Dr. Elisabeth Dokalik-Jonak gründete ihr Start-up mit fast 50.
Die dreifache Mutter, Pädagogin, Neuro-Linguistin und Schulbuchautorin beschäftigt sich seit zwanzig Jahren damit, wie wir am effizientesten und nachhaltigsten lernen. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt auf der Neurologie hatte Sie eine Vision, die sie sich zur Mission machte. So entstand Memocorby, ein digitales Therapietool zur Prävention und Therapie bei Demenzpatienten sowie zum Wiedererlernen von Sprache für Schlaganfallpatienten.
Was bringt Memocorby?
Erwiesenermaßen nimmt ab dem 25. Lebensjahr die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns ab, wenn wir es nicht regelmäßig trainieren. Deshalb ist in der Demenz-Prävention und -Therapie Gedächtnistraining unentbehrlich. „Menschen müssen ihr Gehirn trainieren, im Schul- oder Berufsleben, im Alter und von der Geburt an, präventiv, aber vor allem nach Unfällen oder Krankheiten“, erklärt Dr. Elisabeth Dokalik-Jonak die Wichtigkeit ihrer digitalen Erfindung. „Unser Gehirn lernt am besten, wenn wir etwas sehen, hören und fühlen bzw. anfassen können. Die visuellen, auditiven und haptischen Reize sind u.a. wichtig für einen langfristigen Lerneffekt.“
Diese Erkenntnisse und ihre Beobachtung in der Schlaganfall- und Demenztherapie, haben Dr. Dokalik-Jonak auf die Idee gebracht, die Lernwürfel und somit Memocorby zu entwickeln. Am Anfang waren es noch einfache Bauklötze aus Holz, die mit der Zeit digitalisiert wurden.
„Auch ein demenzkrankes Hirn kann noch lernen“ betont sie. „Das Trainieren mit Memocorby vereint die Kombination an Gehirnreizen, um den Therapieerfolg – sowohl für Demenz-Patienten, als auch für Aphasie-Patientenennach einem Schlaganfall – zu ermöglichen.“
Wie es funktioniert es?
Neuro-wissenschaftliche Studien bestätigen, dass man mittels multi-sensorischer Lernreize am besten lernt. „Wischen auf dem Handy oder tapsen auf dem Tablet ist kein haptischer Reiz und das Gehirn lernt dabei nicht so gut. Ich sage dazu immer `wisch und weg ́,“ so Dokalik-Jonak.
Deshalb hat Memocorby digitale Bausteine entwickelt, die hochgehoben werden müssen, um so den haptischen Reiz zu erzeugen. Diese „high-tech“ Würfel kommunizieren untereinander und mit dem Tablet, auf dem der Patient die Aufgaben sieht. Am Display der Bausteine wird jeweils ein Bild oder Wort angezeigt und der Patient soll dieses dem entsprechenden Aufgabenstellung zuordnen. Schon Kleinkinder haben den Reflex alles anzugreifen, was sie sehen. Mit den Memocorby-Würfeln kann man nun Sprache angreifen und damit auch begreifen.
120.000 Demenzkranke in Österreich
Zwei Drittel davon sind Frauen. Da die Lebenserwartung der österreichischen Bevölkerung steigt, wird sich die Zahl der Demenzpatienten bis 2050 auf bis zu 270.000 erhöhen, also nahezu verdreifachen. Bei der Sprachtherapie von Demenzpatienten geht es vor allem darum, den progressiven Verlauf des Sprachverlusts zu bremsen. Um die Sprache möglichst lange zu erhalten kann Memocorby für das Training des Langzeitgedächtnisses eingesetzt werden.
Foto: Memocorby