Du sollst nicht das Leben anderer leben

Du sollst nicht das Leben anderer leben

Haben Sie sich je gefragt, ob Sie wirklich Ihr eigenes Leben leben oder einem fremden Plan folgen, den Sie nie bewusst hinterfragt haben? 

Oft wählen wir einen Beruf, weil er als „sicher“ gilt, oder wir eifern anderen nach, ohne zu merken, dass uns dieses Streben von unserer wahren Identität entfernt. Je mehr wir uns an den Erwartungen anderer orientieren, desto mehr verlieren wir das Gefühl dafür, wer wir sind. Unser Leben ist keine Bühne für perfekte Inszenierungen und kein Wettrennen nach fremden Regeln. Es ist unser persönliches Abenteuer mit unzähligen Möglichkeiten, das uns nur erfüllt, wenn wir authentisch bleiben. 

Keine Angst vor Kritik

Wer fremdbestimmt lebt, zahlt einen hohen Preis. Entscheidungen aus Angst vor Kritik und Ablehnung führen oft zu innerer Leere. Freude und Leidenschaft weichen Zweifeln und Unsicherheit. Irgendwann fragen wir uns, ob das alles war. Dieser innere Konflikt kann sich körperlich und psychisch auswirken – ein Zeichen, dass wir gegen unsere Werte leben. 

Der Schlüssel liegt darin, sich entscheidende Fragen zu stellen: Was würde ich tun, ohne Angst vor Kritik? Was bringt mich zum Strahlen, unabhängig von der Außenwirkung? Welche Entscheidungen träfe ich, wenn ich nur auf meine innere Stimme hörte? Diese Antworten, am besten schriftlich festgehalten, bilden die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. 

Übernehmen Sie Eigenverantwortung

Wer sich ständig vergleicht, vergisst, dass jeder nur Erfolge präsentiert, nicht aber Zweifel und Rückschläge. Eigenverantwortung in Job, Beziehungen und Umfeld ist unerlässlich. Es bedeutet, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht zum eigenen Weg passt – auch wenn das nicht jedem gefällt. Manchmal erfordert es Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen, sei es durch einen Berufswechsel, das Brechen alter Traditionen oder das Ausleben des eigenen Stils. Unsere größte Stärke liegt in der Einzigartigkeit, die uns von uniformen Erwartungen abgrenzt. 

Es kann dauern, bis wir erkennen, dass wir in einem Leben feststecken, das nicht unseres ist. Wer unzufrieden ist, obwohl alles passt, wer aus Angst vor Ablehnung handelt oder seine Träume für unwichtig hält, sollte fragen, wie viel davon auf eigenen Überzeugungen beruht und wie viel auf Erwartungen anderer. Wer bereit ist, ehrlich nach innen zu schauen, um zu prüfen, ob das gelebte Leben wirklich das eigene ist, hat die Chance auf ein selbstbestimmtes, erfülltes Dasein. 

Zur Person

Mit über 30 Jahren Erfahrung und einem einzigartigen Ansatz begleitet „Zukunftsarchitektin“ Barbara Hofmeister Menschen dabei, endlich das zu leben, was sie wirklich erfüllt. Sie bietet keine Standard-Coaching-Programme, sondern bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die echte Ergebnisse liefert.

Foto: Barbara Hofmeister

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.