare finden an vier aufeinanderfolgenden Wochen jeweils donnerstags und freitags statt und eignen sich zum berufsbegleitenden Wissenserwerb. Auch im virtuellen Klassenzimmer müssen die Teilnehmer nicht auf interaktive Gruppenarbeiten und Einzelübungen verzichten, die von den Trainern individuell begleitet werden. Die Vorträge und Workshops stehen den Teilnehmern zum leichteren Lernen im Anschluss als Aufzeichnung zur Verfügung.

Im ersten „Digital Marketing – Grundkurs DACH“ des Jahres tragen Elmer Melik (willhaben.at), Kathrin Hirczy (IPG Mediabrands), Millad Shahini (Billa Merkur Österreich), Sebastian Rosinus (iProspect), Tobias Weiss und Mathias Seibert (dreifive), Diego del Pozo (TUNNEL23), Sophie Kubec (e-dialog), Dominik Paulnsteiner (domicom.at), Evelyn Leu (Google), Georg Reimond(COPE Group), Ralf Schalkhammer (Goldbach), Gerhard Günther (Digitalsunray Media) und Thomas Sommeregger (digitalbuero) vor.

Der praxisnahe Lehrgang des iab austria gliedert sich in die sieben Module „Digital Marketing Basics“, „Digital Marketing Kampagnenplanung“, „Grundlagen Performance Marketing inklusive E-Mail-Marketing“, „Search Engine Advertising“, „Social Media Advertising“, „Video Advertising & Mobile Advertising“ und „Website Marketing & SEO“. Den Abschluss bildet der Praxisworkshop als achtes Modul, in dessen Rahmen die theoretische Prüfung stattfindet. Die Teilnehmer schließen mit einer Diplomprüfung (Online-Single-Choice) ab und erhalten ein in Österreich, Deutschland und der Schweiz anerkanntes Diplom.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.390 Euro (exkl. USt). Mitglieder des iab austria zahlen die ermäßigte Gebühr von 1.090 Euro (exkl. USt). Die Anmeldung ist noch auf iab-austria.at möglich.

Weitere Kurse starten am 15. April, 10. Juni und 9. September 2021. Je nach Pandemielage werden sie als Onlinekurse oder Hybridseminare angeboten.

Foto: IPG Mediabrands

Digi Lab "Customer Experience speziell für B2B Unternehmen

Die Kundenorientierungs- und Customer Experience-ExpertInnen Alexandra Nagy und Barbara Aigner von Kunde 21 laden auch im Jahr 2021 zu einem interaktiven Vormittag. Anhand von fünf Beispielen wird dabei das Potential von CX im B2B-Umfeld aufgezeigt.

Ziel des digital Labs ist es, Ihnen neue Werkzeuge an die Hand zu geben, um Ihre Kundenbeziehungen zu managen, zu pflegen, zu entwickeln und zu vertiefen.

Wann: 2.3.2021, 10:30-12 Uhr
Wo: digital/Zoom
Wer: Führungskräfte und alle Personen, die Ihre Kontakte zu internen und externen Kunden verbessern möchten.

Hier geht es zur Anmeldung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.